Vibrationen beim Anfahren M66 Getriebe umbau von ZMS auf EMS Sinnvoll?
Servus Leute,
ich habe vemehrt festgestellt das ich geräsuche im Bereich Getriebe habe, hört man gut im Stand.
Bei Getretenem Kupplungspedal ist das geräusch weg und lass ich es los ist es da, aber nicht immer, und erhöhe ich die Motordrehzahl im Stand dann klackert es Lauter, hört sich an wie ein Lagerschaden des Pleuels an, ist es aber glücklicherweise nicht, den beim Trücken des Kupplungspedals ist es weg.
Wenn es immer noch das Erste ZMS ist wovon ich ausgehe dann ist es nach knapp 240tkm fast schon hinne!?
So nun macht mir aber eines noch etwas Gedanken, beim anfahren sobald etwas Last aufkommt fängt das Auto an zu vibrieren, geht aber mit steigender drehazhl und geschwindigkeit weg, gestern auch mal die Antriebswelle Recht getauscht, hätte ja sein können diese hat einen weg.
Aber nichts, so wie merke ich denn ob ein getriebeschaden vor liegt?
den davon können doch auch Vibrationen kommen oder nicht?
Und kann man ohne bedenken beim 2,5 Liter Turbo Benziner ein Einmassenschwungrad verbauen, oder ist es besser man bleibt beim Zweimassenschwungrad?
Es ist ein V50 aus dem BJ 2004 mit 5 Zylinder Turbomotor
23 Antworten
Warum meinst Du dann dass es am ZMS liegt wenn es seit dem Federntausch vibriert?
Weil diese zwischen durch im stand Geräusche von sich gibt. Wenn ich die Kupplung durch trete ist es weg und bleibt dann weg. Wird nach längeren Strecken die Kupplung durchgetreten ist sie meist "härter" und danach wieder weich. Das Getriebe lässt sich dabei wunderbar schalten und hat keine Auffälligkeiten.. Was ich immer hatte, auch vorher war, dass wenn es bergab geht und ich einen tieferen Gang einlegte um mit dem Motor zu bremsen dann war da schon ein Vibrieren zu verspüren. Aber eben, alles nur leicht. Jetzt wo die ATW's mehr ins Dif. reindrücken sind diese Symptome natürlich viel stärker zu verspüren als in der normalen höhe in der sie besser arbeiten können.
Natürlich ist das eine Vermutung aber was sollte es sonst sein, die Vibrationen kommen aus dem Antriebsstrang und wenn alles getauscht ist ausser die Kupplung und ZMS vermute ich stark dass das das Problem sein wird. Das Getriebeöl sah sauber aus, Spähne waren keine zu sehen. Generell ist das M66 Getriebe robust. Ich denke weniger dass das Getriebe einen weg hat wenn er sich doch so gut schalten lässt. Mal schauen was die Zeit mit sich bringt.
Lg Jimmy
Hallo,
mein V50 D2 ist Bj. 2012 und hat gerade mal 117.000 km drauf. Auch ich hatte dieses Vibrieren zw. 120 u. 140 km/h bzw. das Lenkrad "eiern" beim Anfahren an der Ampel im 2. Gang.
Die Vertragswerkstätte konnte im Sommer beim Service keinen Fehler (trotz genauer Untersuchung der Antriebsachsen!) feststellen können.
Ging zu einer freien Werkstätte und habe beide Antriebswellen, die Kupplung und das ZMS tauschen lassen.
Es wurde besser, jedoch ganz weg ist es immer noch nicht.
Bin echt enttäuscht von Volvo ... sowas hatte ich zuvor noch nie bei einem VW, Audi oder Opel (teilweise mit mehreren Kilometern am Tacho) gehabt.
Liebe Grüße!
Franz
Es könnte auch noch an den Reifen liegen. Ältere Reifen sind oft mal an Vibrationen schuld.
Ähnliche Themen
Dazu muss ich anmerken, dass es völlig egal ist ob ich mit Sommer- oder Winterreifen unterwegs bin und beide Reifengarnituren völlig in Ordnung sind (jeweils erst die 3. Saison benützt werden).
Auch das Wuchten der Reifen beim Jahresservice im Sommer hat keinen Unterschied gebracht (außer in der Geldbörse!).
Ebenso habe ich die Bremsscheiben und -beläge vorne vor 1 Jahr (hinten vor 2 Jahren) erneuert.
Falls die Querlenker und Spurstsngengelenke auch
mal gewechselt wurden gibt es nichts mehr.
Servus, letzte woche Dienstag war ich in der Werkstatt, Chef war nicht da, warum auch! Ich glaube der hasst mich langsam 🙂, mir egal, ich muss zu dieser Werksatt wenn was ist, zwegs Garantie und so nen dreck!
Auf jeden fall meinte der Meister, ich glaube das es ein Meister ist/war? Egal, auf jeden fall meinte er meine Bremsen hinten ind Blau, ich habe mal zugestimmt, sie sind aber nicht Blau, und er meinte das evt hinten die Bremsen fest sitzen, aha meinte ich bloß, er meinte davor könne das Ruckeln verstärkt werden, und wenn noch mehr Leute drin sitzen sowieso, Zündaussetzer meinte er habe er keine, sonst könne er nicht im Leerlauf sauber hochdrehen, naja ich bin anderer Meinung, Lerrlauf gleich keine Große Last und leichtes spiel für Zündfunke.
Fehlerspeicher wurde im übrigen nicht ausgelesen, also ab und an höre ich im Stand eine art Bum Bum Bum, macht er aber nicht immer, und was er auch nicht immer macht, im Leerlauf dreht er ab und an sauber, und ab und an wackelt er leicht, also man sieht es an meiner Handyhalterung das diese etwas stärker mit schwankt.
ZMS schließt er generell auch aus, da es sich anderst bemerkbar machen würde, und ich schliese es langsaam auch aus, bzw muss trotzdem mal gemacht werden.
Aber ich solle nächsten Dienstag nochmals kommen, also Morgen!
So, in der Zwischenzeit in meiner Werkstatt des vertrauens gewesen, er meinte, ZMS kann sein, muss es aber nicht, dann meinte er bei 1100 umdrehungen vernehme er Zündausetzer, merkt man dann im Lenkrad, aber hat der 5 Zylinder nicht ab gewissen umdrehungen gewisse Vibrationen die aufs Chassis und komponenten gehen?
Er meinte ich solle es mir überlegen ob ich es richten lassen solle oder nicht, er macht es, überhaupt kein Problem, kann aber mit 3000 Euro rum rechnen, und dann ist man evt auch kein Stück weiter.
Fehler hat er auch nicht ausgelesen!
So, am Freitag war ich bei meinem Kumpel in der Werkstatt, eigentlich wollte ich ihm nur ein Paar Teile vorbei bringen, habe ich dann mein Problem geschildert und er meinte, warum kommst nicht gleich zu mir!
Ich so, ja du weißt warum, weil sonst Garantie und so flöten gehen.
Er meinte laber nicht so viel fahr auf den Bremsenprüfstand, weil beim Bremsen vernehme ich auch starke Vibrationen, Va zeigte sich auf der rechten Seite sehr Sprungfreudig während links zwar auch ein Ausschlag war, aber sich im Rahmen hielt, gut, HA angeschaut, Zeiger schlagen auch aus, sah echt kriminell aus.
Also ab auf die hebebühne, Räder von Vorne nach hinten gewechselt, mit der Drahtbürste mal grob alles sauber gemacht, da man ja bei der geilen Konstruktion nicht mit geile Radnabenschleifer ran kann und mal wenigstens die Auflagefläche sauber machen kann, gut, seis drum Felgen auch schnell mit der Bürste gemacht, da der Chef eh auf 3000 war.
Beim sauber machen der auflageflächen viel mir eine art Federscheibe auf Siehe Link https://www.mbo-osswald.de/.../federscheibe_1280x1280.png
diese war auf der Bremsscheibe und Gewindebolzen Montiert, so jetzt soll mir einer sagen dies soll die Brmesscheibe halten! Erstens wo will die hin, die hat eh kein Geld, und zweitens durch die Bolzen plus Faustsattel plus Beläge kann diese nirgends hin, also weg mit dem dreck, Reifen natürlich mal von VA nach HA und anderst herum gewechselt und wieder auf den Bremsprüfstand, und siehe da, ausschläge waren alle ausschläge sahen schon besser aus aber noch nicht 100 Pro da wo sieh hin gehören, nächster Schritt wird sein, Bremsscheiben Runter machen Aufllagefläche aller Naben sauber machen, Bremsscheiben von hinten sauber machen, und auch mal die Naben auf Taumelschlag prüfen, ich hab zwar beim Bremsen kein Pulsierendes Pedal, weiß aber nicht ob sich das bei einem derartigen Taumel auswirkt?
Auf jeden fall Auto nochmals auf die Bühne und mal alle Querlenkergummis gecheck, hinten wird es mal zeit für neue Querlenker oder Gummis, sind leicht porös, auch Stabi Gummis sind Porös.
Vorne sehen alle gut aus, aber der Querlenker Links ist an der Großen buchse etwas Müde und schreit schon, TAUSCH MICH AUS, ICH HALTE DAS NICHT MEHR LANGE AUS 🙂.
Schwager, der im KFZ (AUDI) gelernt hat meinte ich solle nur die Buchse tauschen, ja aber jetzt gibt es noch vorne die andere Gummibuchse, die würde evt auch nicht mehr lange mit machen, und werde den entschluss ziehen, einfach einen neuen verbauen.
Auf jedenfall meinte mein Kumpel, dies könne auch für Vibrationen sorgen, vorallem beim bremsen.
So, als ich vom Hof gefahren bin merkte ich das ich wirklich keinen Grip auf der VA habe, und als es immer Schneller wurde, Wurde es auch Kurzzeitig LAUTER IM AUTO, aber 80 KmH verliert sich das Geräusch wieder, und sobald es wieder auf 30 kmH geht wird es wieder LAUTER.
Lager sind es nicht, da er die Lager geprüft hat, und egal in welche Richtung ich lenke, das Geräusch änder sich nicht.
Reifen sind von Firestone, und ca 5-6 Jahre alt sein, vermutung liegt nahe an Sägezahn, merk zwar nichts wenn ich entgegen fahre, aber ok, ist halt so, und einer Hoppelt auch ein wenig, als wäre ein Stein im Profil.
Nun will aber mein Kumpel schauen was er für welche hat in seinem Geschäft, es gibt ja so Kunden die sich Winterreifen kaufen und nur eine Saison fahren, und dies und die sind meist nocht top, und ca 1 bis 2 millimeter abgefahren.
Villt
VILLT SCHREIT DER VOLVO MICH DANN AUCH NICHT MEHR AN 🙂
So, die vibrationen sind um einiges weg genagen,, so im Bereich von 30 bis 40 Kmh Schauckelt er sich schnell auf, danach ist es aber fast weg, wir haben nur vergessen die Reifen zu wuchten für die VA, aber lag auch etwas an seinem Chef.
gekostet haben mich alle Diagnosen gar nichts! Ah, doch, für mein Kumpel einfach eine Kopfdichtung und 2 Lager (Modellbau 🙂 kostet fast nichts :P )
0So Vibrationen gehen immer mehr zurück.
vor 2 Tagen Auto aus der Werkstatt geholt, hab nen neuen Querlenker einbauen lassen, neue Antriebswelle plus einem gebrauchten Achsschenkel, da die Antriebswelle nicht raus wollte.
Auch mit einer Sanften Gewalt von 40 Tonnen kam sie nicht raus.
Auch beim bremsen hat sich viel geändert, jetzt kommt noch der rechte Querlenker dran, dann wird das Vibrieren beim Bremsen hoffentlich komplett weg sein.
Aber langsam aber sicher macht er wieder spaß