Vibrationen beim beschleunigen

BMW 5er F11

Moin Forum.

Ich habe mal wieder ein Phänomen an meinem F11. Und zwar habe ich starke Vibrationen beim stärkeren beschleunigen ab ca. 135km/h und zieht sich bis 200km/h durch und dann merkt man eigentlich nichts mehr. Das kuriose ist das sobald ich vom Gas gehe und rollen lasse sind die Vibrationen komplett weg. Die Vibrationen fühlen sich an wie eine starke Unwucht der Räder. Lenkrad vibriert dabei aber nicht.

Tritt bei Sommer- sowie Winterrädern auf. Motorlager wurden bereits gewechselt!!!

Hat jemand eine Idee was die Vibrationen verursachen könnte???
Fahrwerkskomponenten?
Hardyscheibe/Mittellager?
Antriebswellen?

Dann hätte ich aber auch im normalen Fahrbetrieb die Symptome oder?
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir jetzt die Mühe gemacht und alles nochmal von vorne durchgelesen und komme zu folgendem Schluss :
1. Räder mit einer Hunter wuchten lassen. Haben fast alle BMW-Werkstätten. Ist auch mit die günstigste Maßnahme.
2. Die Abtriebswellen genauestens unter die Lupe nehmen. Ggf. sogar auf Verdacht tauschen. Kein wirkliches Schnäppchen 🙁
3. - X. Alles mögliche was sich drehen kann tauschen und keinen Erfolg haben 😉

194 weitere Antworten
194 Antworten

Der e39 Touring hatte ein ähnliches Problem, damals hat man die Tonnenlager an der HA getauscht.
Ist das evtl. auch am f11 zu berücksichtigen?!?
Evtl. auch die Kardanwelle in Betracht ziehen.

Bei meinem F11 wurde damals einiges getauscht. Radlager, Querlenker, Differenzial, Antriebswellen, Auspuffanlage, verschiedene (auf anderen F11 problemlose) Radsätze ... hat alles nichts geholfen. Das Problem blieb und zum Schluß war der Verdacht die Automatik bzw. der Wandler. Dort habe ich dann aufgegeben und das Auto verkauft. War übrigens ein Benziner, kein Diesel, hatte also damit nichts zutun.

Vielen Dank für die Antworten.

Aber etwas KONKRETES hat niemand erreichen können?

@schlonzy, wie schaut's bei dir aus?

Gruß PIT

Zitat:

@NSXPIT schrieb am 18. Februar 2019 um 11:45:51 Uhr:


Vielen Dank für die Antworten.

Aber etwas KONKRETES hat niemand erreichen können?

@schlonzy, wie schaut's bei dir aus?

Gruß PIT

Das kann ich dir sagen ^^. Seit dem tausch der beiden Antriebswellen hinten sind die Vibrationen weg. Wichtige Info: Die beiden Antriebswellen im ETK von Schalter sind auch für die Automatik einsetzbar, das ist wichtig da im freien Zubehörhandel es nur die Welle für den Schalter gibt, wenn man die Automatik anfragt bekommt man ein „nicht kompatibel“ als Auskunft, dieses stimmt allerdings nicht! Also immer die Antriebswelle vom Schalter im Zubehör ordern. Ich hab es anfangs auch mit gebrauchten Antriebswellen von Ebay probiert, allerdings sind diese alle schon am Aussengelenk defekt. Meine beiden waren auch am Aussengelek defekt. Merkt man deutlich im ausgebautem zustand.

Testen kann man diese auch im eingebauten Zustand. Das Fahrzeug einige Kilometer unter Last warm fahren, dann auf die Hebebühne und die Räder im Standgas drehen lassen. Es müssen sich beide Räder drehen, sollte eins stehen bleiben ist auf der Seite die Antriebswelle am blockieren.

Ähnliche Themen

Vielen Dank, da habe ich zumindest mal einen konkreten Ansatz.

Ich schick dir mal eine PN. 🙂

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 17. Februar 2019 um 20:20:04 Uhr:


Ich kann gerade nicht nachsehen, sitze im Flieger über dem Irak in Richtung Doha 😉

Hallo,

ich wollte nun noch folgendes PIC nachliefern. Es geht um die Toleranz, ab der die Radlager getauscht gehören.

Bild-1

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:32:28 Uhr:



Zitat:

@MUC6666 schrieb am 17. Februar 2019 um 20:20:04 Uhr:


Ich kann gerade nicht nachsehen, sitze im Flieger über dem Irak in Richtung Doha 😉

Hallo,

ich wollte nun noch folgendes PIC nachliefern. Es geht um die Toleranz, ab der die Radlager getauscht gehören.

Das Spiel würde ich sicherheitshalber mit zwei unterschiedlichen Felgen ausprobieren.

Vibrationen am BMW 550ix (F10) sind beseitigt!!! 🙂

Zugstrebe v.l.neu, Hydrolager li. u. re neu., Antrieb v.l. und v.re. neu und alle Kleinigkeiten (Schrauben) die dazu gehören einmal neu.

Kosten: 2.950.-€

Die Kugeln der linken Antriebswelle waren zum Teil dunkelgrau und nicht mehr silberfarben. Ähnlich einem ausglühen. Das Öl des VA Getriebes ist nach 60 Tkm auch schon sehr dunkel und wurde ersetzt.

Habe eine ausgiebige Probefahrt mit dem Schrauber gemacht, bin anschließend auch selbst nochmal 70 km gefahren und bin sehr zufrieden.

Angesichts der Tatsache, dass die VA sehr empfindlich sein soll, fährt sich der Dicke nun wieder wie neu.

DANKE an alle für die erstklassigen Tipps!

Mal schauen, wie es weitergeht. 😉

PIT

War ja n schnapper mit lumpigen 3000.-

Das war nur der Anfang. Die hinterne Antriebswellen und die restlichen Querlenker kommen auch noch 😁

Hat der TE erst 60 TKM?
Was ist das nur für premiummüll ...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 15. März 2019 um 16:04:22 Uhr:


Hat der TE erst 60 TKM?
Was ist das nur für premiummüll ...

Noch keine 60 Tkm, aber ich weiß leider eben auch nicht, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist. Am Ende ist man bei sowas immer der Dumme, weil man die Kosten hat.

Du hast Recht ... dicke Bordsteine hoch etc ....
sowas potenziert natürlich defekte bei eh schon anfälliger bauweise.

Hey NSXPIT,

welche genauen “Probleme“ bzw. Vibrationen und in welchem Geschwindigkeitsbereich hattest du?

Und wo hast du die Reparatur machen lassen?

Grüsse

Zitat:

Vibrationen am BMW 550ix (F10) sind beseitigt!!! 🙂

Zugstrebe v.l.neu, Hydrolager li. u. re neu., Antrieb v.l. und v.re. neu und alle Kleinigkeiten (Schrauben) die dazu gehören einmal neu.

Kosten: 2.950.-€

Die Kugeln der linken Antriebswelle waren zum Teil dunkelgrau und nicht mehr silberfarben. Ähnlich einem ausglühen. Das Öl des VA Getriebes ist nach 60 Tkm auch schon sehr dunkel und wurde ersetzt.

Habe eine ausgiebige Probefahrt mit dem Schrauber gemacht, bin anschließend auch selbst nochmal 70 km gefahren und bin sehr zufrieden.

Angesichts der Tatsache, dass die VA sehr empfindlich sein soll, fährt sich der Dicke nun wieder wie neu.

DANKE an alle für die erstklassigen Tipps!

Mal schauen, wie es weitergeht. 😉

PIT

Zitat:

@pfeiffer19 schrieb am 18. März 2019 um 20:11:38 Uhr:


Hey NSXPIT,welche genauen “Probleme“ bzw. Vibrationen und in welchem Geschwindigkeitsbereich hattest du?
Und wo hast du die Reparatur machen lassen?

Grüsse

Am Anfang waren die Vibrationen ab ca. 110 km/h bis ca. 130 km/h. Um so mehr ich jedoch gefahren bin, umso mehr regulierte sich die Vibrationen in Richtung 60 km/h. Zum Schluss war es unertäglich.

Da wir hier in der Nähe keine wirklichen Spezialisten für solche Sachen haben, habe ich den Dicken zum "Freundlichen" geschafft.

PIT

Deine Antwort
Ähnliche Themen