Vibrationen, Brummen in Fahrstufe D, Motor kalt, E320 cdi

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend Freunde,

wer mir den richtigen Tipp gibt bekommt per PayPal 25,-EUR überwiesen, also zwei Kisten Bier.
Denn ich bin verzweifelt... Zweimal war ich in meine Werkstatt und auch in die Bosch Werkstatt mit dem Auto. Insgesamt 2-3 Wochen U-Bahn gefahren während die Spezialisten von den Werkstätten den Wagen getestet haben. Und die Ursache nicht festgestellt haben.

Fahrzeug: W210, Bj. 2000, E320CDI, 208.000km

Problem:

Geräusch 1

Beim Anlassen hört man eine Art Knall, genau UND nur an der Sekunde wenn der Ritzel auf das Schwungrad zu treffen scheint.
Es ist wie als würde man mit einem Hammer auf einen anderen Hammer schlagen, also zwei schwere Metallteile. Scheint vom Motorraum oder unter dem Sitz (?)/MittelKonsole (?) zu kommen.

Geräusch 2

Solange die Betriebstemperatur des Motors noch nicht erreicht ist UND ich schalte in die Fahrstufe "D" UND der Wagen steht (ich drücke die Bremse) hört man ein Brummen, eine störende Vibration.

Die Vibration ist lauter wenn ich gebremst UND auf "D" von "W" (Winterbetrieb) auf "S" (Sommerbetrieb) schalte.

Die Leute in der Werkstatt haben gemerkt, dass wenn man von unten das Getriebe ein bisschen nach oben hebt, die Vibration verschwindet!

Danach, wenn ich losfahre (der Motor ist noch kalt) und ich fahre über eine wellige Strasse, kommt das Brummen immer wieder wenn ich in eine Senke herein und herausfahre.

Der Motor ist in der oben beschriebenen Situation auch sehr laut, insbesondere beim Beschleunigen.

Alles wird besser (aber noch nicht normal) wenn der Motor warm (87°C) wird.

Motor- und Getriebelager sind NEU (Lemförder, Made in Germany), Graphitring, Auspuff sind auch in Ordnung. Alles wurde von zwei Werkstätten dreimal untersucht. Also das ist die Ursache definitiv NICHT.

Meine Angst: 1) Wandler im Automatikgetriebe? 2) Abgaskrümmer ?

Ich weiß nicht, ob ein Zusammenhang zwischen Geräusch 1 und Geräusch 2 gibt, sie sind aber ungefähr gleichzeitig aufgetaucht.

Ich bedanke mich recht herzlich für eure baldigen Antworten!!

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir nochmal deine Fehlerbeschreibung durchgelesen. Es geht recht klar daraus hervor, dass die Lautstärke der Vibrationen proportional zum Drehmoment, das dem Motor abverlangt wird, zuneimmt.

Es gibt meines Wissens keinen Fehler im ATG, das zu so einem Verhalten führt. Ein Resonanzproblem am Auspufftrakt schließe ich aus, weil das Geräusch bei allen Drehzahlen gleich zu sein scheint.

Wechsle die Motor- und das Getriebelager gegen original MB-Teile!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich möchte mich natürlich nicht von dem Schätzchen trennen, ich mag einfach das Auto, das Fahrgefühl ist etwas einzigartiges. Aber das schöne Gefühl hört auf wenn Auto in Werkstatt und ich in der Straßenbahn... Das fängt so langsam ein Problem zu werden.. eines Morgens hat er auch nicht gestartet, obwohl Batterie neu und selbstverständlich original MB.

Na gut, ich werde Stolz vergessen und das Getriebe prüfen lassen. Erstmal bei Kreger in Spandau und dann dort in Velten wenn Kreger keine Ahnung haben oder sagen "ist doch normal".

Die neuen Lemförder Motor- und Getriebelager dürfen nicht das Problem sein. Sie sind laut zwei Werkstätten soweit intakt und ok. (Getriebelager wurde noch einmal neu gemacht)

ALLERDINGS: Wenn man das Getriebe ein bißl HEBT, hört die Vibration auf!!Worauf denkt ihr, daß das andeutet?

Ich habe mir nochmal deine Fehlerbeschreibung durchgelesen. Es geht recht klar daraus hervor, dass die Lautstärke der Vibrationen proportional zum Drehmoment, das dem Motor abverlangt wird, zuneimmt.

Es gibt meines Wissens keinen Fehler im ATG, das zu so einem Verhalten führt. Ein Resonanzproblem am Auspufftrakt schließe ich aus, weil das Geräusch bei allen Drehzahlen gleich zu sein scheint.

Wechsle die Motor- und das Getriebelager gegen original MB-Teile!

Meinst du , daß das Öl in den Lagern am Anfang unbeansprucht und kalt ist und deswegen verhalten sich die Lager nicht richtig? (da nicht original...)

Andersrum: ich habe doch Lemförder, Made in Germany , genommen, natürlich neu. Kann man kein Vertrauen mehr in Premium Teile haben, muß man ab nun nur die teueren OEM nehmen? 😕

Mann mann mann

Wer behauptet, dass Lemförder bei allen Teilen "Premium" ist?

Ähnliche Themen

Lass doch beim nächsten mal die Befestigung des Wandlers an der Schwungscheibe prüfen. Dort gibt es eine Blechscheibe die als Mitnehmer dient. Wenn die gebrochen ist macht das beim Starten auch das von dir beschriebene Geräusch.
Es gibt eine Öffnung im Bereich der Schwungscheibe durch die man es sehen kann oder mit einem Endoskop reinschauen kann. Hatte es beim einem 124er selbst schon gehabt.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Mach mal die 25 Euro bereit. 😉

Hallo!

ich bin mit dem E320cdi nach Rumänien gefahren. Dort habe ich einen Kumpel. Er betreibt eine Werkstatt.
Der Kumpel hat sich den Wagen angeschaut und festgestellt, daß der Motorlager rechts die Vibrationen verursacht. Als ich nach Deutschland ankamm, fuhr ich mit dem Mercedes in die Werkstatt, die den Lager, wofür ich Garantie hatte, vor einem Jahr montiert hat. Dort habe ich verlangt, dass man mir einen ORIGINALEN MERCEDES BENZ Motorlager montiert. Sie haben den juten Lager montiert und mir kein Geld zurückgegeben.

Somit sind die Vibrationen verschwunden.

Ich suche mir eine bessere Werkstatt.

Der Ayatollah verdient 25,-EUR und kauft sich zwei Kisten alkoholfreies Bier.
Er hat als erster das Problem meines Schatzes identifiziert.

Lieber Ayatollah: bitte um dein PayPal oder komm einfach nach Berlin vorbei und kriegst die versprochene Belohnung.

Danke, danke!!

Toll, dass dir geholfen ist! Und natürlich freut es mich, wenn ich etwas gewonnen habe. 😁

Mein Vorschlag: Geh mit Frau oder Freunden aus und versauf die 25 Euro ausdrücklich in meinem Namen! Das ist mir Lohn genug!!!

Viel Freude mit dem Dicken!

Zitat:

Mein Vorschlag: Geh mit Frau oder Freunden aus und versauf die 25 Euro ausdrücklich in meinem Namen! Das ist mir Lohn genug!!!

Viel Freude mit dem Dicken!

OK, vielen DAnk dann!!

Hallö
Kann mir jemand bitte auch helfen
Meiner verbrirt auch auf D so lange der kalt ist sobald der warm wird geht das weg habe getribe Lager getauscht trotzdem das selbe
Bitte um eine vernünftige Lösung.

Mfg
Krass

Bitte um eine vernünftige Lösung.

Wie wäre es mit Fahrzeugdaten ein eigens Thema auf zu machen?

Motorlager kannst du ja auch gleich tauschen🙂 kostet ja nicht die Welt. Geht es komplett weg? Sicher? Wenn der Motor kalt ist ist es mehr das stimmt, wenn sich dann alles erwärmt hat wird's weniger aber trotzdem zu spüren.

Genau wenn der Motor warm ist leuft der Super
Motor Lager habe ich gestern auch getauscht leider ohne erfolg.

Ich habe ein c220 w204 diesel 2008bj

Hier ist das Forum W 210 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen