Vibrationen ab A 4 (8E), Reifen abgeschliffen

Audi A4 B7/8E

Vibrationen am A 4 (8E), Reifen wurden abgeschliffen- Mangel?

Hallo,
komme mir langsam etwas "verarscht" vor und weiß nicht, wie ich weiterkomme.
Habe mir vor 3 Mon. einen A 4 2,0 Benziner für rund 35 T Eur geleistet.
Von Anfang an vibrierte das Auto (anfangs sehr stark).
Habe mittlerweile (3000 km gefahren) den 3. Satz Reifen drauf- der letzte wurde abgeschliffen/gehobelt. Jetzt ist es etwas besser aber immer noch merklich- was mir auch ein Herr vom techn. Aussendienst von Audi bestätigte.
Der freundliche unternimmt keinen Nachbesserungsversuch mehr, Audi ist der Meinung, daß alles in Ordnung ist- ich sehe das anders.
Wer hat vergleichbare Probleme mit Vibrationen?
Wem wurden auch schon die Reifen abgeschliffen/gehobelt?
Bitte um Info
Vielen Dank vorerst
(bin leider nur unter Tags online- bitte um Verständnis)

80 Antworten

so, Klage wird noch vor Weihnachten rausgehen- dann schauen wir mal, was sich dann tut.

Habe nochmal von Michelin ein Statement zum abschleifen der Reifen erhalten
- die sagen echt, daß das harmonisieren der Reifen eine übliche Maßnahme ist

- ich natürlich gleich wieder zurückgeschrieben, daß ich Ihnen künftig die Rechnungen der Hamonisierung und den Leihwagen zuschicken werde (abschleifen kostet laut Händler ca. 400 €- Leihwagen offiziell??)

- bisher habe ich nix mehr gehört- schau ma mal was sie dazu sagen werden

Werde Berichten

.....heutzutage ist auf niemand mehr verlass....tut mir echt leid gerade weil Deiner Neue ist 🙁

Echt eine Unverschämtheit aber ich kanns nachvollziehen wie man (Du) sich da fühlt....

Sorry, war schon länger nicht mehr ON

Bzgl. meinen Stoßdämpfer, dass mag schon sein mit dem Aufbocken, kann ich schon irgendwie nachvollziehen doch irgendwoher müssen ja Schwingungen kommen, denke nicht von einem unrunden Stoßdämpfer 🙂

Das "Wummern", wie es beschrieben wurde, hatte (habe) ich auch. Zur Abhilfe wurde mein Differenzial + Kardan gewechselt, am Anfang war alles Ok, doch es kam gleich wieder...denke es war unnötig wieder einmal Geld an eine Werkstatt zu zahlen die überhaupt nicht weiß wo sowas her kommt 🙁 solangsam hab ich das Gefühl, Qualitätsmängel von AUDI werden somit in Geld der Werkstätten verwandelt......

Wie gesagt, ich hab mich damit abgefunden, fände es nur schlimm wenn man dann vielleicht 5-10 Jahre später irgendwo in einer Fachzeitschrift liest, das AUDI seinerzeit (heute) mit dies und das Probleme hatte aber jetzt gerade darüber schweigt und die Zeche der Kunde zahlt. .(

Cu

Hallo,

extrem fällt bei mir das Vibrieren auf (bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, aber immer im Bereich etwa 90 - 140) mit dem Satz Winterreifen auf Borbet-Felgen.
Mehrfach wurde neu gewuchtet, zuletzt wurden die Reifen kpl. erneuert. Aber das Vibrieren tauchte später wieder auf.

Ich habe nun einen anderen Händler berfagt ob er eine Idee habe. Dieser hat vorne die Räder abgenommen. Die vorne verwendeten Zentrieringe seien beweglich (nicht fest). Dadurch sei es denkbar, dass es zum einen unterschiedlich stark auftreten kann und auch mal mehr oder weniger intensiv und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Also eine Unwucht auf Grund des beweglichen Zentrieringes.
Leider hat dieser Händler keine passenden, anderen Ringe.

Gibt es dazu Erfahrungen, Meinungen? Könnte das zutreffen?

Danke
Gruß, Claus

So, Klage ist am 17.01.06 raus, und wie ich es erwartet habe, wird sich Audi gegen meine Vorwürfe verteidigen.
Jetzt warte ich mal ab was kommt und werde dann berichten.

Ähnliche Themen

Audi wehrt sich und stellt alles in Frage.
Das Gericht hat jetzt einen Sachverständigen beauftragt um das Fahrzeug zu begutachten.
Ohne Rechtsschutzversicherung könnte man solch einen Weg fast gar nicht betreiten- bisher haben die fast 4.000 € bezahlt.
Berichte weiter.

Vibrationen A4 3,0 TDI Quattro

Hallo,
hier ist noch einmal ein vibrationsgeschädigter Audifahrer. Ich habe meinen A4 Avant 3,0 TDI Quattro im April 2005 im Werk abgeholt und bei der Rückfahrt fielen mir ebenfalls die Vibrationen zwischen 80-120 km/h auf. Nach meheren Reifenwucht- und -wechselversuchen sowie anderen erfolglosen Nachbesserungsversuchen war das Fahrzeug letztes Jahr 2 Wochen bei Audi im Werk. Die Vibrationen waren in allen untersuchten Varianten weiter vorhanden.
Im Dez 2005 wurden dann die vorderen Achsführungslenker (ohne Achsvermessung!!!) getauscht und die Vibrationen sind jetzt sogar noch bis 140 km/h vorhanden.
Derzeit ist das Fahrzeug wieder im Werk, ich bin gespannt was dort getan wird.
Ich bin froh auf diese Seite gestoßen zu sein. Denn manchmal habe ich mich schon gefragt, wenn, wie Audi sagt, in ganz Deutschland keinerlei derartige Beanstandungen vorliegen, wäre mir vielleicht nur der Gang zum Psychiater geblieben.

Für den wandlungsfreudigen Vibrationsgeschädigten stelle ich mich gerne zur Verfügung. Falls Du keinen öffentlich bestellten Sachverständigen mit ausreichend Vibrationserfahrung für die Beweiserhebung findest, kann ich Dir als solcher mit umfangreichen Erfahrungen gerne weiterhelfen.

Als TÜV-SV kann ich bestätigen, das das "Abhobeln" von Reifen technisch unbedenklich ist, je nach Intensität fehlt aber nutzbare Profiltiefe!

Grüsse an Alle!

Hallo CC Augsburg,
kann Deine Dienste leider nicht in Anspruch nehmen, da mir das Gericht einen SV vorschreibt.
Werde Berichten, wenn ich mehr weiß.
Melde Dich, wenn Du deinen A 4 wieder hast und wie sich der Mangel verhält.
LW
Walter

Dann wünsche ich Dir, das das Gericht den richtigen SV mit ausreichend Biß für die Sache auswählt. Viele SV kapitulieren direkt oder indirekt vor einem Hersteller als Streitgegner. Grundsätzlich darf aber auch eine Streitpartei eine SV vorschlagen. Ist der Name des SV bereits bekannt, ich könnte dann, allerdings nur per e-mail einige Informationen zukommen lassen.
Gruß CC

Ich erhielt Post vom gegnerischen Anwalt.
Audi will das Auto doch noch einmal sehen um evtl. zu einer gütlichen Einigung zu kommen.
Sie wollen das Auto auf neutralem Boden (andere Werkstätte) begutachten und eine sogenannte
"Nullbereifung" aufziehen.
Seltsam dieser Sinneswandel- vor der Klage waren sie sich ihrer Sache ganz schön sicher, dass das FZG dem "Stand der Technik" entspricht.
Werde dem Wunsch zustimmen und mal abwarten, ob sie die Ursache feststellen können.
Natürlich ist meine Stimmung nach einem 8 monatigen
"Spießrutenlauf", großer Unzufriedenheit und viel Ärger nicht all zu gut und ich werde ohne zufriedenstellendes Ergebnis nicht klein bei geben.
Werde weiter Berichten.

Ps: Hat von Euch schon einmal jemand etwas von "Nullbereifung" gehört? Selbst beim Googlen kam kein einziger Treffer

Nullbereifung / Nullfelge

Hallo Iteir

aufgrund eigener, leidvoller Erfahrung mit Vibrationen an meinem BMW (jaja, es muss nicht immer ein Audi sein ;-) habe ich in diesem Forum einen Beitrag geschrieben, aus dem eine der längsten Diskussionen überhaupt wurde: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

In diesem Zusammenhang wurden mal NULLFELGEN erwähnt, auch als Messfelgen bekannt. Es handelt sich dabei um spezielle Felgen ohne jegliche Unwucht.
Daraus folgernd würde ich den Begriff "Nullbereifung" so deuten, dass hier vier optimal gewuchtete Reifen auf Nullfelgen verwendet werden sollen. Hintergrund könnte sein, dass Unwuchten, die nicht am Rad selbst liegen, sonst vielleicht nicht auftreten/auffallen, wenn mit einem am Fahrzeug gewuchteten Satz Räder gefahren wird...

