Vito der Turbofresser
31. März 2017 um 22:03:43 Uhr
Darkmind1 Darkmind1
Themenstarter
Hilfe!
Ich habe ein riesen Problem!
Unser eigentlich so zuverlässiger Vito hat mächtig Hunger was das Bauteil Turbolader an geht....
wir haben seit etwa 3 Monaten den dritten Turbo schon verbaut.
Es ist jedes Mal das gesamte Luft System gereinigt worden, Ölwechsel mit Filterwechsel ist auch immer durchgeführt worden!
Wir haben nun den Ladeluftkühler gründlichst gereinigt.
Die Lamdasonde ist neu
Das AGR Ventil neu
Drosselklappe neu
Luftmassenmesser neu
Temperatursensor neu
Drucksensor neu
Ansauglufttemperatur Sensor neu
Dieselpatikelfilter ist beim ersten Turbo neu rein gekommen...
Und das Mistvieh läuft immer noch nicht richtig....
Symptomatik:
Im unteren Drehzahlenbereich Laune Leistung, ab 2000 Umdrehungen geht die Welt unter weil er so anreißt.
Und zwischen 1800 und 2100 Umdrehungen ruckeln (Kangaruh Sprit). Ab 2000 Uhdrehungen läuft er wie ein Uhrwerk!
Und der Motor sägt bis ca 2000 Umdrehungen.
Wir haben auch den Eindruck dass der Motor extrem schnell warm wird und der Kat das glühen an fängt....
Liegt vielleicht beim kat der Hund begraben?
Wir wissen nicht mehr weiter!
Fehlerspeicher hat immer keine Fehler gespeichert!
Nun zum Auto:
Baujahr 2009
2,2 Liter Diesel mit 150 Ps 115 CDI
Automatik
237000 km.
Bitte Hilfe!!!! Ganz dringend! Hab auch hier zu der Problematik noch nichts gefunden ...
Moderator alarmieren
Zitieren
Danke
53 Antworten
Volllast zieht er sauber durch! Raildruck war auch beim Ruckeln nicht auffällig. Konstant ohne Abfall.
Getriebe schaltet sonst sauber, Getriebe Öl passt.
Das Rucken ist immer nur im Teillastbereich bei Anreicherung. Wenn Vollgas gegeben wird fährt er sauber, wenn nur minimal Gas gegeben wird ruckt er auch nicht.
Auch immer nur das Fehlerbild bei dem selben Drehzahlenbereich. So würde er so schön laufen! Das einzige ist was noch auffällig ist, er braucht relativ viel Diesel! So sparsam wie früher ist er nicht mehr. Und wir bilden uns ein wenn er warm wird vom Motor wird das Ruckeln stärker.
Tankentlüftung haben wir nun auch geprüft. An der liegt es auch nicht.
Ich denke im Moment an 2 Sachen! Eine ist, da es in jedem Gang ist das der Motor bei besagter Drehzahl eine Frequenz erzeugt das eine "Kalte Lötstelle oder defekte Kabelverbindung " zum defekt oder Ausfall führt! Und die zweite richtig ist nach meinem Gedanken leider immer noch das Steuergerät aufgrund erhöhtem Verbrauch-für resultiert daraus eventuell falsche oder geänderte Verbrennung was vielleicht auch die Sache mit dem Turbo erklärt....sind eigentlich die abgaswerte noch i.o. Oder eher grenzwertig?
Weiterhin macht mich stutzig das vtg und agr "Flattern"....
Ähnliche Themen
Genau so weit sind wir auch....
mittlerweile sind wir in Richtung Getriebe unterwegs...
Jetzt sind wir am telefonieren was es kostet eine neue Software auf Getriebe und Motorsteuergerät aufspielen zu lassen...
Das wird sicherlich billiger sein als neue Steuergeräte! Halte uns auf dem laufenden....
Das mache ich.
Ich hab gerade mit jemanden telefoniert der sich auch auf Getriebe spezialisiert hat und der hat mir erklärt, dass der Wandler defekt sein wird. Außerdem kann durch eine Fehlkonstruktion Öl auf die Leiterplatten des Getriebes kommen. Daraus resultierend ist eine Strombrücke. Dadurch dass das Getriebe falsche Signale dann an das Motorsteuergerät weiter gibt regelt der Motor dann wiederum falsch. Also Ruckeln.
Jetzt kurz umrissen.... also aber doch irgendwie logisch, dass ein Bauteil das andere beeinflusst und dadurch Fehlfunktionen auftreten können.... -Hat sogar meine Frau begriffen- (Spaß muss trotz Ernst der Lage sein)
Bin mal gespannt was der freundliche für das Softwareupdate haben will, warte da auf Rückruf.
Fast eine Woche vergangen...wie ist der Stand???
Mercedes hat sich nicht gemeldet. Wir haben aber jetzt nach Ostern einen Termin bei einem Getriebe Spezialisten.
Davon erhoffen wir uns dass er uns bestätigt dass das Ruckeln vom Getriebe kommt...
ich werde dann die Woche nach Ostern weiter berichten.
In der Zeit in der unser Vito steht kämpfen wir uns durch den Alltag mit einem Touran...
Der generalüberholte Turbo ist mittlerweile von jemanden überprüft worden. (Der Turbo war nie überholt, das Innenleben war immer das gleiche und nur die Außenhaut wurde Sandgestrahlt) Also logisch dass wir einen Turbo nach dem anderen vernichtet haben!
Das mit dem Turbo ist ja wirklich eine nette Sache!!!! Ok dann schöne Ostern und danach gutes Gelingen!!!
Öl ist soweit mir bekannt nicht stromleitend. Trafos z.b. werden in Öl gelagert als Isolator und Kühlmittel. Bei unserer alten A Klasse war das Getriebesteuergerät z.b. permanent in Getriebeöl gelagert. Nur so als Hinweis, weil mich die Aussage des Getriebspezi etwas wundert mit "Strombrücke".
Und wie ist der Stand?
Also der Stand ist frustrierend!
Wir haben jetzt das Auto aus Regensburg abgeholt. Es war die Wandlerbrückenkupplung und ein Ventil wurde ausgetauscht. Ebenso die Getriebeaufhängung wurde getauscht. Und der Stecker im Getriebe.
Die Kardanwelle ist auch noch ausgeschlagen und muss noch ausgetauscht werden.
Alles wurde kalibriert und neu eingestellt mit dem Tester.
Kosten waren jetzt hierfür 1600€.
Und?!
Er ruckt immer noch zwischen 2100 und 2500 Umdrehungen. Es ist zwar schon deutlich besser geworden aber noch nicht weg!
Wie wir dann gefahren sind hat er auf einmal keine Leistung mehr gehabt und nicht mehr geschalten. Volles Notlaufprogramm!
Wir haben uns in dem Sinne schon gefreut denn er muss ja dann einen Fehler abgelegt haben...
Hat er auch!
-Ladedruck, Drück zu gering, Sporadisch.
Solldruck laut Tester 1091
Istwert laut Tester 991
Also selbe Symptomatik wie am Anfang!
Wenn er fährt, fährt er super klasse!
Wir bestellen jetzt noch einen Drehzahlsensor.
Sollte es so dumm gelaufen sein dass auch vielleicht der neue Luftmassenmesser defekt ist?!
Über Ideen und Gedankenanstöße sind wir weiter sehr dankbar!
Es wäre auch mal schön einen Vito 115CDI im ganzen Zustand zu fahren um zu sehen ob die Leistung unseres Vitos normal ist...
sind vielleicht immer noch vom VW T5 mit 174 PS und Abt Programm verwöhnt??
So nach einem weiteren Sinnlosen Tag und zwei weiteren sinnlosen Sensoren (Ansaugtemperaturfühler und Abgasgegendruck Sensor neben dem AGR Ventil-kennt der Mercedes Meister übrigens nicht den Sensor neben dem AGR-)
Und dem auseinander reißen des Motorsteuergeräts und dem Motorkabelstrang immer noch keine Änderung!
Auch die grobe Kelle... 100 km mit dem Wohnwagen zum angleichen aller Bauteile hat nichts gebracht...
der Fehler lässt sich wie folgt zusammenfassen:
-Drehzahlabhängig zw. 1800 und 2200 Umdrehungen
- Fehler tritt immer in der Teillast Anreicherung bis Vollast auf
-bei Teillast kein Problem
-bei Volllast oberer Drehzahlenbereich kein Problem
-AGR Ventil macht ruckartig zu
-VTG steuert ständig auf zu auf zu.
Lösungen?!
Ich kann es kaum fassen....dachte nach der Sache mit dem Getriebe sollte endlich Ruhe sein....mein Beileid