Vibrationen

Volvo V70 2 (S)

Hallo Gemeinde !
Ich habe bei meinem V70 II 200 PS Automat aus 2002 viel unternommen um die bereits im Stand auftretenden Vibrationen in den Griff zu bekommen. Erneuert wurden sämtliche Motorlager incl. der Hydros.
Mit den neuen Lagern ist es eher schlimmer geworden. Vor ca 1. Jahr wurde das Getriebe überholt und auch der Wandler gewechselt.
Können die lästigen Vibrationen auch daher kommen?? Jemand so etwas erlebt? Ich bin für jeden Tip dankbar !

38 Antworten

Zitat:

@Lake Simcoe schrieb am 26. Juli 2021 um 08:30:39 Uhr:


Servus,

es sind sieben.

Hinten unten.

Hinten vorne.

Unten links eine Momentstütze.

Unten rechts hinter der Riemenscheibe.

Links und rechts je eines an der Domstrebe.

Und etwa mittig zwischen Domstrebe und Kopf.

Hans

Danke, bei Skandix wird nur ein Lagertyp "oben" angeboten, muss man den dann zweimal wechseln...?

Nein. Links und rechts an der Domstrebe sind unterschiedliche Lager. Am rechten Lager ist ne Nase oä um so nen Plastikbügel mit Kabel zu halten.
Und so weit ich weiß, wird das Lager an der Domstrebe, falls rund, gegen die eckige Version getauscht.

Hans,

was meinst du mit „hinten vorne“ (Pkt 2 deiner Liste)? 😉
Vermute, „unten vorne“?

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 26. Juli 2021 um 10:03:36 Uhr:


Hans,

was meinst du mit „hinten vorne“ (Pkt 2 deiner Liste)? 😉
Vermute, „unten vorne“?

denke auch, er meint unten vorne und unten hinten.....

Ähnliche Themen

LI in „Das Boot“:
„Vorne oben 15, hinten oben 10“ … 🙂

Ah. Sorry. Unten vorne.

Der D5 hat 5 Motorlager.
Die beiden Hydrolager.
Die beiden Drehmomentstützen, eine oben an der "Domstrebe", eine unten neben dem vorderen Hydrolager und ein Gummilager rechts an der Stirnseite des Motors.
Manche zählen auch noch die beiden Gummilager zwischen "Domstrebe" und den Federbeindomen dazu.
Ich persönlich habe allerdings noch nicht gesehen, daß die kaputt waren.
Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 26. Juli 2021 um 18:09:14 Uhr:


Der D5 hat 5 Motorlager.
Die beiden Hydrolager.
Die beiden Drehmomentstützen, eine oben an der "Domstrebe", eine unten neben dem vorderen Hydrolager und ein Gummilager rechts an der Stirnseite des Motors.
Manche zählen auch noch die beiden Gummilager zwischen "Domstrebe" und den Federbeindomen dazu.
Ich persönlich habe allerdings noch nicht gesehen, daß die kaputt waren.
Grüße Markus

Du beziehst den letzten Satz auf die Letztgenannten ....? Nun ja mein D5 hat 350 TSD km auf dem Buckel, so völlig verschleißfrei werden die wohl nicht mehr sein....

Kann schon sein.
Die, die ich bisher gesehen habe, lagen bei max. 270000km.
Tausch sie mit. Kosten nicht die Welt.
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen