Vibration beim Bremsen

BMW 5er F11

Hallo

mein dicker hat jetzt ca 65 tkm runter.

Seit 1 Monat vibriert das ganze Auto beim Bremsen von 100 auf 60. Vibrationen scheinen von vorne zu kommen. Darauhin wurden vorne beide Scheiben und Klötze getauscht. Ausserdem auch eine Radnabe
die wohl einen Schlag hatte.

Danach war es erstmal wieder gut aber nun vibierte das Auto beim Bremsen von 160 auf 120.
Es schien eher von hinten zu kommen . Ein paar 100 Kilometer später vibriert er beim Bremsen auch wieder von 100 auf 60.

Ich weiß echt nicht mehr weiter. Mein :-) sagt Scheiben seien voll in der Toleranz
und dass auch die Naben innerhalb der Toleranz seien.

Er mutmasste es könne an meinen nicht RFT Reifen liegen. Dieses Modell des F11
dürfe man nur mit von BMW zugelassenen RFT Reifen fahren. Ich fahre 245er Goodyear Eagle F1
mit ca 5mm Profil. Ich verstehe da den Zusammenhang zu Vibration beim Bremen nicht !?

Auch sagte er man könne heutzutage nicht mehr selber die Reifen wechseln, da eine sppezielle
Prozedur nötig sei und diese Auto unheimlich empfindlich seinen. Ich habe sie anfang Sommer selbst gewechselt , allerdings mit Drehmomentschlüssel und Bolzen schön über Kreuz nach vorgegeben Drehoment festegezogen, wie ich das seit 30 Jahren tue.

Ich hoffe wirklich ihr könnt mir weiterhelfen

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zwischenstand, falls es jemanden interessiert: vordere Bremsen + Radlager sind jetzt seit 2000km drauf, die hinteren seit 1500km, die neuen Reifen seit 500km. Bisher alles ruhig 🙂

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Wie sieht es mit Mindestmaß aus? Bei der 36er, min. 34,4mm
Die Stärkedifferenz innerhalb des Reibrings bei dir ist drei mal hoch wie sie maximal sein darf.
Wie genau hast du sie mit den Radbolzen angezogen? Welches Drehmoment?
Bremsflüssigkeit kontrolliert?

Guten Abend,

die Scheiben haben jetzt ca. 35mm, vom Mindestmaß noch weit entfernt. Meine alten Scheiben, mit denen das Problem angefangen hat, waren sogar quasi neu (35,7mm). Beim Anziehen der Radbolzen zum Messen habe ich mir ehrlich gesagt nicht viel Mühe gegeben, sondern sie nur mit passenden Unterlegklötzen per Schlagschrauber (Stufe 1) sanft angelegt. Hintergrund: Wenn schlechte Ergebnisse rauskommen, hätte ich das immer noch korrigieren können. Aber der gemessene Schlag war ja ok und die Dickenschwankung habe ich sowieso an der ausgebauten Scheibe gemessen.

Bremsflüssigkeit, nee, muss ich noch. Laufe nachher mal in die Garage und checke das. Hintergrund der Frage?

Sind die Hydrolager was anderes als die Zugstrebenlager? Nee, oder?

Viele Grüße
Markus

Zitat:

@bigurbi schrieb am 13. September 2019 um 20:54:30 Uhr:



Zitat:

Wie sieht es mit Mindestmaß aus? Bei der 36er, min. 34,4mm
Die Stärkedifferenz innerhalb des Reibrings bei dir ist drei mal hoch wie sie maximal sein darf.
Wie genau hast du sie mit den Radbolzen angezogen? Welches Drehmoment?
Bremsflüssigkeit kontrolliert?

Guten Abend,

die Scheiben haben jetzt ca. 35mm, vom Mindestmaß noch weit entfernt. Meine alten Scheiben, mit denen das Problem angefangen hat, waren sogar quasi neu (35,7mm). Beim Anziehen der Radbolzen zum Messen habe ich mir ehrlich gesagt nicht viel Mühe gegeben, sondern sie nur mit passenden Unterlegklötzen per Schlagschrauber (Stufe 1) sanft angelegt. Hintergrund: Wenn schlechte Ergebnisse rauskommen, hätte ich das immer noch korrigieren können. Aber der gemessene Schlag war ja ok und die Dickenschwankung habe ich sowieso an der ausgebauten Scheibe gemessen.

Bremsflüssigkeit, nee, muss ich noch. Laufe nachher mal in die Garage und checke das. Hintergrund der Frage?

Sind die Hydrolager was anderes als die Zugstrebenlager? Nee, oder?

Viele Grüße
Markus

Du kannst eine Scheibe durchaus auch gerade ziehen.
Am besten wäre es, eine Distanzscheibe auf mindestens 50% des Drehmoments anzuziehen. Oder zumindest dicke Unterlegscheiben zu verwenden. Alles andere ist nicht genau genug. Habe es selber versucht, da ich ein möglichst akkurates Ergebnis wollte.

Die Bremsflüssigkeit muss beim Lösen der Bremse wieder zurück in den Behälter. Ist der zu voll und die Bremsflüssigkeit warm, bekommst du die Bremsflüssigkeit da nicht mehr saubrt rein.

Hydrolager sind Lager mit Ölfüllung. Die hat der F10 nur in Verbindung mit xDrive in den Zugstreben. Ohne xDrive sind dort normale Gummilager verbaut. Ich habe die Gummilager ausgepresst und die Hydrolager vom xDrive eingepresst.

Bremsflüssigkeit passt. Ist gut 15mm unter Maximum. Und ich habe jetzt ebenfalls die verstärkten Hydrolager verbaut.

In e46 hat gerne Mal der Bremszylinder geklemmt und so die Vibrationen verursacht. Messe mal die Temperatur der Bremsscheiben nach der "Zitterpartie ". Fingertest an der Felge ist meistens schon aussagekräftig.

Ähnliche Themen

Ihr werdet dieses Problem niemals lösen ihr müsst damit leben. Findet euch damit ab 😉

Zitat:

@bigurbi schrieb am 15. September 2019 um 21:44:56 Uhr:


Bremsflüssigkeit passt. Ist gut 15mm unter Maximum. Und ich habe jetzt ebenfalls die verstärkten Hydrolager verbaut.

Gut, dann bleibt aber immer noch die etwas ungenaue Meßmethode und eine deutlich überschrittene Stärkedifferenz innerhalb der Reibscheibe.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 16. Sep. 2019 um 07:14:18 Uhr:


Ihr werdet dieses Problem niemals lösen ihr müsst damit leben. Findet euch damit ab ??

Das Problem hat ja nicht jeder, sodern einzelne Wagen. E34 hatte auch sowas ähnliches, da waren die Bremsen zu klein. Evtl. hier auch.

Zitat:

@Axmlm schrieb am 15. September 2019 um 22:40:51 Uhr:


In e46 hat gerne Mal der Bremszylinder geklemmt und so die Vibrationen verursacht. Messe mal die Temperatur der Bremsscheiben nach der "Zitterpartie ". Fingertest an der Felge ist meistens schon aussagekräftig.

@Axmlm was genau meinst du mit klemmendem Bremszylinder? Den Hauptbremszylinder (= Pedal) oder irgendwas am ABS-Block oder der Bremskolben am Rad? Temperaturen habe ich schon ein paar Mal per Infrarot-Thermometer gemessen, sind nie besonders hoch und vor allem auf allen 4 Rädern auf ähnlichem Niveau (35-40°C nach normaler Fahrt). Das war nämlich auch eine meiner ersten Vermutungen.

@Tomelino Ich hätte kein Problem damit, einfach mal Bremsscheiben + Beläge + Dichtungssatz + Führungsbolzen an der Vorderachse zu tauschen wenn ich mir sicher sein könnte, dass danach Ruhe ist - aber eine gewisse Unsicherheit bleibt 😠

@Technikeer Die Befürchtung habe ich langsam auch. Habe ja schon gehofft dass meine Karre den AGR-Feuer-Tod stirbt, aber ich hab leider schon die neue Version vom Kühler drin 😁 😁

Habe mein f10 abgegeben deswegen ich zahle doch nicht mehrere hundert Euro weil bmw nicht in der Lage ist ein Mangel.abzustellen. man muss nichtmal schnell sein 130 reicht und man wird durchgeschüttelt ^^ zuletzt habe.ich nur noch mit motorbremse gebremst, also wem das.spaß macht soll er weiter sein bmw haufen fahren.

Zitat:

@bigurbi schrieb am 18. September 2019 um 11:22:03 Uhr:



Zitat:

@Axmlm schrieb am 15. September 2019 um 22:40:51 Uhr:


In e46 hat gerne Mal der Bremszylinder geklemmt und so die Vibrationen verursacht. Messe mal die Temperatur der Bremsscheiben nach der "Zitterpartie ". Fingertest an der Felge ist meistens schon aussagekräftig.

@Axmlm was genau meinst du mit klemmendem Bremszylinder? Den Hauptbremszylinder (= Pedal) oder irgendwas am ABS-Block oder der Bremskolben am Rad? Temperaturen habe ich schon ein paar Mal per Infrarot-Thermometer gemessen, sind nie besonders hoch und vor allem auf allen 4 Rädern auf ähnlichem Niveau (35-40°C nach normaler Fahrt). Das war nämlich auch eine meiner ersten Vermutungen.

@Tomelino Ich hätte kein Problem damit, einfach mal Bremsscheiben + Beläge + Dichtungssatz + Führungsbolzen an der Vorderachse zu tauschen wenn ich mir sicher sein könnte, dass danach Ruhe ist - aber eine gewisse Unsicherheit bleibt 😠

@Technikeer Die Befürchtung habe ich langsam auch. Habe ja schon gehofft dass meine Karre den AGR-Feuer-Tod stirbt, aber ich hab leider schon die neue Version vom Kühler drin 😁 😁

Wieviel Fleisch hast du denn noch auf der Scheibe?
Ich hatte einen Satz damals auch abdrehen lassen.
Die linke Scheibe lief bis zum Ausbau tadellos, bei der Rechten haben wir schon beim Abdrehen festgestellt, dass der Topf(!) verzogen war.
Da ich schonmal da war, habe ich trotzdem beide abdrehen lassen.
Die Rechte hat nach etwas Wärmeeintrag natürlich sofort wieder die Grätsche gemacht. Also hab ich beide rausgeschmissen und mit dem Vermessen von neuen Scheiben begonnen.

Bremsscheiben

Zitat:

@Technikeer schrieb am 18. September 2019 um 11:27:22 Uhr:


Habe mein f10 abgegeben deswegen ich zahle doch nicht mehrere hundert Euro weil bmw nicht in der Lage ist ein Mangel.abzustellen. man muss nichtmal schnell sein 130 reicht und man wird durchgeschüttelt ^^ zuletzt habe.ich nur noch mit motorbremse gebremst, also wem das.spaß macht soll er weiter sein bmw haufen fahren.

Der Audi Haufen hat doch auch mehr als genug Probleme. 😁

Hmm komisch läuft.seit 100tkm.einwandfrei 🙂 möchte aber keine markendiskussion beginnen. Nur mal am Rande das ewige rumgeschüttel ist nicht gesundheitsfördernd 🙂 sicherlich könnte man das geschüttelt abstellen denn ab werk kommen die Autos ja auch nicht direkt mit diesen Problemen, zumindest hier in NRW habe ich keinen bmw Partner gefunden der richtig Laune hatte das Problem abzustellen. Abkassieren konnten die gut wenn aber sagt hör mal ich zahle nicht wenn der Mangel nicht weg ist... ja da nimmt keiner den Auftrag an. Bmw halt ... eventuell läuft es.ja in anderen Bundesländern anders.

Der Servicetechniker bei meinem BMW Händler hat behauptet er kennt das Problem nicht.. Ist ne große Niederlassung und er ist einer der älteren Meister, schon ewig dabei. Bin mir 100% sicher der kennt das. Ich kenne alleine schon 4 Fahrzeuge die betroffen sind / waren (2x E46, 1x E39 und nun mein F11). Aber so kommt man natürlich nicht weiter 😠

Der Topf ist bei meiner einen Scheibe evtl. auch verzogen, habe einen Satz mal selber abgedreht nachdem alle Werkstätten aus dem Umkreis dafür zu unfähig / unwillig waren. Da habe ich beim Aufspannen dann auch gemerkt, dass sich der Rundlauffehler der Scheibe ändert wenn man sie stärker / schwächer / anders festspannt. Misserfolg war aber sowieso vorprogrammiert, da ich aufgrund einer zu kleinen Drehbank Vorder- und Rückseite nicht in einer Aufspannung abdrehen konnte...

Also, was tun?

...wenn man den Topf im Mittelloch spannt, wird er sicher verformt und die Rundlaufmessung am Reibring wird verfälscht.
Es erscheint mir sinnvoller, die Bremsscheiben in einem hinreichend großen Futter von außen zu spannen und den Rundlauf am Reibring zu checken, um die Güte der Futteraufnahme zu prüfen. Parallele Reibringflächen (innen - außen) setze ich wegen der mutmaßlich gleichzeitigen Bearbeitung bei der Herstellung voraus.
Anschließend wäre dann - in gleicher Aufspannung - ggfs. die Radträgerseite des Topfes plan zu drehen - es können ja nur ein paar Hundertstel sein.

wenn was helfen würde dann wäre es die Pro cut maschine, denn damit wird die scheibe direkt am Auto abgedreht, mit einer Drehbank entstehen Rundlauftoleranzen die noch größer sind als jetzt. Man sollte natürlich erwähnen dass man hiermit nur ein Symptom behandelt jedoch nicht das Problem an sich!

Es ist eigentlich schon beschämend das man bei einem auto was 60k€++ gekostet über sowas nachdenken muss! Es gab im E60 Forum einen der hatte auch diese Probleme der hat mal eine Kamera im Radhaus installiert und geguckt was passiert wenn er bei 130 kmh bremst, Ergebnis war, dass das Rad derbe am schlackern war, getauscht hatte er Zugstreben und Querlenker dann war ruhe. Zugstreben und Querlenker würde ich wenn das Auto sowieso einiges an KM hat gegen Querlenker von LF/ZF tauschen und dann mal schauen was passiert.

Die Frage ist auch was für Bremsscheiben manche benutzen, bei BMW sollte man bloß kein Zubehörschrott verbauen zumindest auf der VA Schön original, auch wenns kostet, Sattel und führungsbolzen kontrollieren ob alles gängig ist am Bremssattel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen