Vmax Begrenzung deaktivieren bei F20

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Liebe Freunde des BMW F20

Ich suche nach einem Spezialisten der die VMAX Begrenzung beim BMW 125D nach Chiptuning entfernen kann, bzw. beides macht.

Laut den auf dem Markt bekannten Tunern scheint dies wegen der neuen und umfangreicheren Verschlüsselung noch nicht gelöst zu sein.

Beste Antwort im Thema

E82 Coupé 125i mit 218 PS: 245 km/h HS, 243 km/h Automatik
E88 Cabrio 125i mit 218 PS: 238 km/h HS, 236 km/h Automatik
F30 Limo 325d mit 218 PS: 245 km/h HS
F31 Kombi 325d mit 218 PS: 238 km/h HS
F10 Limo 525d mit 218 PS: 243 km/h HS, 239 km/h Automatik

Wenn man davon ausgeht, dass BMW jeweils eine passende Getriebeabstimmung auf vmax bei Motor-Nennleistung gemacht hat (wovon ich ausgehe), sieht man leicht, dass man mit 218 PS und Handschaltung irgendwo im Bereich von ca. 238 bis 245 km/h vmax landet.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Abregelung des F20 auf 240 km/h dazu dient, z. B. im Winter günstigere Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex (und passendem Lastindex) fahren zu können ohne auf die vmax achten zu müssen.

Und genau genommen spielt es auch überhaupt gar keine Rolle, ob mit ewigem Anlauf mit einem Turbodiesel nun 240, 241 oder 244 km/h erreicht werden. Außer für das Ego mancher Fahrer am Stammtisch scheinbar. In diesem Geschwindigkeitsbereich fährt man deutlich unter 1% der gesamten Fahrzeit des Autos. Irrelevant. Nebenbei sind die meisten Fahrer, die Fahrsituation/Sicherheit auf öffentlichen Straßen, der Verbrauch, Verschleiß, das Beschleunigungs- und Bremsvermögen bei einem 125d mit diesem Tempo im wahrsten Sinne des Wortes am Limit.

218 PS braucht man in einem Kompaktwagen meiner Meinung nach für die Beschleunigung. Ob nun 238 oder 245 km/h erreicht werden könn(t)en ist eher eine Frage des Egos.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wutknut



Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Ist doch beim 218PS Auto eh Banane, da gehts um 3km/h wenn überhaupt, beim 135i lass ich mir das eingehen.
In England gibt es einen Tuner der dem 125d und 125i ohne Leistungsspritze zu echten 260 verhilft.
Nur durch die Aufhebung. Das ist schon etwas mehr als 3 kmh.
Muss nur suchen wo ich das gelesen habe ...werde es posten.
Mein 125d (Schalter) geht bei 245 ganz hart in den Begrenzer, ganz sicher geht da noch was, wenn man ihn lassen würde.
Der schmeisst ja regelrecht den Anker.....obwohl da noch reichlich luft im Drehzahlband ist.

Hallo,Knut!

Wieviel zeigt denn dann der Tacho und der Drehzahlmesser im 7. oder 8.Gang an wenn Du echte 245 fährst!??

Ist ein Schalter...im sechsten dreht er etwas über 4700 bei GPS 244. (Tacho knapp 250)
Der Automat macht schon bei 240 zu. Der Schalter ist n ticken schneller, auch beim Zwischenspurt.

Zitat:

Mein 125d (Schalter) geht bei 245 ganz hart in den Begrenzer, ganz sicher geht da noch was, wenn man ihn lassen würde.
Der schmeisst ja regelrecht den Anker.....obwohl da noch reichlich luft im Drehzahlband ist.

So sieht's aus :-)

Zu der Endgeschwindigkeit kann nich nichts sagen, aber wie kommst du darauf, dass der Schalter im Zwischensprint schneller ist? Die Testberichte und die Werksangabe, zeigen das ja zumindest bei der Beschleunigung nicht...
Außerdem kann man einen Schalter eigentlich nicht mit einer Automatik beim "Zwischensprint" vergleichen. Beim Zwischensprint wird ja eben nicht geschaltet (also z.B. 80-120km/h in Gang 6 gemessen). Die Automatik schaltet bei "Kick down" bekanntlich gnadenlos runter.

Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Ist ein Schalter...im sechsten dreht er etwas über 4700 bei GPS 244. (Tacho knapp 250)
Der Automat macht schon bei 240 zu. Der Schalter ist n ticken schneller, auch beim Zwischenspurt.
Ähnliche Themen

Mit Zwischenspurt meine ich von 120-200, da hab ich immer leicht die Nase vorne. Fahre täglich mit meinem Kollegen, der nen Automaten hat auf der gleichen Bahn nach Hause.
Woran das nun liegt, hm...keinen Plan, aber meiner geht wirklich etwas besser. Der Gute hat volle Hütte mit M Paket, meiner ist etwas bescheidener ausgestattet. Auch von 200 auf 240 geht meiner etwas besser.
Dafür macht der mich von 0 auf 100 mit der Automatik lang, komm da mit dem schalten kaum hinterher.

So ein Käse, getunter Tacho? Bei 218 PS ist nun mal rein physikalisch bei 240-245 km/h Schluß, aber man kann sich alles einreden.

Mein alter E81 120d mit Optimierung von Digi-tec und rund 200ps ging laut GPS 252, da kann also an deiner Käsetherorie etwas nicht stimmen.
Ungläubiger, fahr doch mal einen 125d, du wirst überrascht sein wie schnell der auf die 240-245 presst und dann mit nem Ruck eingefangen wird. Physik fühlt sich anders an.

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


So ein Käse, getunter Tacho? Bei 218 PS ist nun mal rein physikalisch bei 240-245 km/h Schluß, aber man kann sich alles einreden.

Moin!

Grundsätzlich möchte ich Dir vollkommen zustimmen.

Nun sind aber bereits 240 km/h nicht schlecht für einen Kompaktwagen mit nur 218 PS - der gleichwertige Benziner soll ja sogar 243 km/h erreichen.

Hier mag BMW tatsächlich eingegriffen haben (ich habe es noch nicht ausprobiert, da ich von Anfang an WiRfn drauf hatte).

Da wutknut ebenso wie ich nur 17" fährt und der cdA Wert der Benziners (o,68) minimal schlechter ist als der des Diesels (0,66) kann es hier tatsächlich zu einem Wert von 244 km/h kommen. Ob allerdings echte 250 km/ h möglich sind? Ich weiß es nicht.

Immerhin hat ein Calibra schon vor 20 Jahren 240 km/h erreicht mit einem cdA Wert von sensationellen 0,56! Und das mit 1400Kg und 204 PS.

Ein Golf GTI 35 (6er) hat z. B. einen cdA Wert von 0,75 - da hilft die Mehrleistung dann nicht viel (angegeben mit 247 km/h).

Nö, ich fahr die 385 / 18 Zoll mit 225/245 und m Fahrwerk.
Der läuft egal ob mit Winterräder 17 Zoll und 205, oder eben mit den dicken Sommerrädern gleich schnell.
Kein Unterschied bemerkbar.
Vielleicht ist der ohne M Paket einfach etwas windschlüpfriger.
Rechts oben im Test sind die Bilder von meinem.

Hat jemand die Sportautomatik und kann posten welche Drehzahl dieser bei ca. 240 KM/h hat?

Der 125D hat eine VMAX Sperre, darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren, da es eine Tatsache ist und keinerlei Geheimnis ist.

Dank eurer Hilfe bin ich schon etwas weiter gekommen.

Ich habe folgende Quellen gefunden:
http://www.ffm-carcoding.de/
Der kann viele Dekodierungen vornehmen und auch Chiptuning

http://www.ds-motorsport.de
Die machen es wohl auch, ohne es zu dokumentieren

http://www.ms-chiptuning.de/
Auch nicht dokumentiert.

Komisch, dass ein Student die Steuergeräte der aktuellen Serien "knacken" kann und etablierte Tuner nicht. Das kommt mir schon ein bisschen seltsam vor.

Zitat:

Original geschrieben von wutknut



Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Ist doch beim 218PS Auto eh Banane, da gehts um 3km/h wenn überhaupt, beim 135i lass ich mir das eingehen.
In England gibt es einen Tuner der dem 125d und 125i ohne Leistungsspritze zu echten 260 verhilft.
Nur durch die Aufhebung. Das ist schon etwas mehr als 3 kmh.
Muss nur suchen wo ich das gelesen habe ...werde es posten.
Mein 125d (Schalter) geht bei 245 ganz hart in den Begrenzer, ganz sicher geht da noch was, wenn man ihn lassen würde.
Der schmeisst ja regelrecht den Anker.....obwohl da noch reichlich luft im Drehzahlband ist.

Das würde mich interessieren, wäre schön wenn du den link nachreichst. Ohne Leistungsspritze echte 260 (Tacho min 275) erachte ich als fragwürdig. Aber vielleicht wird das Getriebe dementsprechend ausgelegt, dass die 260 mit vieeeel Anlauf und nach laaaaanger Zeit erreicht werden. Aber eigentlich unglaubwürdig...vor allem beim Diesel, der obenrum eher zugeschnürt ist. Echte 250 wären da schon eine Ansage.

Wie schnell soll denn dann ein nicht abgeregelter M135i nach Eingriff des englischen Tuners fahren? Der knackt dann die Schallmauer?😉

Gruß

Echte 260 mit nem 125d? Ohne es probiert zu haben: never 😉
Meinen damaligen offenen 130i habe ich auf echte 262 gebracht, was dem Tachowert 270 entsprach. Mehr ging einfach nicht, egal wie groß der Wille war. Das Fahrzeug hatte eben nur ein paar Pferdchen mehr als der 125d.

BMW wird wissen, weshalb der 125d leicht eingebremst wird, nämlich weil ohnehin nicht mehr drinnen wäre. Alles andere wäre auch absurd.

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P



Zitat:

Original geschrieben von wutknut


In England gibt es einen Tuner der dem 125d und 125i ohne Leistungsspritze zu echten 260 verhilft.
Nur durch die Aufhebung. Das ist schon etwas mehr als 3 kmh.
Muss nur suchen wo ich das gelesen habe ...werde es posten.
Mein 125d (Schalter) geht bei 245 ganz hart in den Begrenzer, ganz sicher geht da noch was, wenn man ihn lassen würde.
Der schmeisst ja regelrecht den Anker.....obwohl da noch reichlich luft im Drehzahlband ist.

Das würde mich interessieren, wäre schön wenn du den link nachreichst. Ohne Leistungsspritze echte 260 (Tacho min 275) erachte ich als fragwürdig. Aber vielleicht wird das Getriebe dementsprechend ausgelegt, dass die 260 mit vieeeel Anlauf und nach laaaaanger Zeit erreicht werden. Aber eigentlich unglaubwürdig...vor allem beim Diesel, der obenrum eher zugeschnürt ist. Echte 250 wären da schon eine Ansage.

Wie schnell soll denn dann ein nicht abgeregelter M135i nach Eingriff des englischen Tuners fahren? Der knackt dann die Schallmauer?😉

Gruß

Der 125d mit den schnellen 2000bar piezo Injektoren dreht durch die Vor/Zwischen/Nacheinspritzung frei oben raus. Ich weis garnicht woher ihr immer diese Informationen habt. Da ist nichts zugeschnürt, der dreht fast wie ein Benziner.

5200-5400Upm sind kein Problem. Weder zäh noch schwerfällig. Die dieseltypische Schwerfälligkeit im oberen Drehzahlband gibt es nur bei Magnetventilen. Selbst die kürzere Übersetzung des Schalters reicht aus um die 260 zu knacken, beim länger übersetzten Automaten ist noch mehr Luft nach oben.

Ich suche den Artikel und poste ihn.

Ihr setzt immer die Leistung gleich Endgeschwindigkeit in direkten ausschließlichen Zusammenhang, das ist aber nur ein Teil des Puzzles.

Wir reden doch nicht über die Schallmauer 300, hier gehts um etwas mehr Drehzahl für 10 kmh in der letzten Fahrstufe ohne elektonischen Eingriff.

Nochmal, selbst mein alter 120d mit 200 Ps lief echte 252, und das war auch kein Hexenwerk.

Das kann sich jeder bei youtube in unzähligen Videos verschiedenster Tuner ansehen.

wie ist das eigentlich rechtlich bzw. versicherungstechnisch? Erlischt mit der Aufhebung im schlimmsten Fall sogar der Versicherungsschutz?

Gruß OK GO

Zitat:

Original geschrieben von wutknut



Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P


....
Der 125d mit den schnellen 2000bar piezo Injektoren dreht durch die Vor/Zwischen/Nacheinspritzung frei oben raus. Ich weis garnicht woher ihr immer diese Informationen habt. Da ist nichts zugeschnürt, der dreht fast wie ein Benziner.
5200-5400Upm sind kein Problem. Weder zäh noch schwerfällig. Die dieseltypische Schwerfälligkeit im oberen Drehzahlband gibt es nur bei Magnetventilen. Selbst die kürzere Übersetzung des Schalters reicht aus um die 260 zu knacken, beim länger übersetzten Automaten ist noch mehr Luft nach oben.
Ich suche den Artikel und poste ihn.
Ihr setzt immer die Leistung gleich Endgeschwindigkeit in direkten ausschließlichen Zusammenhang, das ist aber nur ein Teil des Puzzles.
Wir reden doch nicht über die Schallmauer 300, hier gehts um etwas mehr Drehzahl für 10 kmh in der letzten Fahrstufe ohne elektonischen Eingriff.
Nochmal, selbst mein alter 120d mit 200 Ps lief echte 252, und das war auch kein Hexenwerk.
Das kann sich jeder bei youtube in unzähligen Videos verschiedenster Tuner ansehen.

Von zäh und schwerfällig war hier auch keine Rede. Ich bin den 125d schon öfter gefahren - für mich der mit Abstand beste Diesel der Kompaktklasse. Dennoch empfinde ich den 125 gegenüber einem vergleichbaren Benziner

etwas

zugeschnürt(er) in den oberen Drehzahlbereichen bzw bei Geschwindigkeiten oberhalb der 200 km/h. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass hier echte 260km/h möglich sind, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Im Audi A3 Forum denken auch viele, dass der S3 offen die 270 schafft. Bullshit, bei offener Vmax ist bei echten 256 -260 spätestens Schluss. Allerdings ist der cdA Wert des A3 auch ungünstiger als der des F20/21 und kann daher nicht als Vergleich herangezogen werden. Bin mal auf den Artikel gespannt. Auf YT Videos gebe ich nichts, da hier meistens geschönt wird (z.B. Autobahn mit Gefälle, um schneller hohe Vmax zu erreichen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen