Vito geht ab 3000 U/min in Notlauf

Mercedes V-Klasse 638

Wir suchen einen Fehler bei einem Vito aus 2001
Im Stand dreht das Auto über 4000 U/min.
Im unteren Drehzahlbereich bis 3000 U/min ist alles wie es sein muss.
Wenn das Auto über 3000 U/min kommt ist ein kurzes Abblasgeräusch aus dem Motorraum zu hören und die Leistung wird vom MSG abgeschnitten. KBA 7605 322
Vin VSA63829413404359
Als Fehler wird P1470 Ladedruck zu hoch /zu niedrig ausgeworfen der Sensor ist aber bereits erneuert worden.
Mit Delphi habe ich ausgelesen, das der Druck nur bei max 77% geht und schlagartig auf 4% abfällt wenn das Auto in den Notlauf geht. Im Stadtverkehr gibt es größere Schwankungen.
Merkwürdig ist auch, dass das Gaspedal immer auf 33% steht egal in welcher Stellung.
Ist ein 220er Diesel mit 90 PS

35 Antworten

Schaut mal bei Überdrehschäden
https://www.atp-autoteile.de/.../#Turbolader-Defekt_Ursachen

Die Wastegate wird doch über Unterdruck gesteuert…

Was möchtest du damit sagen?

Das die Wastegate arbeitet wie immer,da Unterdruck gesteuert…und ein hoher Ladedruck entweicht sowieso durch das vermeintliche Leck…überdrehen dürfte eigentlich nur durch falsches schalten passieren…oder was meinst Du?

Ähnliche Themen

Ich meine das so, dass ein Leck im Ladeluftsystem durch den Turbo versucht wird auszugleichen was wie in dem Link beschrieben zum Überdrehen führen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=UjAa4fklHTs

Okay…ich habe keine Lust alle Cookies zu akzeptieren,um das Video zu sehen…😁
Hast Du dir die Schläuche nun mal kontrolliert…?
Ich würde doch von „leicht“ nach „schwierig“ suchen…😎

Heute wenn falls es zeitlich klappt.
Hier der Text aus dem Turbo Rep. Beitrag:
Überdrehschaden führt zu Turbolader-Defekt
Wer sein Auto tunen will und dabei in Richtung Leistungsoptimierung arbeitet, sollte die Gefahr von Überdrehschäden auf dem Schirm haben. Geht man in Sachen Leistungsoptimierung etwas zu weit, dann kann das Ganze außer Kontrolle geraten. Und was passiert, wenn die Turbo-Welle sich zu schnell dreht? Genau: Hier werden die Teile erneut an ihre mechanischen Grenzen gebracht.

Zu hohe Drehzahlen führen zu überhöhten Temperaturen.
Diese wiederum wirken sich negativ auf die Materialien aus, die glühen und sich verformen.
Das Ergebnis: Unwuchten, die weitere Schäden nach sich ziehen.
Und wie kommt ein Überdrehschaden beim Turbolader überhaupt zustande? Die häufigste Ursache liegt bei einem undichten Ladeluftsystem, das zu einem Leistungsverlust führt. Der Turbolader versucht den zu niedrigen Ladedruck auszugleichen und dreht übertrieben auf. Das Problem ist: Bis Du es bemerkst, ist der Turbolader-Schaden bereits zu weit fortgeschritten. Denn erst die aufgrund von Überhitzung entstandenen Unwuchten & Co. führen zu einem wahrnehmbaren Turbolader-Pfeifen.

Profi-Tipp von Meister Brian: Damit es gar nicht zum Überdrehschaden kommt, solltest Du Dir eine Ladedruckanzeige besorgen. Damit kannst Du den erzeugten Druck im Blick behalten und regelmäßig kontrollieren. Werden die Werte auffällig, solltest Du hellhörig werden, bevor der Turbolader-Defekt weitere Schäden anrichtet.

Aha…interessant…😉
Also nicht der Motor überdreht,sondern der Turbo…?
Ich dachte der baut erst ab 3000 Umdrehungen oder Kickdown richtig Druck auf.?🙄

Die Geschichte mit dem Überdrehen ist definitiv Drehzahlabhängig.
Bei einem undichten System bekommt der Turbo in meiner Vorstellung Anschlag Westgate um es irgendwie anzupassen.
Irgendwie läuft der Lader dann immer voll im Abgasstrom anstatt das bei geringen Drehzahlen der Meiste Teil vorbeigleitet würde direkt in die Abgasanlage.

Welches Schaufelrad am Turbo ist denn verstellbar, das im Abgasstrom (Turbinenrad) oder das auf der Reinluftseite (Verdichterrad)?

Zitat aus….

https://www.turbolader.net/Technik/VTG.aspx

Der Turbolader besteht aus zwei Strömungsmaschinen, der Abgasturbine (Turbinenrad und Abgasgehäuse), welche die Energie aus dem Abgas aufnimmt und einem Verdichter (Verdichterrad und Verdichtergehäuse), der die Ansaugluft verdichtet. Weitere Hauptkomponenten sind die Rumpfgruppe mit Laufzeug und Lagerung sowie die Ladedruckregelung mit variabler Turbinengeometrie (VTG). Diese regelt durch verstellbare Leitschaufeln den Ladedruck, und dies unabhängig von der Motordrehzahl.

Das Ziel der geregelten Turbine ist, den nutzbaren Durchsatzbereich bei guten Wirkungsgraden zu erweitern. Dazu wird die Turbinenleistung durch Veränderung von Anströmungswinkel und Gasgeschwindigkeit am Turbinenradeintritt geregelt. Im Fall der VTG-Turbolader geschieht dies durch Leitschaufeln vor dem Turbinenrad.

Habe ein Video von meinem Turbo mal gemacht
https://youtu.be/nzaA94BF1g0
Ich habe mich vielleicht nicht 100% korrekt ausgedrückt, meinte das die Schaufeln immer Dampf auf das Antriebsrad geben.
Wie so ein dusseliger Lader funktioniert ist mir also bekannt.

Also ich habe es noch nicht ganz kapiert…😁
Ich dachte der Turbo schaltet sich bei bestimmter Drehzahl oder Kickdown zu und gibt nicht IMMER Druck…was passiert denn,wenn man den Unterdruckschlauch von der Wastegate trennt?

Wie/wodurch soll er sich zuschalten? Das Turbinenrad im Abgasstrang wird permanent vom Abgas angetrieben. Je nach Abgasmenge/Strömungsgeschwindigkeit/Drehzahl schneller. Keine Leistung?

Wie stakt die Turbine angetrieben wird ist letztlich von der Stellung der Schaufeln die die Abgase auf das Turbinenrad lenken oder auch nicht abhängig.
Wenn einem die Ausführungen der Bude die Turbos gewerbsmäßig behandelt nicht richtig erscheint, muss vielleicht etwas valideres hier vorbringen. Die Fragestellungen ähnelt teilweise irgendwie grade die eines Filmes in dem immer gefragt wurde; Sind wir schon da?

@klausram
Gibt es schon eine Auflösung für das Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen