Vmax Begrenzung deaktivieren bei F20
Liebe Freunde des BMW F20
Ich suche nach einem Spezialisten der die VMAX Begrenzung beim BMW 125D nach Chiptuning entfernen kann, bzw. beides macht.
Laut den auf dem Markt bekannten Tunern scheint dies wegen der neuen und umfangreicheren Verschlüsselung noch nicht gelöst zu sein.
Beste Antwort im Thema
E82 Coupé 125i mit 218 PS: 245 km/h HS, 243 km/h Automatik
E88 Cabrio 125i mit 218 PS: 238 km/h HS, 236 km/h Automatik
F30 Limo 325d mit 218 PS: 245 km/h HS
F31 Kombi 325d mit 218 PS: 238 km/h HS
F10 Limo 525d mit 218 PS: 243 km/h HS, 239 km/h Automatik
Wenn man davon ausgeht, dass BMW jeweils eine passende Getriebeabstimmung auf vmax bei Motor-Nennleistung gemacht hat (wovon ich ausgehe), sieht man leicht, dass man mit 218 PS und Handschaltung irgendwo im Bereich von ca. 238 bis 245 km/h vmax landet.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Abregelung des F20 auf 240 km/h dazu dient, z. B. im Winter günstigere Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex (und passendem Lastindex) fahren zu können ohne auf die vmax achten zu müssen.
Und genau genommen spielt es auch überhaupt gar keine Rolle, ob mit ewigem Anlauf mit einem Turbodiesel nun 240, 241 oder 244 km/h erreicht werden. Außer für das Ego mancher Fahrer am Stammtisch scheinbar. In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt man deutlich unter 1% der gesamten Fahrzeit des Autos. Irrelevant. Nebenbei sind die meisten Fahrer, die Fahrsituation/Sicherheit auf öffentlichen Straßen, der Verbrauch, Verschleiß, das Beschleunigungs- und Bremsvermögen bei einem 125d mit diesem Tempo im wahrsten Sinne des Wortes am Limit.
218 PS braucht man in einem Kompaktwagen meiner Meinung nach für die Beschleunigung. Ob nun 238 oder 245 km/h erreicht werden könn(t)en ist eher eine Frage des Egos.
318 Antworten
Ich weiss ja nicht welche Triebwerke Ihr unter der Haube habt. Ich bin gerade eben mal wieder meinen 35er mehrmals ausgefahren, da ist nix mit Anker werfen. Eigentlich spürt man garnichts. Ab 240 gehts nur noch langsam gen Begrenzer.
Das ist halt das Empfinden bei den MT'lern. Wo sonst ca. 230 PS für echte 250 km/h in der Stunde gebraucht werden reichen hier für echte 260 km/h schon 218 PS. 2 Turbos und alles läuft einfach besser 😁
ich muss mich entschuldigen, ihr habt recht Jungs, habs jetzt auch nochmal getestet, bei 247@Tacho das sind ~241GPS sieht man an der Momentanverbrauchsanzeige wie der Saft zurück genommen wird, der 125d könnte wenn er dürfte, in allen anderen Gängen einschließlich dem 5ten kann man ja auch locker flockig ohne das man Schub verliert über 5000U/Min drehen, warum man den 6ten Gang begrenzt hat verstehe ich nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
(...) in allen anderen Gängen einschließlich dem 5ten kann man ja auch locker flockig ohne das man Schub verliert über 5000U/Min drehen, warum man den 6ten Gang begrenzt hat verstehe ich nicht....
Man begrenzt den 6. Gang, weil nur dort die vmax erreicht wird 😉
Es gibt da übrigens rechtliche Vorgaben zu, dass Autos nicht schneller als die angegebene vmax fahren sollen / dürfen.
Ansonsten kann ich hier auch nur noch mir dem Kopf schütteln: Der 125d rennt also bei (echten) 245 km/h hart in den Begrenzer und könnte mit seinen 218 PS locker echte 260 km/h fahren wenn es den bösen Begrenzer nicht gäbe... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Man begrenzt den 6. Gang, weil nur dort die vmax erreicht wird 😉Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
(...) in allen anderen Gängen einschließlich dem 5ten kann man ja auch locker flockig ohne das man Schub verliert über 5000U/Min drehen, warum man den 6ten Gang begrenzt hat verstehe ich nicht....Es gibt da übrigens rechtliche Vorgaben zu, dass Autos nicht schneller als die angegebene vmax fahren sollen / dürfen.
Ansonsten kann ich hier auch nur noch mir dem Kopf schütteln: Der 125d rennt also bei (echten) 245 km/h hart in den Begrenzer und könnte mit seinen 218 PS locker echte 260 km/h fahren wenn es den bösen Begrenzer nicht gäbe... 🙄
Die errechnete Höchstgeschwindigkeit kann nach oben oder unten abweichen. Es gibt keinerlei rechtliche Vorgaben diesbezüglich. 5, oder sogar 6,5% Abweichung sind lediglich für den Fall des nichterreichens der angegebenen Höchsgeschindigkeit gegenüber dem Hersteller relevant.
Und nur so am Rande, die Höchstgeschwindigkeit beim 8 Gang Automaten wird auch in der siebten Fahrstufe erreicht.
Und ja, der 125d würde ohne Eingriff ganz sicher über 250Kmh laufen, und das auch recht unangestrengt.
Aber so what, das wirst du auf der Autobahn bestimmt auch bald frustriert feststellen, wenn ein offener 2Liter Diesel dich mal wieder vebläst.
Zitat:
Original geschrieben von wutknut
Und ja, der 125d würde ohne Eingriff ganz sicher über 250Kmh laufen, und das auch recht unangestrengt.
