Vibrationen auf der Autobahn

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

Habe meinen XC90 MY2019 noch nicht lange und konnte ihn erst 2x Auf der AB fahren (jeweils 400km).

Teilweise vibrierte das Fahrzeug stark, dh das Lenkrad zitterte etwas und vorallem vibrierte mein Fahrersitz (nein habe keine Massagesitze 😁 und Luftfederung auch nicht). Es war allerdings auch beide Male sehr stürmisch. Ist das bei Wind normal oder ist es dieses Reifenproblem? Habe derzeit 18Zoll Pirelli mit einer nicht Volvo Felge (kam vom Leasing Geber). Auf den Sommerreifen sind auch Pirellis (19Zoll), die ich aber noch nicht gefahren bin.

Beste Antwort im Thema

Anbei mal 2 Fotos , Original Reifen Bild 1 , neue Reifen Bild 2 Eagle F1 . XC90 D5 auch Pirelli Spaghetti Reifen ab Werk :-) noch nie Fan von gewesen .

Wenn ich den Schaumstoff dort sehe wird mir schlecht !
War bei einem Kumpel in der Reifenfirma und hab 4 neue aufziehen lassen aus Spaß!
Jetzt ist Ruhe am Auto .

Seid Beginn Vibrationen/Schütteln bei ca. 90-140kmh wahrgenommen und der Sache auf den Grund gegangen (ez 03/18 jetzt 24000km ) . Ein Traum ! Ich konnte mir nicht vorstellen das es explizit am Fahrzeug / Fahrwerk oder ähnliches lag , Und tut es auch nicht . Das sind drehende teile ! Ich habe 3-4 mal wuchten lassen letztes Jahr , es wurde immer leicht besser !
Dann habe ich letztes Jahr die Winterreifen aufgezogen (275 R20) die nicht Original von Volvo Werksauslieferung kamen und ich hatte Ruhe ! Nun wieder Sommerreifen rauf und das Fahrzeug fängt wieder an zu vibrieren. Wir fahren absolut keine Kantsteine hoch !
Kumpel sagte , wir nehmen mal nen Reifen runter und gucken mal rein , ob hier der Schaumstoff verklebt ist , weil er des Öfteren solche Problemfälle hat . Es war so . Also 4 Reifen bestellt und aufgezogen, Ruhe .

Es ist bekannt das solche Reifen des Öfteren Probleme machen , die mit den verklebten Matten ausgeliefert werden .

Es dient dazu , das wenn man sich was einfährt, der Einstich mit dem Kleber abgedichtet wird und Luft nicht ganz so schnell entweichen kann . Ganz ehrlich , darauf verzichte ich ! Das sind drehende teile und das bekommt man mit einer herkömmlichen Maschine so präzise nicht ausgewuchtet . Vor allem ist der Schaum nicht mal gleichmäßig rundum geklebt . Das kann auf jeden Fall zu einer Unwucht führen . Die Reifen laufen aus dem Ruder ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Ich werde das beim Hersteller bemängeln in diesem Fall . Abhilfe ist geschafft!

Mag vielleicht bei anderen funktionieren , bei mir nicht . Oder man hat es nicht ganz wahrgenommen. Sind für mich die ersten Reifen in solch einer Ausführung . Habe das erste mal bei einem Neuwagen solche Probleme gehabt , kannte ich nicht . Die anderen Reifen auf den anderen Fahrzeugen waren noch breiter 295er , 305er . Nie sowas erlebt .

Reifengröße

275/35 R22

HABT IHR AUCH SOLCHE REIFEN ?

.jpg
Asset.HEIC.jpg
273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

@volvoford schrieb am 26. Jan. 2025 um 16:19:03 Uhr:


6er im Lotto ein Fahrzeug ohne jegliche Vibration zu fahren….
Jedes Auto vibriert irgendwie und irgendwann.

nö, hatte die letzten > 20 Jahren querbeet mehrere Marken (Opel, Audi, Mercedes, Renault, Subaru, Mazda, Jeep...) kein einziges FZ hatte Vibrationen ab 120km/h wie oben beschrieben. Das ist eindeutig ein Konstruktionsfehler, gibt ja quasi sogar Volvo selber zu, wenn das den Werkstätten bekannt ist. Schönreden bringt also nichts 🙄

Ich habe die Vibrationen immer auf die Fahrbahn geschoben und mich erstmal nicht weiter damit beschäftigt. Ich fahre aber auch sehr selten mit dem XC 90. Meine Frau machte mich dann aufmerksam dass es auf der gleichen Straße mal da ist und mal weg. Daraufhin habe ich vermehrt darauf geachtet und kann es seitdem nicht mehr ignorieren. Ich freue mich für alle die nichts spüren, aber meiner Meinung nach haben die Vibrationen alle XC 90 ausnahmslos. Wenn mir das sogar jemand bestätigt der täglich verschiedene XC 90 fährt dann wird das schon was dran sein.

Ich nehme mir schon raus zu merken, ob mein Auto vibriert oder nicht. Er tut es nicht. 😉
Ich will das Problem keinesfalls negieren - aber dass ALLE Fahrzeuge betroffen seien, stimmt offenbar schlicht nicht.
Und wenn Deine Frau sagt, dass es auf der gleichen Straße mal da ist und mal weg, wundert das doch auch...

Ja das wundert mich auch. Ist aber bei vielen so. Mal kommt es mal ist es weg. Aber meistens ist es da.

Ähnliche Themen

Bei mir ist es permanent vorhanden.

Zitat:

@123lmn schrieb am 26. Januar 2025 um 18:32:57 Uhr:


Ich nehme mir schon raus zu merken, ob mein Auto vibriert oder nicht. Er tut es nicht. 😉
Ich will das Problem keinesfalls negieren - aber dass ALLE Fahrzeuge betroffen seien, stimmt offenbar schlicht nicht.
Und wenn Deine Frau sagt, dass es auf der gleichen Straße mal da ist und mal weg, wundert das doch auch...

Mein MY24 T8 virbiert auch nicht. Nie… 22 Zoll Winter und Sommerreifen original Volvo.

Dann sind mal die Konfiigurationen der Fahrzeuge interessant! Könnte ja auch ein Übertragung von Infraschall sein, der durch bestimmte Komponenten erzeugt und weitergegeben wird. Panoramadach wäre z.B. ein Faktor, oder unterschiedliche Anbauteile. Tritt das Vibrieren nur bei Fahrt unter Last auf? Oder auch beim Rollen mit Automatik auf N oder ausgekuppelt? Fragen über Fragen… viel Erfolg denen, denen die Vibrationen zu stark sind! Viel Glück!

Ich wiederhole mich ungern - unser XC90T8 hat 0,0 Vibrationen.

Sagt der ‚Prinz auf der Erbse‘, den 2mm schief stehende Lenkräder, irgendwelches Quietschen, Geklapper, Vibrationen am Lenkrad oder wo auch immer am Auto in den Wahnsinn treiben würden.

Gruß Thomas

Wenn ich die geschilderten Eindrücke und Erfahrungen lese, so scheint es ganz offensichtlich ein objektiv vorhandenes Problem bei einem signifikanten Teil der zugelassenen Fahrzeuge zu geben. Und ja, hier erwarte ich eine eindeutige Positionierung von Volvo. Und, ganz ehrlich, hätte ich diesen Thread vor dem Fahrzeugkauf gelesen, ich bin mir nicht sicher, ob ich in Betracht gezogen hätte, unseren sehr zuverlässigen XC90 D5, Mj, 2011 mit unproblematischen 260.000 km dafür abzugeben.

Wie auch immer, Volvo kann und darf diese Schilderungen keinesfalls negieren und ich wünsche allen Betroffenen eine dauerhafte Beseitigung der Probleme.

Besten Dank. Mein XC 90 geht wie oben beschrieben morgen früh zur Werkstatt. Ich bin gespannt und werde natürlich hier weiter berichten.

Zitat:

@volvoford schrieb am 26. Januar 2025 um 19:50:01 Uhr:


Dann sind mal die Konfiigurationen der Fahrzeuge interessant! Könnte ja auch ein Übertragung von Infraschall sein, der durch bestimmte Komponenten erzeugt und weitergegeben wird. Panoramadach wäre z.B. ein Faktor, oder unterschiedliche Anbauteile. Tritt das Vibrieren nur bei Fahrt unter Last auf? Oder auch beim Rollen mit Automatik auf N oder ausgekuppelt? Fragen über Fragen… viel Erfolg denen, denen die Vibrationen zu stark sind! Viel Glück!

Infraschall erzeugt nicht den Effekt eines vibrierenden Lenkrads.
Als Test kann man sich in die Nähe eines Windrads stellen.

Jedes Fahrzeug erzeugt i. Ü. Infraschall.

Zitat:

@TeAcht schrieb am 26. Januar 2025 um 21:59:16 Uhr:



Und, ganz ehrlich, hätte ich diesen Thread vor dem Fahrzeugkauf gelesen, ich bin mir nicht sicher, ob ich in Betracht gezogen hätte, unseren sehr zuverlässigen XC90 D5, Mj, 2011 mit unproblematischen 260.000 km dafür abzugeben.

Dieser Thread lässt mich auch zweifeln, ob ein XC90 II oder V90 in 2-3 Jahren der richtige Nachfolger für meinen absolut soliden 2010er V70 ist… Wenn es denn soweit ist, ist eine ausgedehnte Probefahrt in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen und auf verschiedenen Untergründen Pflicht. Ein Bekannter hat seinen V90 genau deswegen verkauft und fährt nun BMW. Eine Schüttelbüchse würde mich wahnsinnig machen.

Vibration war bei mir auch. Sommerreifen 20‘‘, Conti. Ich habe die Motorhaube eingestellt, seit dem ist die Vibration nicht mehr vorhanden, und ja das Lenkrad hat vibriert. Im Winter habe ich ebenso 20 Zöller drauf, aber mit Nokian Bereifung, und die Vibration ist zwischen 130 bis 160kmh vorhanden.

Im youtube hab ich das mal gesehen, da hat jemand das dokumentiert. Da gab es eine Geschwindigkeit (110 oder 120) - da wackelte der leere Beifahrersitz. Also das ist dann deutlich spürbar und nicht tragbar, das würde ich auch nicht akzeptieren.
Uu. ist das aber auch vom Fahrwerk abhängig, die XC90 haben doch fast alle 4x Luftfahrwerk - ich hab es nur hinten und hatte diese Vibrationen noch nie, wobei ich sagen muss, das Fahrwerk is sooo sanft und "leise", da würde man fast jeden Furz merken. Alleine wenn die Räder leicht unwuchtig sind stört mich das schon sehr, sodass ich sie jedes Jahr wuchten lasse, der Unterschied ist recht groß - das spürte man halt früher, bei den alten Autos mit klassischem Fahrwerk nicht wirklich

Also wir haben bisher 5 XC90 der aktuellen Generation in der Familie gefahren. Vater, Schwester und ich. Keiner hatte Probleme mit Vibrationen. Alle mit Luftfahrwerk. Von 19Zoll bis 22Zoll Bereifung alles dabei gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen