Vibration beim Bremsen
Hallo
mein dicker hat jetzt ca 65 tkm runter.
Seit 1 Monat vibriert das ganze Auto beim Bremsen von 100 auf 60. Vibrationen scheinen von vorne zu kommen. Darauhin wurden vorne beide Scheiben und Klötze getauscht. Ausserdem auch eine Radnabe
die wohl einen Schlag hatte.
Danach war es erstmal wieder gut aber nun vibierte das Auto beim Bremsen von 160 auf 120.
Es schien eher von hinten zu kommen . Ein paar 100 Kilometer später vibriert er beim Bremsen auch wieder von 100 auf 60.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Mein :-) sagt Scheiben seien voll in der Toleranz
und dass auch die Naben innerhalb der Toleranz seien.
Er mutmasste es könne an meinen nicht RFT Reifen liegen. Dieses Modell des F11
dürfe man nur mit von BMW zugelassenen RFT Reifen fahren. Ich fahre 245er Goodyear Eagle F1
mit ca 5mm Profil. Ich verstehe da den Zusammenhang zu Vibration beim Bremen nicht !?
Auch sagte er man könne heutzutage nicht mehr selber die Reifen wechseln, da eine sppezielle
Prozedur nötig sei und diese Auto unheimlich empfindlich seinen. Ich habe sie anfang Sommer selbst gewechselt , allerdings mit Drehmomentschlüssel und Bolzen schön über Kreuz nach vorgegeben Drehoment festegezogen, wie ich das seit 30 Jahren tue.
Ich hoffe wirklich ihr könnt mir weiterhelfen
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zwischenstand, falls es jemanden interessiert: vordere Bremsen + Radlager sind jetzt seit 2000km drauf, die hinteren seit 1500km, die neuen Reifen seit 500km. Bisher alles ruhig 🙂
131 Antworten
Zitat:
@bigurbi schrieb am 20. November 2019 um 09:16:52 Uhr:
Zwischenstand, falls es jemanden interessiert: vordere Bremsen + Radlager sind jetzt seit 2000km drauf, die hinteren seit 1500km, die neuen Reifen seit 500km. Bisher alles ruhig 🙂
Top! Glückwunsch! 😉
@Tomelino Ja klar, warum fragst du? Nachdem ich die Dichtungen der Bremskolben vorne getauscht habe musste ich ja sowieso nachfüllen und entlüften. Bei den hinteren dann halt wieder bissl was absaugen weil die alten Beläge doch schon ziemlich am Ende waren und die Kolben entsprechend weit zurückgedrückt werden mussten.
Rückblickend sind solche Reparaturen immer schön, wenn man feststellt was man doch so alles selber kann und neu dazu gelernt hat 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@bigurbi schrieb am 21. November 2019 um 19:47:02 Uhr:
@Tomelino Ja klar, warum fragst du? Nachdem ich die Dichtungen der Bremskolben vorne getauscht habe musste ich ja sowieso nachfüllen und entlüften. Bei den hinteren dann halt wieder bissl was absaugen weil die alten Beläge doch schon ziemlich am Ende waren und die Kolben entsprechend weit zurückgedrückt werden mussten.Rückblickend sind solche Reparaturen immer schön, wenn man feststellt was man doch so alles selber kann und neu dazu gelernt hat 😁 😁
Frage, weil es schon vorgekommen ist, dass BMW bei verschlissener Bremse Bremsflüssigkeit gewechselt/aufgefüllt hat und der Fahrzeughalter der Meinung war, seine Bremsen selbst zu erneuern.
Der Behälter war anschließend so voll, dass die Bremsflüssigkeit Probleme hatte zurück zu fließen.
Wenn du weißt wie es geht, dann ist ja gut.
Viele meinen aber auch alles zu wissen und wissen im Grunde gar nichts ;-)
Ist jetzt die Party wirklich vorbei? 🙁
Zitat:
@Technikeer schrieb am 21. November 2019 um 20:14:57 Uhr:
Ist jetzt die Party wirklich vorbei? 🙁
Bist du etwa enttäuscht weil Aftermarket Ersatzteile doch funktionieren können?
Ich habe dann nichts mehr zum Lesen, machst du vllt weiter mit dem rubbeln?
Zitat:
@Technikeer schrieb am 21. November 2019 um 21:44:36 Uhr:
Ich habe dann nichts mehr zum Lesen, machst du vllt weiter mit dem rubbeln?
Kannst ja am EA897 EVO auf der Nockenwelle rumrubbeln,dann wird die wieder glatt. 🙄
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 21. November 2019 um 21:54:02 Uhr:
Zitat:
@Technikeer schrieb am 21. November 2019 um 21:44:36 Uhr:
Ich habe dann nichts mehr zum Lesen, machst du vllt weiter mit dem rubbeln?Kannst ja am EA897 EVO auf der Nockenwelle rumrubbeln,dann wird die wieder glatt. 🙄
Nur wenn du mitmachst :*
Hallo Tomelino,
wie kann man ein Hydro-Lager in der Zugstrebe einpressen und die verbauen, wenn den Hydro-Lager um 5mm länger als Gummimetall-Lager?
Hydro-Lager Ø70xØ14x86mm und Gummimetall-Lager hat Ø70xØ14x81mm.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 18. September 2019 um 22:48:31 Uhr:
Zitat:
@bigurbi schrieb am 18. September 2019 um 21:36:03 Uhr:
Ich habe die Scheibe nicht am Mittenloch gespannt, ich habe mir eine Aufnahme dafür gedreht. Durchmesser 150mm, passenden Lochkreis 5x120mm reingebohrt, Aufnahme in das Futter der Drehmaschine eingespannt und DANN erstmal die Aufnahme plangedreht. Rundlauffehler von Auflagefläche und Zentrierung ist somit wirklich 0,000! Und die Bremsscheibe wurde somit an der Drehbank wirklich ganz genauso gehalten wie nachher an der Radnabe (nur mit niedrigerem Anschraubmoment). Also da lasse ich mir sicherlich keine Verfahrensfehler vorwerfen 😉Weiß nicht ob ich es schonmal erwähnt habe, Pro Cut habe ich versucht. Werkstatt gesucht die sich nicht zu schade war, Fremdfabrikate zu bearbeiten (1. Hürde!), Tag Urlaub genommen für die Aktion, 100km weit gefahren, Fahrzeug für 3h dort gelassen und dann erfahren dass sie 348er Scheiben angeblich nicht mir ihrer Maschine bearbeiten können (oder zu dumm dafür sind). Durchmesser der Scheiben hatte ich natürlich vorher telefonisch durchgegeben, aber wen interessiert das schon. 53 EUR haben die Halsabschneider dann trotzdem kassiert, sonst hätten sie den Schlüssel nicht mehr rausgerückt.
Also, in eine Werkstatt kriegt mich so schnell keiner mehr...
Du bist doch schon auf dem richtigen Weg.
Den Adapter kannst du doch auf eine ausreichend große Drehbank spannen lassen und per Meßuhr plan ausrichten.Alternativ einen Satz ATE bestellen und so lange aussortieren, bis du ein ordentliches Paar gefunden hast.
Meine ATEs haben jetzt schon über 10tkm runter und haben schon einige Bremsungen von >200km/h hinter sich.
Hydrolager vom F07/F01 nehmen, kein Allrad.
Danke,
weißt du zufällig bmw Teilenummer?
Macht sich ein Seitenschlag der Bremsscheibe nur beim Bremsen bemerkbar? Es geht jetzt um die Hinterachse, da wurde durch BMW 0,04 gemessen beidseitig. Könnte evtl auch beim Fahren so ein Seitenschlag sich bemerkbar machen z.b durch Vibration oder so?
Werde noch mal selber am Wochenende nachmessen.
Hallo Zusammen,
zu eurer ?nformation:
bei mein BMW F10 530xd 258PS Bj. 06/2011 war folgendes Problem.
Beim bremsen und Fahrten über 70kmh sind Vibrationen am Lenkrad aufgetaucht, diese habe ich beseitigen können indem ich die Querlenker vorne (sichtbar angerissen waren) und Querlenker hinten (leicht porös und rissig waren) ausgetauscht habe gelöst.
Vielleicht hilft es ja, dem einen oder anderen.