Viscolüfter läuft unnötig voll mit

BMW 3er E36

Hallo,
mein viscolüfter nervt...
morgens bei kaltem motor läuft der viscolüfter so ca 2 minuten voll mit, klingt dann nach v8 motor. legt sich dann wieder, alles hört sich normal an. wenn ich dann 20 minuten in der stadt gefahren bin kuppelt der visco wieder ein und mein auto klingt wieder nach v8. die temperaturanzeige ist und bleibt genau mittig.
bei bmw wurde folgendes gemacht/getauscht:
-kühlsystem abgedrückt
-kühlsystem entlüftet
-3 verschiedene jeweils neue original viscolüfter verbaut
-drucklüfter über diagnose angesteuert, arbeitet in beiden stufen
-doppeltemperaturschalter geprüft
-wasserpumpe geprüft (ausgebaut, ist ok)
-kühlmittel erneuert

bei den aktuellen außentemperaturen sollte der viscolüfter überhaupt nicht arbeiten müssen?! großer kühler, drucklüfter sollten doch ausreichend zur kühlung sein?
bei bmw ist man mittlerweile so weit, dass sie den viscolüfter ausbauen und weglassen wollen. das kann es aber auch nicht sein. der wurde ja nicht zum spaß oder als dekoration verbaut....

es handelt sich um einen 328i mit klimaautomatik.

liebe grüße
shari

19 Antworten

morgens bei 5° ist er logischerweise kalt, wieso er da läuft keine ahnung... legt sich allerdings nach spätestens 2 minuten. danach ist alles prima bis im stadtverkehr meint kühlen zu müssen wo es nichts zu kühlen gibt😕

Aber selbst wenn er sich im Stadtverkehr dazu schaltet, dürftest ihn normal nicht im Auto hören. Wird er dann so laut das du es drinnen hörst?

Wird er vll irgendwodurch sehr schnell sehr stark verschmutzt?

Obwohl, quatsch, dann würde er immer mitlaufen.

Mach doch mal ein Video, er müsste ja dann auch im Stand mitlaufen.

Ist zwar schon was älter, das Ganze hier, aber mein Senf:

Ich fahre auch ein Auto mit Viscolüfter, keinen BMW. Was mich wundert, ist dass ihr euch über das Verhalten des Viscolüfters wundert. So, wie es der Eingangspost beschreibt, ist es doch perfekt! Genauso soll ein Visco arbeiten. Es ist ja ein Lüfter mit Viscokupplung und nicht mit einer Magnetkupplung (wie der Kompressor einer Klimaanlage), wo es AN und AUS gibt.

Viscolüfter laufen IMMER ein wenig mit. Je wärmer es wird, umso mehr nähert sich die Lüfterdrehzahl der Quell-Drehzahl an (Riementrieb).
Dass er im kalten Zustand ein paar Sekunden voll mitdreht liegt an Folgendem:
Er wurde ja sehr wahrscheinlich warm oder heiß abgestellt. Beim Abkühlen kann die Visco-Flüssigkeit aber nicht aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurückfließen. Ein paar Umdrehungen sind dazu nötig und die Lüfterdrehzahl sinkt wieder.

Hintergrund: Ein Bimetall-Mechanismus sorgt dafür, dass mit steigender Temperatur immer mehr Flüssigkeit aus dem Vorratsraum in den Arbeitsraum fließt und dort das Lüfterrad "mitnimmt".

Ach ja: Und gerade im Stadtverkehr soll der Visco mehr und mehr drehen. Oder woher soll der Motor sich seinen Fahrtwind nehmen, der nötig ist, um das Wasser zu kühlen, wenn man nur Schrittgeschwindigkeit fährt? 😉

Ähnliche Themen

Ja, komisch das. So wie im Eingangsstatement beschrieben müsste das sein. Allerdings ohne störendes Geräusch.
Mein BMW Viscolüfter arbeitet so, das "V8-Geräusch" fehlt. Anfangs läuft er kurz mit, dann fällt die Drehzahl ab und wenn der Motor warm ist kommt er allmählich wieder hinzu, besonders im Stadtverkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen