Vielleicht auch eine Alternative?
Ab 2011 auch mit Opel-Blitz. ;-)
Ich werde ihn auf jeden Fall bei der nächsten Anschaffung mit in die engere Wahl nehmen.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, einige haben das Konzept des Fahrezeuges zu 0% verstanden, beziehungsweise sich überhaupt nicht informiert.
Der Volt ist kein reines Elektroauto, aber auch kein typischer Hybrid.
Der Volt hat einen recht groß dimensionierten Lithium-Ionen Akku, der zu Hause an der Steckdose aufgeladen werden kann und komplett in die Fahrzeugarchitektur integriert ist. Mit diesem lässt es sich 60 Kilometer rein elektrisch umherfahren, deutlich mehr als bspw. beim kommenden Lithium-Ionen-Plug-In Prius, welcher höchstens ein Drittel davon schafft. Wenn der Akku zur Hälfte geleert ist oder - je nach Leistungsanforderung wird das intelligent von einem genau ausgetüftelten und getesteten System geregelt (GM steckt glaube ich in die Entwicklung des Volt mehr Manpower als in jedes Projekt zuvor) - springt ein ein Liter großer Turbobenziner ein, der immer im optimalen Drehzahlbereich arbeiten kann, da er das Fahrzeug nicht antreibt, sondern nur als Generator dient. Dieser stellt dann Strom her, was somit nach bisherigen Informationen eine Reichweite von 640 Kilometer ergibt - dann ist das Benzin leer und der Wagen muss getankt werden und idealerweise sollte man ihn dann, wenn man besonders viel sparen will, auch an die Steckdose hängen, da der Strom vom Kraftwerk billiger als der vom Motor ist.
Da der Turbobenziner immer im effizientesten und effektivsten Drehzahlbereich arbeitet, spart das Ganze ziemlich heftig in Punkto Verbrauch. Typische Hybrid-Spirenzchen wie Bremsenergierückgewinnung & Co. sind natürlich sowieso an Bord.
Der Benzintank ist aber relativ klein beim Volt (laut GM), damit Gewicht gespart wird. Mit einem größeren Tank könnte man zwar eine größere Reichweite ohne Zwischenstopp realisieren, aber hätte dafür bei vollem Tank eine kleinere Elektro-Reichweite, da man im Elektrobetrieb mehr Ballast herumschleppen würde.
Beim Flextreme Konzept von Opel war das Konzept ja ziemlich identisch, allerdings wurde dort, ein 1,3 Liter CDTI eingesetzt, wodurch die Reichweite 715 Kilometer beträgt und zwar gemäßg dem Fahrzyklus (ECE R101) bei einem CO2-Ausstoß von weniger als 40 g/km! Nicht umsonst hat Opel für den Flextreme den "Ökoglobe 2008" verliehen bekommen. Gerade so ein kleiner Diesel wäre meiner Meinung nach idealer als der kleine Turbobenziner - aber dadurch würde das Auto wohl etwas teurer werden und der Volt an sich ist eben dann doch erstmal primär für den US-Markt, wo man dann für einen Diesel nochmal eine extra-teure Abgasreinigung (Stichwort Mercedes: AdBlue & Co.) bräuchte. Ein Kompromiss wäre bspw. ein kleiner HCCI-Motor (der könnte dann im entsprechenden Drehzahlbereich dann auch immer ohne manuelle Zündung per Zündkerze auskommen, wäre aber auch teuer) oder eben ein kleiner Benziner, der E85 verträgt.
Mit besseren und leichtere Akkus ließen sich dann auch richtige Langstreckenfahrzeuge bauen. Wenn man beispielsweise noch die Abwärme des Motors halbwegs adäquat nutzen könnte (BMW hat ja da sowas in der Richtung in Entwicklung, aber in anderem Zusammenhang) und die Akku-Technologie in fünf Jahren nochmals weiter ist und man so ein höheres Leistungsgewicht erzielt und vielleicht GM dann auch noch etwas effizientere, extra für diesen Zweck entwickelte Motoren verbaut, dann wäre es denkbar, dass man Reichweiten jenseits der 1000 Kilometer bei Reisetempo erreichen könnte - ohne einmal zu Tanken.
Jedenfalls ist ersichtlich, dass dieses Konzept Zukunft hat. Man spart sich komplizierte Getriebe und Mechanismen, die man beim Hybrid noch braucht, hat dafür aber einen deutlich besseren Akku an Bord. In Zukunft könnte der Turbobenziner oder Turbodiesel dann bspw. durch einen E85-Motor ersetzt werden, oder aber gleich durch eine Brennstoffzelle. Das heißt, ohne größere Konzeptänderungen ließe sich der Volt zum Brennstoffzellenfahrzeug ausbauen und wäre dann, wenn denn die Brennstoffzellentechnologie und das Tanktstellennetz soweit wären, ein Wasserstoff-Hybrid.
31 Antworten
Ich stamme aus einer Opel-fahrenden Familie (bisher ca. 8 verschiedene Opel gefahren von Omega über Vectra B's & C's zu Astra F & H's).
Opel ist immer noch Preis-/Leistung-Sieger in meinen Augen. Dass heisst für mich: Sieht die Karre gut aus, dann Opel....
Mit folgenden opeleigenen "Features" musst du rechnen wenn du den Opel länger als 3 Jahre fährst:
Hintere Stoßdämpfer knarzen beim ein- und aussteigen
Handbremse ist ein eigenes Patent --> einmal angezogen geht Sie nicht mehr voll auf (beim fahren kurz anziehen und OK)
Aufhängung knackt
Innenraum knarzt
Marder lieben Opel (Marderschäden über mehrere Modelle)
Auspuff alle 5 Jahre bei 4 Zylinder / 3 Jahre bei 6 Zylinder
___________
Auszug an Werkstattaufenthalten:
Opel Vectra B (jetzt 8 Jahre alt):
Gestänge fetten (40 EUR) --> Aufhängung knacken weg (Jedes Jahr 1x)
2 Marderschaden an Motorkühlungsschläuche
nach 8 Jahren der dritte Endtopf / zweite Mittelteil / zweite Krümmerpaar
Türbolzen Fahrertür ersetzt (aufbohren und größere Bolzen rein)
Nach 115000 km neue Zündspule (7 Jahre)
Dachhimmel festkleben
neue Steckverbindung unter Fahrersitz für Airbag
Nach 135000 km neuer Luftmassenmesser (8 Jahre)
normale Verschleißteile (Bremsen / Reifen/ etc.)
Opel Vectra c (jetzt 4 Jahre alt):
Fehler bei Auslieferung = Knacken Vorderachse (Auswechseln rechter vorderer Stoßdämpfer dann OK)
2x Christbaum (Alle Symbole/Lämpchen im Amaturenbrett leuchten) --> Neues Steuerteil/Platine um 500 EUR
Nach vier Jahre 2. Auspuff (End-/Mittelteil)
1x Marderschaden an Kühlungschlauch
normale Verschleißteile (Bremsen/Reifen)
Opel Astra H (Neu):
Fehler bei Auslieferung = Knarzen Vorderachse (Auswechseln Querlenker dann OK) - Garantieübernahme ohne Probleme
Fehler bei Auslieferung = Fahrertür undicht (Dichtungen wurden nur halbherzig montiert) - Garantieübernahme ohne Probleme
___________
Zitat:
Original geschrieben von zz-top
Marder lieben Opel (Marderschäden über mehrere Modelle)
hab ich nur gerade gelesen, dazu meine Erfahrung. Hatte meinen kleinen Corsa neulich nachts bei meiner Freundin geparkt. DA standen auf dem PArkplatz mein kleiner Corsa und fünf Renaults (der Vater meiner Freundin arbeitet da - vom twingo, Clio, LAguna bis zum Movano alles dabei). Und rate welche zwei Autos nicht angeknabbert wurden. Mein Corsa und der Movano (oder wie der bei Renault heißt)...schon sehr geil. Vor allem weil ich mir davor immer hab anhören müssen das die so ein Estra Antimardergummi entwickelt haben..was nur die haben und so, blabla...
Schadenfreude ist doch die schönste Freude...naja, außer der Wagen meiner Freundin, den Schaden durfte ich nämlich bezahlen 🙁
in diesem Sinne...
P.S: Hatte mit meinen Autos noch nie Probleme, habe aber auch keinen länger als 2, 5 Jahre gehabt...vielleicht kommt es ja genau mit dem dritten Jahr 😉))
Gruß