Aber so what, das wirst du auf der Autobahn bestimmt auch bald frustriert feststellen, wenn ein offener 2Liter Diesel dich mal wieder vebläst.
Ich wusste bisher noch gar nicht, dass einige 125d Fahrer an derart heftigen Minderwertigkeitskomplexen leiden... 🙄
Wie auch immer, da die Diskussion hier den Boden der physikalischen Tatsachen schon längst verlassen hat bin ich raus.
Viel Spass noch beim 330d verblasen... 😉
war einer von euch schonmal auf einem leistungsprüfstand?
Zitat:
Viel Spass noch beim 330d verblasen... 😉
Die Steinbauer Box liegt schon hier, halt dich gut fest;-)
Zitat:
Wie auch immer, da die Diskussion hier den Boden der physikalischen Tatsachen schon längst verlassen hat bin ich raus.
Ich schliesse mich an.😁
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Es gibt da übrigens rechtliche Vorgaben zu, dass Autos nicht schneller als die angegebene vmax fahren sollen / dürfen.
Rechtliche Vorgaben gibts wirklich nicht. Allerdings gibt es die freiwillige Begrenzung auf 250 Km/h unserer deutschen Hersteller BMW, Mercedes und Audi. VW und andere sind mittlerweile auch dabei.
Ich weiß nicht genau wann, aber das passierte glaube ich in den 90ern.
ich muss mal genau suchen, wann und wie die beschlossen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von wutknut
Und ja, der 125d würde ohne Eingriff ganz sicher über 250Kmh laufen, und das auch recht unangestrengt.
Aber so what, das wirst du auf der Autobahn bestimmt auch bald frustriert feststellen, wenn ein offener 2Liter Diesel dich mal wieder vebläst.
Zum Glück gelten in der Realität doch wieder die Gesetze der Physik und keine gefühlten/gewünschten Machtansprüche. Da bleiben 218 PS das was sie sind: 218 PS. Und die vmax ist 240 km/h. Nicht über 250 km/h.
In der Realität braucht man für jedes km/h mehr vmax überproportional mehr Motorleistung. Ganz einfach weil der Luftwiderstand nicht linear mit der Geschwindigkeit steigt, sondern quadratisch.
241 km/h nach GPS wie von Rheobus sind drin. Über 250 km/h nicht. Sonst wären es keine 218 PS, sondern deutlich mehr.
mein 125d wird nach gps bei 239-240kmh abgeregelt.
man kann dies wunderbar am momentanverbrauch sehen und spürt es auch deutlich. sowohl im 7. wie auch im 8. gang.
da bei der abregelung im 8. gang von der drehzahl her die nennleistung von 218 ps noch nicht erreicht ist, ist natürlich davon auszugehen, dass man noch schneller fahren könnte. wie viel ist spekulation.
leider weiß aber auch keiner der diskutanten die tatsächliche leistung (gemessen auf dem prüfstand) seines 125d, oder?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Zum Glück gelten in der Realität doch wieder die Gesetze der Physik und keine gefühlten/gewünschten Machtansprüche. Da bleiben 218 PS das was sie sind: 218 PS. Und die vmax ist 240 km/h. Nicht über 250 km/h.Zitat:
Original geschrieben von wutknut
Und ja, der 125d würde ohne Eingriff ganz sicher über 250Kmh laufen, und das auch recht unangestrengt.
Aber so what, das wirst du auf der Autobahn bestimmt auch bald frustriert feststellen, wenn ein offener 2Liter Diesel dich mal wieder vebläst.In der Realität braucht man für jedes km/h mehr vmax überproportional mehr Motorleistung. Ganz einfach weil der Luftwiderstand nicht linear mit der Geschwindigkeit steigt, sondern quadratisch.
241 km/h nach GPS wie von Rheobus sind drin. Über 250 km/h nicht. Sonst wären es keine 218 PS, sondern deutlich mehr.
sorry, aber das ist absoluter Käse. Der 325i mit 218 PS und 270Nm ist z.B. mit 250 km/h eingetragen. Der 125d hat 218 PS und 450 Nm. Der 3er hat einen etwas besseren cw Wert als der 1er. Ich kann das nicht genau berechnen, aber meiner Meinung nach sollte das rechnerisch locker für 250 km/h reichen.
Aerodynamisch entscheidend ist der Lufwiderstand, und der ist das Produkt aus Stirnfläche mal Luftwiderstandsbeiwert Cw.
Damit beeinflusst die Länge des Autos zwar höchstens die Form und damit den Luftwiderstandsbeiwert.
Aber die Höhe und Breite eines Autos bestimmen dessen Stirnfläche und haben daher großen Einfluss auf den Luftwiderstand und damit die Höchstgeschwindigkeit.
Der E92, also das Coupé, ist für heutige Autos eher niedrig, und die Breite hält sich noch in Grenzen. Er ist auf jeden Fall niedriger und schmaler als der E90. Allein deshalb besteht überhaupt eine Chance, an die 250 km/h mit nur 218 PS heranzukommen.
Insofern würde ich mal schätzen, dass es beim E92 325i bestenfalls bergab irgendwas abzuregeln gibt!
Zur Faktenlage: Der E92 335i hatte im Windkanal bei Sport Auto im Supertest folgende Werte:
Link
Fahrzeugstirnfläche: 2.120 m²
Luftwiderstandsbeiwert: 0.28
Luftwiderstandsindex: 0.59
Mit 0,59 steht der Wagen aerodynamisch sehr gut da - unser 125d hat 0,66.
kann man mit diesen Zahlen berechnen ob der 125d echte 250 km/h schaffen kann?