Vibrationen im Lenkrad und am Bodenblech
Seit 31. März fahre ich einen F48 xDrive 18d mit Automatik und ein paar Annehmlichkeiten (KM-Stand aktuell 3600, eingefahren nach Vorschrift). Trotz des bewussten Downgrades vom A6 Avant wäre ich sehr zufrieden, wenn nicht sehr nervige Mikro-Vibrationen auftreten würden.
Konkret treten diese vor allem zwischen 900-1600 U/min auf, besonders intensiv, wenn ich mit Tempomat bei ca. 1200 U/min und 56 km/h fahre. Es ist nicht so, dass das Lenkrad sichtbar schwingt. Es vibriert aber dauerhaft mit sehr feinen Schwingungen in einer Intensität , dass meine Hände nach einer Stunde Stadtfahrt wehtun. Nicht ganz so intensiv sind die Vibrationen am Bodenblech.
Ich möchte keine Diskussion über unterschiedliche Fahrzeugklassen bzw. den Vergleich BMW-Audi beschwören, aber dieses Phänomen kannte ich vom 2.0 TDI nicht, der dazu deutlich ruhiger und leiser lief.
Der Freundliche war nach Erstbegutachtung ratlos. Das Phänomen ist auch nicht in den Händlerinfos für den X1 beschrieben.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Tipp zwecks Fehlerbehebung geben? Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Markus
60 Antworten
Hallo Staubfuss, man merkt Vibrationen bereits im Stand, extrem sind sie zwischen 1000-1400 U/min. Nähert man sich der Höchstgeschwindigkeit, werden die Vibrationen im Bodenblech stärker als die im Lenkrad. Die Werkstatt fühlt sich auch ein wenig hilflos ob der Tipps des Werks. Ich hätte gern mal gewusst, ob Schwingungstilger in der Lenksäule etwas gebracht hätten.
Zum X1 generell: Manche haben hier im Forum recht brachial zum Ausdruck gebracht, man solle sich gefälligst einen X3 oder X5 holen, wenn man Wert auf bestimmte Features legen würde. Ich wollte jedoch ein kleineres, aber z.B. mit Navi- und Telefonkomfort (Muting etc), wie ich es vom 5er u A6 kenne.
Solche kleinen "Microvibrationen" im Lenkrad sind mir auch schon öfter mal aufgefallen. Zudem "hakt" das Lenkrad manchmal synthetisch, so als ob die Lenkunterstützung sporadisch nicht arbeitet. Das alles ist aber Kritik auf hohem Niveau und m.M. nach keinesfalls Grund zur Beunruhigung.
Solch ein Verhalten kannte ich schon von meinem ex Golf 6. Liegt an der elektrischen Servolenkung. Die arbeitet nämlich nicht, wenn der Wagen stur gerade aus gefahren wird. Da der E-Motor immer erst einen elektrischen Impuls bekommen muss, damit er die Räder anlenkt, hat man eben manchmal so eine fühlbare "Response-Zeit" in der Lenkung. Ist somit Stand der Technik.
@gttom: das Phänomen Micro-Vibrationen beunruhigt mich nicht, viel profaner: es nervt nach mehr als 15minütiger Fahrt und sorgt für ein Taubheitsgefühl in den Fingern. Kritik auf hohem Niveau? Für 48.000 Euro Listenpreis sollte doch ein gewisser Fahrkomfort inkludiert sein, oder? Hat mein A6 trotz 2.0 TDI auch hinbekommen. Okay, der war auch 60.000,- teuer
Ich muss dann noch mal konkret nachfragen, denn vermutlich reden wir nicht über das gleiche Phänomen.
Treten diese "Microvibrationen" denn permanent auf? ... also als ob ein Rad ne Unwucht hat?
Bei unserem X1 merke ich das eigentlich nur in äußerst geringem Umfang und auch nur sporadisch. Das Lenkrad ist während der Fahrt eigentlich total ruhig. Nur ab und an, wenn es auf längerer Autobahnfahrt nur selten stärker gefreht wird, habe ich um die Mittellage so leichte hakende bzw ruckelnde "Microvibrationen".
Und genau diese empfinde ich als nicht groß bedenklich. Auf der Landsstrasse bzw. in der Stadt, wo doch viel häufiger Kurven gefahren werden, merke ich davon gar nichts. Lediglich im Stand beim rangieren fällt es ab und an auf, wenn das Lenkrad aus der Ruheposition eingelenkt wird. Dann gibt es so ein kurzes synthetisches haken/ruckeln.
Ähnliche Themen
Ein Ruckeln im Lenkrad kann ich nicht feststellen. Es ist ein Vibrieren in einer hohen Frequenz (optisch nicht sichtbar). Mein ?? hat es bereits im Stand festgestellt, ich finde es nur extrem bei 1000-1600 U/min und nahe Höchstgeschwindigkeit (dann aber nur noch am Bodenblech). Räder/Reifen als Ursache schließen alle aus.
Neuigkeiten: Der Gutachter aus der Münchner Zentrale hat meinen X1 untersucht und auch mit dem Vorführer 18sdrive verglichen. Danach gab es ein langes Auswertungsgespräch (ich war beeindruckt, der Mann hat sich sehr bemüht, wirkte kompetent und ich fühlte mich tatsächlich wie König Kunde). Sein Fazit: Meine Vibrationsschilderungen kann er 1:1 nachvollziehen, allerdings finden sich diese genauso beim Vorführer X1 des Händlers. Also Stand der Technik (ohne dass er das so sagte); ganz verschwinden würden die Vibrationen nie. Er hat dem Händler aber umfangreiche ToDos aufgetragen, die heute erledigt wurden: 1) Einbau neuer Injektoren, 2) neue Motorlager (Aufhängung) , 3) dito beim Getriebe, 4) kompletter Aus- und Wiedereinbau des Abgasstrangs, um eventuelle Verspannungen zu lösen, 5) Zugabe eines Additivs zum Diesel. Ergebnis: ich glaube eine leichte Minderung des Mangels zu spüren. Ich werde also meinen Frieden mit den Vibrationen schließen müssen und in drei Jahren auf einen hoffentlich optimierten Facelift oder eine andere Marke wechseln. Vielleicht hole ich mir bis dahin noch ein paar Tipps von eisenharten Harley-Fahrern:-) Aber: Der Service von BMW hat mich ungeachtet dessen positiv beeindruckt - auch wenn der Mangel bleibt.
Oh je. Das sind ja Neuigkeiten. Ich hatte gehofft, dass es nur eine kleine Maßnahme ist und drücke die vibrierenden Daumen für weiterhin eine gute Fahrt 😉
Fakt ist: Gewinn hat BMW mit deinem X1 wohl nicht gemacht mit den ganzen Kosten 🙂
Schade, dass so etwas Stand der Technik ist. Eventuell gibt es einfach noch nicht genügend Fälle bzw keine Maßnahme. So etwas muss ja auch erst entwickelt und abgesichert werden
Hallo, fahre einen BMW X1 X-Drive F48, habe ein ähnliches Problem. Beim mäßigen Beschleunigen, inbesondere wenn es etwas bergauf geht vibriert das Fahrzeug. Man kann nicht lokalisieren woher es kommt. Bei einem 1. Werkstatttermin konnte die Ursache nicht festgestellt werden.
Zitat:
@renci schrieb am 27. November 2016 um 20:39:15 Uhr:
Hallo, fahre einen BMW X1 X-Drive F48, habe ein ähnliches Problem. Beim mäßigen Beschleunigen, inbesondere wenn es etwas bergauf geht vibriert das Fahrzeug. Man kann nicht lokalisieren woher es kommt. Bei einem 1. Werkstatttermin konnte die Ursache nicht festgestellt werden.
Tritt das Vibrieren weiterhin auf und warst du nochmal beim 🙂 ?
Hallo, fahre seit einer Woche einen F48 s18d mit Automatikgetriebe. Auch bei mir macht sich ein Vibrieren am Lenkrad bemerkbar, sodass mir nach 10 Minuten die Finger unangenehm kribbeln. Es handelt sich um feine Vibrationen, die besonders bei einer Drehzahl von ca. 1200 U/min. auftauchen. Der ADAC hat in seinem Test schon ähnliches über Vibrationen und Dröhnen beschrieben. Ich konnte mir allerdings nicht vorstellen, dass es so unangenehm ist.
Mich würde einmal interessieren wie es Touranie inzwischen mit seinem X1 geht.
1200 Umin sind leider nur 20 Usec oder 20 Hz, sind ja nochmals weniger Verbrennungen. Bei dieser Drehzahl ist ein Vierzylinder baubedingt unruhiger als ein Reihensechser.
Hatte dies mit jedem Diesel, sei es aus dem Hause VW oder BMW, Vibrationen bei so tiefen Drehzahlen.
Der Tiguan 1 lief erst so ab 1750/1900 sauber und rund.
Mich dünkt der F48 da schon besser kompensiert durch Ausgleichswellen, fahre selten oder nie so tieftourig.
Sorry, lange nicht reingeschaut. Leider sind die Vibrationen genauso wieder spürbar wie vor dem Werkstattaufenthalt. M.E. hängen auch die inzwischen kühlen Außentemperaturen damit zusammen. Laut Werkstatt Stand der Technik. Beim Stop+Go in der Stadt wird mir nach 30 Minuten übel. Zum ersten Mal in meinem Autofahrerleben habe ich bei den Nachbesserungsforderungen aufgegeben und reduziere stattdessen meine Fahrten. Schade, denn eigentlich ist der X1 ein gelungenes Konzept, nur offenbar nicht in Kombination mit dem Diesel. In drei Jahren darf ich mir einen neuen Firmenwagen aussuchen, dann hoffe ich, dass auch Benziner, Hybrid und E-Antrieb zur Wahl stehen.
Knall den Sportgang rein. Ist wirklich ärgerlich, aber lasse nicht mal meine Harley so tieftrourig laufen. Ein Wegbegleiter hat schon 4 Motoren von HD und Indian erfolgreich zerstört.
Die Schläge auf die Kurbelwelle sind gewaltig.
Zitat:
@33666 schrieb am 11. Dezember 2016 um 18:17:34 Uhr:
Zitat:
@renci schrieb am 27. November 2016 um 20:39:15 Uhr:
Hallo, fahre einen BMW X1 X-Drive F48, habe ein ähnliches Problem. Beim mäßigen Beschleunigen, inbesondere wenn es etwas bergauf geht vibriert das Fahrzeug. Man kann nicht lokalisieren woher es kommt. Bei einem 1. Werkstatttermin konnte die Ursache nicht festgestellt werden.
Tritt das Vibrieren weiterhin auf und warst du nochmal beim 🙂 ?
Nachdem die Werkstatt beide Antriebswellen getauscht hat sind die Vibrationen verschwunden. Wie ich schon sagte hatte das ganze Fahrzeug vibriert, nicht das Lenkrad oder Bodenblech etc..