Ist leider auch kein Wissen aus dem Techniklexikon, aber vielleicht hilfts ein wenig weiter...

Grüße
Frank

hallo zusammen,

gibts hier eigentlich was neues?

mich würden ja zwei dinge interessieren.

1. ob audi wirklich deinen wagen gewandelt hat

2 ob es für die vibrationen doch eine lösung gibt.

ich selber habe einen a4 avant, s-line fahrwerk, ca 50tkm drauf. seit dem ich neue sommereifen habe, merke ich gewalting wie mein auto zwischen 100-140kmh vibriert.

ich meine, dass ich mit meinen winterreifen das problem nicht hatte, bin jedoch mit den winterreifen sehr selten auf der autobahn gefahren.

Hallo erstmal,
bisher ist noch nichts weiter geschehen. Der Vorschlag Audis, das FZG nochmals anzusehen ist nun bereits über 10 Wochen her- seither nichts gehört.
Warte noch auf den vom Gericht bestellten Sachverständigen um irgendwie weiterzukommen.
Werde berichten, wenn sich wieder was tut.
LG
Walter

Hallo AUdi-Vibratoren,
ich hatte meinen A4 Avant vor einigen Wochen im Werk zur 2.Nachbesserung. Nach ca. 2 Wochen erhielt ich mein Fahrzeug ohne Kommentar zurück, aus inoffiziellen Kreisen habe ich dann doch einiges erfahren.
Es wurden sog. Nullräder montiert (Neue Reifen und neue Felgen mit außergewöhnlich geringer Unwucht) und die Vorderachse neu eingestellt.
Nach jetzt mehrwöchigem Fahren (ca. 2500 km) bleibt festzustellen, dass die Vibrationen fast ganz verschwunden sind. Auffällig ist für mich momentan ein erhöhter Abrieb an den Außenseiten der Laufflächen der Vorderräder, ich werde dies intensiv beobachten. Hier wurde vermutlich auf Kosten der Reifenlaufleistung an der Vorderachse an Spur und Sturz eine erhöhte "Verspannung" der Vorderachse erzeugt, ich werde es nach ca. 5.000 km im Rahmen einer Vermessung überprüfen.
Durch die Verwendung von nagelneuen Reifen habe ich derzeit wieder eine ausgeprägte "Hotspot"-Bildung, d.h. nach Abstellen des Fahrzeuges kühlt der Reifen an der Aufstandsfläche anders ab als am übrigen Umfang. Dieses Phänomen verschwindet aber bei erneuter Fahrt nach 5-15 km, auch wird die Hotspotbildung mit zunehmendem Reifenalter und -verhärtung geringer.
Ich werde in einigen Wochen wieder berichten.
Gruß CC

Zitat:

Original geschrieben von lteir


Habe jetzt ein Schreiben von Audi bekommen, daß das vibrieren dem Stand der Technik entspricht.
Das Abschleifen der Reifen wurde mit "Optimierung" betittelt und dies hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Reifen.

Gehe ich recht in der Annahme, daß eine ständige Vibration des FZG zu einem höheren Verschleiß der Stoßdämpfer und evtl. auch der Reifen führen kann??
Denke auch, daß die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist.
Würdet Ihr ein gebrauchtes Auto kaufen, welches vibriert??

Hat jemand Erfahrung, ob solch ein Mangel zum Rücktritt (Wandlung) ausreicht??

Im Anhang einer der "optimierten " Reifen

Deine Reifen kenne ich bestens, Michelin Primacy. Hatte die einige Male drauf, supergute Reifen. Ich würd' fast 100% tippen dass es an die Pneus selbst (wie Fabrikationsfehler o.ä.) es nicht liegt!

Das kann nur das Fahrwerk sein.

Neuigkeiten:
Konnte über einen Händler in meine Reparaturhistorie reinschauen- da stellten sich mir die Haare auf.
Kaufte das Auto ganz neu und bemängelte von Anfang an Vibrationen am Auto.
Ließ meinem Händler das Auto während meines Urlaubs für über 2 Wochen da, um das Problem zu beseitigen- mir wurde nie gesagt, was gemacht wurde.
Folgende Punkte geben mir nun zu denken: (Auszug Reparaturhistorie)

Verbringung zu Audi
Reifen ersetzt
Vorder- und Hinterachse auf Unwucht....??
Federn aus- und eingebaut, usw.

Und da will mir jemand sagen, daß das Auto dem Stand der Technik entspricht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen