Vibrationen bei vollem Lenkeinschlag

Audi A4 B9/8W

Moin zusammen,

ich bin seit 6 Wochen stolzer Besitzer eines schwarzen Audi A4 Avant 45 TFSI quattro. Das Fahrzeug ist Bj. 7/2022 und hat jetzt 23.000 km auf der Uhr. Macht Spass.

Bin bis jetzt knapp 2.000 km gefahren und habe folgendes festgestellt das ich mit Euch teilen möchte:

Wenn ich 90 Grad abbiegen will und entsprechend im Stand bzw. beim losfahren anfahre mit dem entsprechenden Lenkeinschlag, dann setzt so ein "vibrieren" / "rubblen" (weiß auch nicht wie ich das beschreiben soll) ein. Die Vibrationen kann man hören und spüren. Kommt gefühlt "von unten/hinten" und eher wenn ich voll nach links einschlage.
Das kann man auch testen, wenn man z.B. auf einem leeren Parkplatz voll einschlägt und dann Gas gibt.
Hm, was kann das sein?

Bin da zimelich ratlos. Antriebsstrang? Hat das was mit dem Quattro zu tun? Oder der Dynamiklenkung?

Mich würde interessieren ob das bekannt ist bzw. ob jemand die selbe Erfahrung gemacht hat.
Ich bin aber auch ziemlich sensibel was sowas angeht. Dem Fahrspass tut das ja keinen Abbruch.

Viele Grüße
Rattelschneck

A4 Avant 45 TFSI
23 Antworten

Kurze Info: Geräusch ist bei mir nach der besprochenen Spülung/Ölwechsel quasi weg. Ist nur noch normales Quattro-rubbeln.

Wenn ab Werk (also nicht im Aftermarket z.B. von freien Hinterhof-Werkstätten hinterm Ural) tatsächlich wie hier beschrieben bei der Erstbefüllung das falsche Öl verwendet wird, frage ich mich ernsthaft ob bei Audi noch alles i.O. ist, alternativ was der Befüller in der Nacht davor oder Werkspause auf dem WC geraucht hat ;-) In Verlängerung bei der Werksabholung gleich mal zusätzlich fragen/prüfen, ob der Tank mit der richtigen Spritsorte vollgemacht wurde ;-)))

PS: Beim Z3 bin ich extra zum BMW Händler, damit das richtige Öl ins Diff kommt.
Fahre nach Hause um auf der Rechnung DIFF ÖL OSP zu lesen. Also wieder hin und DIFF Öl MSP=mit Sperre einfüllen lassen. Woher ich das wüsste, kam die Frage mit großen Augen...weils im Prospekt und im TIS von BMW steht, sofern man reinschaut und lesen kann...und weil Euer Mechaniker die Sperrprüfung auf der Hebebühne von Hand am Rad freidrehend geprüft hat, anstelle auf dem Werkstattboden mit der Auffahrrolle wie vorgeschrieben und fälschlicherqweise zum Schluß kam, das Diff wäre ohne Sperre.
Fährt man mit dem falschen Öl, verheizt man sich je nach Difftype z.B. die Reibscheiben und darf irgendwann das Diff überarbeiten lassen. Ich bin es langsam leid, gut wenn sie z.B. für ne Inspektion 150,- verlangen würden, kein Thema, aber wenn hinterher Preise zwischen 500 und 1500 EUR aufgerufen werden, erwarte ich zumindest technisch einwandfreie Arbeit, aber anscheinend setzt das ablassen und auffüllen mit korrekten Betriebsflüssigkeiten schon ein höherer Studiengang samt Praxistrainieeprogramm vorraus...hilft aber auch wieder nix, wenn sie auf dem WC Zeuchs rauchen ;-)))

Ich vermute einfach falsch ausgelegt und das Lastkollentiv mit Quattro Ultra fehlerhaft angekommen. Da es über z. B. Q5 (Mexiko), B9 (Ingodorf) und C8 (Neckarsbach) auftritt, kannst einen Fehler der Produktionsmitarbeiter ausschließen.

Hallo,
ich bin auf euren Thread aufmerksam geworden, da ich ähnliche Probleme mit meinem Audi A4 Allroad BJ 04/2020 habe. Ich hab das Fahrzeug vor 3 Monaten beim Händler gekauft. Nach den ersten paar Wochen ist mir ein Geräusch von der Hinterachse aufgefallen. Es hört sich etwas „kratzend“ an. Heute hab ich mal meine Kamera unter dem Fahrzeug montiert um es aufzunehmen (siehe Video).

Bei vollem Lenkeinschlag habe ich ein deutlich spürbares Vibrieren am Lenkrad, dabei wird es sich wahrscheinlich um das „Quattro-Rubbeln“ handeln? Das Vibrieren sowie das Geräusch an der Hinterachse kommen nur bei Last vor. Wenn das Fahrzeug ohne Gas um die Kurfe bewegt wird, ist davon nichts wahrnehmbar. Es ist auch nicht immer gleich, mal ist es deutlicher wahrnehmbar, mal überhaupt nicht.

Ich war bereits beim Händler, dieser hat aber nichts „Ungewöhnliches“ festgestellt. Mir wurde mitgeteilt, dass es sich bei meinem Fahrzeug um einen mechanischen Quattro handelt, bei vergleichbaren Fahrzeugen war nichts feststellbar, da diese den Quattro elektronisch regeln.

Jetzt meine Frage, war bei euch das Geräusch vergleichbar mit dem vom Video? Ist im Innenraum stärker wahrnehmbar als von außen. Gibt es bzgl. der TPI auch eine Nummer oder ähnliches, was ich meinem Händler mitteilen könnte?

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.

Ähnliche Themen

Welchen Motor/welches Getriebe hast du? 4-Zylinder mit S-tropic oder V6 mit Tiptronic?

Ist aber bei Last am schlimmsten. Das ist das Quattro-rubbeln aber auch. Würde, bei s-tronic (Quattro Ultra) die
TPI abarbeiten lassen. Hoffe, du hast noch Garantie (Garantieerweiterung) auf dem Auto?

PS: Ich kann am Montag nach der TPI fragen…

Ich hab den 4-Zylinder mit S-tronic und lt. Audi App „quattro mit selbstsperrendem Mittendiferential“. Garantie ist leider keine mehr drauf. Hab nur vom „nicht Audi Händler“ die einjährige Gewährleistung.

Das mit der TPI wäre super. Danke schon mal.

Mir konnte heute nicht auf die Schnelle mit der TPI-Nr. ausgeholfen werden. Sorry.

Kann das hier sonst jemand beantworten?

Ich wollte euch noch ein kurzes Update geben. Bei meinem Mitteldifferential handelt es sich scheinbar auch um jenes, welches nicht extra gewartet werden kann, sondern Bestandteil vom Getriebe ist (0CL). Auf mein Ansuchen das Öl zu wechseln wurden beide Öle im Getriebe getauscht und das Problem war weg. Ein gewisses "Rubbeln" ist bei vollem Lenkeinschlag spürbar, aber es fühlt sich normal an. Das "Klappern" ist seit mittlerweile 4000km nicht mehr aufgetreten. Vielleicht hilft es jemandem.

Schnelles Update: Geräusch kommt langsam wieder. Im Zuge Ölwechsel dem Freundlichen mitgegeben. Nächste Woche bekomme ich das Hinterachsgetriebe getauscht. noch auf Garantie (Audi 3 Jahre alt, 60 tkm).

bin sehr zufrieden, da mir das quasi proaktiv angeboten worden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen