Vito 639 V6 VS Vito 447

Mercedes V-Klasse

Moin die Herren,

nun habe ich seit ein paar Tagen meinen neuen Vito auf dem Hof, ob das die richtigen Entscheidung war, bleibt abzuwarten, zumindest ist es wohl so, dass alle in freudiger Erwartung eines stärkeren Motors hier aufgeregt sind.
Ich bin also vom 639 in den 447 umgestiegen und war gleich enttäuscht vom Motor, ein echt rauher Geselle. Er hängt gut am Gas kommt auch gut in die Puschen, aber aber.
Vom Fahrwerk kann man nichts negatives sagen, alles gut kein Vergleich zum 639. Fahrverhalten auch gut. Die Kaufentscheidung ist eigentlich wegen der Assis gefallen und ich brauchte eh noch ein Auto.
Nur doof wenn man direkt vergleichen kann.
Hab mich dann mal auf die Bahn geschmissen und Hackengas gemacht, es ist ein wesentlicher Unterschied zum 639. Bis 160 kann er wohl mithalten, dann hat er sein tun und mit dem V6 bin ich dann schon lange weg. ab 160 hat er echt zu tun seine Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Das Gute daran, man kaum noch schnell fahren.
Nun suche ich noch ein paar schwarze Felgen in 18", ich habe 17" Alu mit 225/55/16C drauf, sieht aus wie gewollt...
Habe die 3200 kg Variante.

Gruß aus MV

Beste Antwort im Thema

Wer so ein tolles Auto danach beurteilt wie er ab 160 noch zulegt hat in meinen Augen das falsche Auto

97 weitere Antworten
97 Antworten

Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.

Eine Probefahrt im 447 mit G7 hab ich schon ins Auge gefasst, aber eine halbe Std. ist ja nicht wirklich aussagekräftig.
Vorher habe ich einen 639 Vito Mixto 111 Schalter BJ 2005 gefahren und die Übersetzung im 1/2 Gang war wirklich kurz ( echtes LKW Feeling ) deshalb die Entscheidung zum Automatik.
Der jetzige Viano ist Ausstattungsmäßig Welten entfernt von dem Vito . Ich habe schon länger mit dem 447 geliebäugelt allerdings hat mich der Preis abgeschreckt, wenn ich den in der Ausstattungsvariante wie den Viano nehme, gehen gebrauchte ab 30k oder mehr los. Alternative wäre dann ein Vito Tourer 114/116 mit ein paar guten Futures

Hab eine Probefahrt in einem Vito 119 CDI 4x4 7G plus gemacht und ich war begeistert.

Kein vergleich zum Viano, Laufruhe vom Motor top, Schaltvorgänge sauber manchmal wusste ich nicht einmal in welchen Gang wir gerade fahren. Auf der BA bei 160/180 knapp über 2200/2400 UPM empfinde ich als top, so habe ich mir das vorgestellt, nein stimmt nicht, ich war einfach überrascht.
Gut mann muß sagen das dann die Dynamik nachlässt, auch bei 180 habe ich mich noch komfortabel und sicher gefühlt, sicherlich ist einiges auch dem Allrad geschuldet.

Kurvenneigung und Fahrverhalten hatte ich absolut nichts zu beanstanden ähnelt eher einem Sportfahrwerk oder Schienenfahrzeug und das bei so einem hohen Fahrzeug. Das einzige waren die Wind und Geräusche die beim fahren auftreten, empfand ich als laut und sind im Viano besser allerdings war das ein Vito und eine V klasse ist hier bestimmt besser gedämmt.

Fazit: Ich schau mich mal nach einem neuen um :-)

Ja, die V Klasse soll, gegenüber Vito, bessere Dämmung haben. Vito und 4x4 bin ich aber bisher nicht gefahren.

oh ja, die Dämmung ist beim Vito 447 wirklich grottig,
vielleicht gibt es mittlerweile auch beim Vito das Akkustikpaket zu bestellen?
Das würde sich auf jeden Fall lohnen.
Das Fahrverhalten und die 7G Automatik ist klasse,
kein Vergleich zur 5er Automatik im 639

Ähnliche Themen

Ich habe kein Vergleich zur V-Klasse aber unser MPA auf Vito-Basis ist auch miserabel gedämmt. Habe nun angefangen die Seitenverkleidungen rauszuhauen. Werde sukzessiv alles nachträglich mit Alubutyl und Armaflex dämmen. Insbesondere die Plastikverkleidungen Klappern auf schlechten Straßen enorm. Auf den Bildern sieht man den originalen Zustand.

Grüße Ralle

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hallo V wie Vito Gemeinde,

Erstmal an alle "Nörgler" die sich zwei Auto's leisten wollen, auch mit einem Vito kann man schnell Auto fahren, worauf auch die Betonung liegt. Rasen ist was anderes, was ich ebenso wie ihr verabscheue.

So nun zum eigentlichen, der abscheulichen Einbremsung via Elektronik. Was macht es eurer Meinung nach für einen Sinn den 119 mit 440Nm anzupreisen, wenn man nicht die Möglichkeit hat, dies auch zu nutzen. Drehmoment Begrenzung fürs Getriebe sei dank.

Ich find es für Mercedes erbärmlich, anstatt ein haldbareres Getriebe zu bauen, die Kraft des Motors so einzubremsen.

Im unbeladenen Zustand ist ja noch alles ok, jedoch bin ich nunmal Handwerker und fahre mein Werkzeug und Material drausenrum. Mit 500 - 600kg Zuladung hätte wahrscheinlich der 114 im Stadt und Überlandverkehr gleiche Dienste verrichtet.

Sehr schade

PS: hab mir jetzt einen Wohnanhänger gekauft, bin mal gespannt was dann wird.

Grüße

Zitat:

@SAMUNIT schrieb am 24. November 2019 um 05:54:17 Uhr:


Hab eine Probefahrt in einem Vito 119 CDI 4x4 7G plus gemacht und ich war begeistert.

Kein vergleich zum Viano, Laufruhe vom Motor top, Schaltvorgänge sauber manchmal wusste ich nicht einmal in welchen Gang wir gerade fahren. Auf der BA bei 160/180 knapp über 2200/2400 UPM empfinde ich als top, so habe ich mir das vorgestellt, nein stimmt nicht, ich war einfach überrascht.
Gut mann muß sagen das dann die Dynamik nachlässt, auch bei 180 habe ich mich noch komfortabel und sicher gefühlt, sicherlich ist einiges auch dem Allrad geschuldet.

Kurvenneigung und Fahrverhalten hatte ich absolut nichts zu beanstanden ähnelt eher einem Sportfahrwerk oder Schienenfahrzeug und das bei so einem hohen Fahrzeug. Das einzige waren die Wind und Geräusche die beim fahren auftreten, empfand ich als laut und sind im Viano besser allerdings war das ein Vito und eine V klasse ist hier bestimmt besser gedämmt.

Fazit: Ich schau mich mal nach einem neuen um :-)

2400 U/min bei 180 wäre ein Traum. Dein Probeauto war dann wahrscheinlich ein Vito Tourer. Mein Mixto hat die vermutlich kürzer übersetzte Hinterachse vom Kastenwagen. Sehr schade alles.
Was Motor - Getriebe - Achsübersetzung angeht im Zusammenhang mit der elektronischen Drehmoment Begrenzung bin ich nicht wirklich zufrieden.
Gekauft ist nun leider eben gekauft, da hat man hinterher keine Chance mehr.
Beim nächsten stell ich mir eine Palette irgendwas in den Kofferraum, um eine aussagekräftige Probefahrt zu machen

Grüße

Was erzählst du da? Ich hatte vor der V auch einen Mixto, da war das wie oben beschrieben. Zu der damaligen Zeit gab es nur bei der 3,2t Variante eine Abregelung bei 160km/h.
Gruß

Zitat:

@ConnyCook schrieb am 20. Juni 2021 um 20:24:52 Uhr:


Was erzählst du da? Ich hatte vor der V auch einen Mixto, da war das wie oben beschrieben. Zu der damaligen Zeit gab es nur bei der 3,2t Variante eine Abregelung bei 160km/h.
Gruß

Ich kann nur von meinen tagtäglichen Fahrten berichten und das ich bei 180km/h locker über 3000U/min bin. Das alleine würde mich nicht wirklich stören.

Was eine absolute Frechheit von Mercedes ist, einen 119 Bluetec mit 440Nm zu verkaufen, der unter Last (reichlich halbe Beladung ca. 500 - 600 kg) nur noch etwa 250 - 300Nm zum rad bringt, weil eben Dank Drehmomentbegrenzung das Getriebe geschützt werden muss. In dem Preissegment eine ganz schwache Leistung.

Bei Peugeot, Citroen oder Toyota muss ich mir das vielleicht gefallen lassen, aber die kosten mal glatt 20 Scheine weniger. Ich bin da maßlos enttäuscht.

Wenn einer eine Idee hat, wie man das ausschalten, oder wenigstens reduzieren kann, bin ich ganz Ohr.

Grüße

Zitat:

@Vitonesse schrieb am 20. Juni 2021 um 21:30:55 Uhr:


Was eine absolute Frechheit von Mercedes ist, einen 119 Bluetec mit 440Nm zu verkaufen, der unter Last (reichlich halbe Beladung ca. 500 - 600 kg) nur noch etwa 250 - 300Nm zum rad bringt, weil eben Dank Drehmomentbegrenzung das Getriebe geschützt werden muss.

Das verstehe ich jetzt nicht. Wie meinst Du das mit den 250-300Nm? In welchem Gang? Kann ja fast nur in den niedrigen Gängen der Fall sein.

Drehmomentbegrenzung im 1. Gang (oder auch noch im 2. Gang) gibts bei vielen Autos.

Gruss
Jürgen

Nein, ganz im Gegenteil, eher in den höheren Gängen, weil da der Lastunterschied zwischen Getriebe Eingang und Ausgang wesentlich höher ist. Resultat des ganzen ist, das in den ersten 3 Gängen ordentlich was vowärst geht, ab dem 4. Gang aber vehemennt eingebremst wird, wenn man manuell fährt. Im Automatikmodus wird ab dem 3. Gang bis ins unendliche gedreht, bis er dann evtl. mal schaltet, dabei ist die Gaspedalstellung völlig egal. Selbst bei nur wenig Gas wird dank der elektronik weitestgehend umgangen in der Drehmoment kurve des Motor´s zu fahren, spielt sich alles in der Leistungskurve zwischen 2500 - 4500 U/min ab.

Der freundliche hat mir mehrmals versucht Weis zu machen, das die Automatik mitdenkt und sich auf die Fahrweise einstellt. Wurde mehrmals zurückgestzt, ich hab die Karre ausgeräumt, bin mit Samtfuss 2 Monate Auto gefahren ( genau aus dem Grund hab ich mich ja für den 119 entschieden), Auto wieder eingeräumt und schon bei der ersten "normalen" Fahrt, also immernoch mit Samtfuss nur eben wieder normal beladen, sollen sich 2 Monate Getriebe "einlernen" wieder in Luft aufgelöst haben? Mehr als zweifelhaft....

Zudem hört man richtig, wie der Motor in der Leistung reduziert wird, man könnte denken der Bypass vom Turbolader ist hängen geblieben, so wie der Luft wegpusten lässt.

Es ist ein Trauerspiel

Auch die verschiedene Chiptuner bestätigen diese Tatsache, haben aber, im Moment, auch noch keine Abhilfe dafür.

Nun die Hoffnung hier paar Konzerninterne zu finden, die mir da weiterhelfen können.

OK, klingt ja übel. Ist mir aber ehrlich gesagt komplett neu. Normalerweise reduziert man ja das Motordrehmoment in den unteren Gängen damit die Teile im Getriebe und auch die Antriebswellen nicht so heftig rangenommen werden. In den höheren Gängen sinkt das Getriebeausgangsmoment ja aufgrund der immer länger werdenden Übersetzung immer weiter ab.

Das was Du beschreibst hört sich ja schon eher nach Motorschutz an ("Motor nicht mit vollem Drehmoment bzw. Mitteldruck quälen sondern lieber zurückschalten"😉. Kann ich aber kaum glauben, daß Mercedes das so krass macht.

Sicher, daß nichts kaputt ist? Bei unseren Opel Astra 1.4T Benziner hab ich sehr häufig ein derbes Leistungsloch zwischen 2800/min und 4000/min wenn der Motor richtig warm ist. Bei 2800/min geht der Ladedruck von 1 bar runter auf 0,6 bar um dann bei 4000/min wieder auf 1 bar hochzugehen. Keine Fehlerlampe, die Werkstatt weiß keinen Rat und meint, das ist halt so. Totaler Bullshit. Der Wagen geht auf der Autobahn im 6. Gang bei 2300/min besser vorwärts als im 5. Gang bei 3000/min...

Gruss
Jürgen

An einen Defekt glaub ich nicht so recht, weil er im leeren Zustand ja fährt und hüppft wie ein junges Reh. Auch wenn ich nur das Motorrad mit ca. 250kg drin hab, fährt er noch ganz schön. Nur eben mit der täglichen Handwerkerbeladung nicht mehr.

Ich bin mal gespannt wie es mit Wohnwagen wird, da hängt ja dann noch bissl mehr dran. Wenn ich dann Berge jenseits der 3500 U/min erklimmen muss werd ich wohl doch mal vorsichtig ausrasten müssen.

Ich hab eben leider auch kein ähnliches Fahrzeug auch so beladen als Vergleich.

Du hast das schon gut erkannt, das Aushangsdrehmoment sinkt, aber das Eingangsdrehmoment bleibt ja. Somit wird der Druck aufs Getriebe immer größer, deshalb wahrscheinlich diese Schutzfunktion.
Andere Hersteller machen das nicht und man hat innerhalb 220t km theoretisch 2 krasse Getriebeschäden. Hmm irgendwie beides doof.
Aber ordentlich Aufpreis für Leistung die ich dann wenn ich sie brauch nicht abrufen kann ist auch nix.

Grüße Jörg

PS: Abhilfe wäre schon toll

Leg Dir doch mal für kleines Geld einen OBD2-Adapter zu. Hab ich auch gemacht. Damit lassen sich dann problemlos Größen wie Ladedruck, Luftmenge, berechnetes Drehmoment ect. während des Fahrbetriebes auslesen und mitschreiben. Ich hab den Exza HHOBD und nutze die App CarScanner. Das Ding hat schlappe 22 Euro gekostet.

Dann könntest Du das nicht nur rein gefühlt sondern auch per Screenshot nachweisen.

Gruss
Jürgen

Das klingt nicht schlecht. Soweit hab ich mich noch gar nicht schlau gemacht bzw. findet man da ja auch viel Mist.

Hättest du da gleich mal einen link, wo es den gibt?
Ach warte mal, nützt mir der Bluetooth Adapter von Mercedes was, oder gibt der diese Daten nicht frei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen