Vibration beim Bremsen
Hallo
mein dicker hat jetzt ca 65 tkm runter.
Seit 1 Monat vibriert das ganze Auto beim Bremsen von 100 auf 60. Vibrationen scheinen von vorne zu kommen. Darauhin wurden vorne beide Scheiben und Klötze getauscht. Ausserdem auch eine Radnabe
die wohl einen Schlag hatte.
Danach war es erstmal wieder gut aber nun vibierte das Auto beim Bremsen von 160 auf 120.
Es schien eher von hinten zu kommen . Ein paar 100 Kilometer später vibriert er beim Bremsen auch wieder von 100 auf 60.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Mein :-) sagt Scheiben seien voll in der Toleranz
und dass auch die Naben innerhalb der Toleranz seien.
Er mutmasste es könne an meinen nicht RFT Reifen liegen. Dieses Modell des F11
dürfe man nur mit von BMW zugelassenen RFT Reifen fahren. Ich fahre 245er Goodyear Eagle F1
mit ca 5mm Profil. Ich verstehe da den Zusammenhang zu Vibration beim Bremen nicht !?
Auch sagte er man könne heutzutage nicht mehr selber die Reifen wechseln, da eine sppezielle
Prozedur nötig sei und diese Auto unheimlich empfindlich seinen. Ich habe sie anfang Sommer selbst gewechselt , allerdings mit Drehmomentschlüssel und Bolzen schön über Kreuz nach vorgegeben Drehoment festegezogen, wie ich das seit 30 Jahren tue.
Ich hoffe wirklich ihr könnt mir weiterhelfen
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zwischenstand, falls es jemanden interessiert: vordere Bremsen + Radlager sind jetzt seit 2000km drauf, die hinteren seit 1500km, die neuen Reifen seit 500km. Bisher alles ruhig 🙂
131 Antworten
Ich habe ein ähnliches Problem. Bremsen mit heißer Scheibe ist nahezu unmöglich geworden.
1x von 200 auf 100 ist möglich. Wenn ich danach bremse vibriert mein e91 so stark, dass die MKL an geht. Nach 10Km abkühlung kann ich wieder von 200 auf 100 bremsen (1x).
1. Satz Scheiben war noch vom Vorbesitzer und hatt die Vibration.
2. Satz Zimmermann gelocht 2000Km später gleiches Problem.
3. Satz Brembo gelocht 2000Km spärter das gleiche Problem.
@bigurbi, war das Problem bei dir im kalten und warmen Zustand vorhanden?
Waren die Gummilager merklich locker?
M Fahrwerk?
Bin ich froh kein schrotthaufen namens bmw f10 mehr fahren zu müssen. Hatte exakt die gleichen Probleme. Aber ich kann zumindest sagen dass nur die originalen Scheiben und Beläge problemlos waren alle anderen haben nach wenigen tausend km angefangen zu schlagen. Prüft euer fahrwerk und die Radlager bevor ihr was tauscht. Fahrwerksteile entweder original kaufen oder von lemförder alles andere ist Schrott. Und das Thema mit dem runterfallen der Scheibe, vergisst es. Habe mal eine Scheibe versehentlich fallen lassen die hatte auch eine sichtbare Beschädigung trotzdem 15000km gefahren ohne Probleme.
Hab jetzt originale einbauen lassen von BMW. Mal schauen wie sich das entwickelt. Bisher ist es ok. Hab keinen Bock mehr auf diesen Megaaufwand und die Kosten für so ein junges Auto mit wenig km. Das hängt mir zum Hals raus..
Hallo zusammen,
sorry für die späte Antwort. Wollte erstmal noch paar Infos sammeln, bin aber noch nicht viel weiter.. Ja, M-Fahrwerk.
Meine Vibrationen treten meist erst nach einer gewissen Fahrstrecke auf, die aber unterschiedlich ist. Mal merkt man erst nach 30-40km was, manchmal schon nach wenigen Kilometern, manchmal auch fast gar nicht.
Besonders deutlich wird das Phänomen nachdem man eine höhere Geschwindigkeit gefahren ist, auch wenn man dabei nicht und vor allem nicht stark gebremst hat. Also z.B. 5km bei 180-200km/h, dann sanft abbremsen und sofort beim ersten Berühren des Bremspedals sind die Vibrationen da.
Als es bei mir besonders extrem war habe ich die vorderen Zugstrebenlager gegen verstärkte getauscht (die alten waren nicht spürbar defekt), das hat die Amplitude der Vibrationen sofort reduziert, sie waren aber erwartungsgemäß nicht weg. Dann habe ich meine Bremsscheiben gegen andere (gebrauchte orig. BMW - einfach mal zum testen) ersetzt und die Probleme waren eigentlich weg bzw. nicht mehr wirklich spürbar. In dem Zuge hatte ich auch alle Teile auf Ebenheit, Rundlauf usw. vermessen und gereinigt, alle Werte, insbesondere Planlauf der Radnaben war absolut in Ordnung. Das war vor ca. 2000km - und nun sind die Vibrationen wieder fast so stark wie vorher!
Was mir vor ein paar Tagen auffiel, ist dass offenbar die Bremse vorne links schleift. Das hört man bei langsamer Fahrt durchs offene Fenster - erhöhte Temperaturen an der Bremse oder dem Sattel kann ich aber nicht feststellen, auch nicht direkt nach längerer Autobahnfahrt 😕
Kurzum: Ich verstehe es nicht!!!
Viele Grüße
Markus
Ähnliche Themen
Ich glaube wir sollte und mal treffen...Kämpfe ebenfalls gegen Vibrationen an und bekomme sie nicht ganz weg....
Gruß aus Bretten
Zitat:
@bigurbi schrieb am 11. September 2019 um 10:35:58 Uhr:
Hallo zusammen,sorry für die späte Antwort. Wollte erstmal noch paar Infos sammeln, bin aber noch nicht viel weiter.. Ja, M-Fahrwerk.
Meine Vibrationen treten meist erst nach einer gewissen Fahrstrecke auf, die aber unterschiedlich ist. Mal merkt man erst nach 30-40km was, manchmal schon nach wenigen Kilometern, manchmal auch fast gar nicht.
Besonders deutlich wird das Phänomen nachdem man eine höhere Geschwindigkeit gefahren ist, auch wenn man dabei nicht und vor allem nicht stark gebremst hat. Also z.B. 5km bei 180-200km/h, dann sanft abbremsen und sofort beim ersten Berühren des Bremspedals sind die Vibrationen da.
Als es bei mir besonders extrem war habe ich die vorderen Zugstrebenlager gegen verstärkte getauscht (die alten waren nicht spürbar defekt), das hat die Amplitude der Vibrationen sofort reduziert, sie waren aber erwartungsgemäß nicht weg. Dann habe ich meine Bremsscheiben gegen andere (gebrauchte orig. BMW - einfach mal zum testen) ersetzt und die Probleme waren eigentlich weg bzw. nicht mehr wirklich spürbar. In dem Zuge hatte ich auch alle Teile auf Ebenheit, Rundlauf usw. vermessen und gereinigt, alle Werte, insbesondere Planlauf der Radnaben war absolut in Ordnung. Das war vor ca. 2000km - und nun sind die Vibrationen wieder fast so stark wie vorher!
Was mir vor ein paar Tagen auffiel, ist dass offenbar die Bremse vorne links schleift. Das hört man bei langsamer Fahrt durchs offene Fenster - erhöhte Temperaturen an der Bremse oder dem Sattel kann ich aber nicht feststellen, auch nicht direkt nach längerer Autobahnfahrt 😕
Kurzum: Ich verstehe es nicht!!!
Viele Grüße
Markus
Wie hast du die Bremsscheiben vermessen? Genaue Prozedur bitte.
Welche Werte sind dabei herausgekommen?
Bremsflüssigkeit im Behälter zwischen Max und Min?
Wenn kein Rost an der Scheibe ist, darf da nichts schleifen!
@Danziger
Klar, gerne!
@Tomelino
Finde leider gerade kein Foto davon.. Ich hab einen Feinmesstaster mittels Stativ am Bremssattelträger befestigt und die Scheibe (bzw. Nabe) dann am Taster entlanggedreht, das ganze auch auf verschiedenen Durchmessern (ganz innen / mittig / ganz außen). An der Radnabe hatte ich Schwankungen von maximal 0,01mm, an der Bremsscheibe (runtergespannt mit Schrauben) maximal 0,05mm.
Außerdem habe ich die Dicke der Scheiben mittels Bügelmessschraube rundum an vielen Stellen gemessen, die Dickenschwankung lag soweit ich mich erinnere bei 0,03mm.
Allerdings muss man beachten, dass alle Werte natürlich im kalten Zustand ermittelt wurden, während die Vibrationsprobleme nach meiner bisherigen Einschätzung eher bei "betriebswarmen" Bremsen auftreten
Viele Grüße
Markus
Die Vibration kann übrigens durchaus auch von der Hinterachse kommen (auch wenn das erstmal nicht intuitiv ist).
Das zeigt sich z.B. daran (wenn es an der Bremse liegt), dass es bei leichten Bremsen vibriert bei stärkerem nicht.
Bei leichtem Bremsen (und beim Bremsen durch Tempimat/ACC) liegt der Bremsanteil hinten höher um Nickbewegung zu reduzieren. Dann ist die Auswirkung von evtl. Vibrieren hinten deutlicher spürbar.
Ein Test wäre, während der Fahrt per Feststellbremse nur hinten zu bremsen.
Wie sieht es mit Mindestmaß aus? Bei der 36er, min. 34,4mm
Die Stärkedifferenz innerhalb des Reibrings bei dir ist drei mal hoch wie sie maximal sein darf.
Wie genau hast du sie mit den Radbolzen angezogen? Welches Drehmoment?
Bremsflüssigkeit kontrolliert?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 11. September 2019 um 14:21:45 Uhr:
Die Vibration kann übrigens durchaus auch von der Hinterachse kommen (auch wenn das erstmal nicht intuitiv ist).
Das zeigt sich z.B. daran (wenn es an der Bremse liegt), dass es bei leichten Bremsen vibriert bei stärkerem nicht.
Bei leichtem Bremsen (und beim Bremsen durch Tempimat/ACC) liegt der Bremsanteil hinten höher um Nickbewegung zu reduzieren. Dann ist die Auswirkung von evtl. Vibrieren hinten deutlicher spürbar.
Ein Test wäre, während der Fahrt per Feststellbremse nur hinten zu bremsen.
...das Bremsen mit dem Parkbremstaster während der Fahrt funktioniert so:
Dynamische Notbremsung
Gesetzlich gefordert sind 2 Bedieneinheiten für die Bremsbetätigung. Die zweite Bedieneinheit neben dem Bremspedal ist der Parkbremstaster in der Mittelkonsole. Wird der Parkbremstaster während der Fahrt nach oben gezogen, erfolgt eine im Ablauf definierte dynamische Notbremsung über die dynamische Stabilitäts-Control (DSC). Diese Funktion ist für den Notfall gedacht, wenn der Fahrer über das Bremspedal nicht mehr verzögern kann.
Auch andere Insassen können auf diese Weise das Fahrzeug zum Stillstandbringen, z. B.wenn der Fahrer plötzlich bewusstlos wird. Bei der dynamischen Notbremsung wird an allen 4 Radbremsen hydraulisch Bremsdruck aufgebaut. Die DSC-Funktionen sind voll aktiv und die Bremsleuchten werden angesteuert. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber manuellen Parkbremsen dar.
Die dynamische Notbremsung erfolgt nur, solange der Parkbremstaster gezogen wird. Die von der DSC eingestellte Verzögerung wird rampenförmig erhöht. Während der dynamischen Notbremsung wird in der Instrumentenkombination die EMF-Kontrollleuchte angesteuert. Zusätzlich wird eine Check-Control-Meldung zusammen mit einem akustischen Signal ausgegeben, um den Fahrer auf diese besondere Situation hinzuweisen.
Verzögert der Fahrer gleichzeitig durch Betätigen des Bremspedals und Ziehen des Parkbremstasters, wird im DSC-Steuergerät priorisiert. Die höhere Verzögerungsanforderung wird umgesetzt. Wird die dynamische Notbremsung bis zum Stillstand fortgeführt, bleibt das Fahrzeug auch nach dem Loslassen des Parkbremstasters festgestellt. Die EMF-Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination bleibt aktiv. Der Fahrer kann die Parkbremse dann wieder lösen (siehe Lösen der Parkbremse).
Der Wechsel vom hydraulischen in den mechanischen Modus der Parkbremse geht so - dabei werden nur die hinteren Bremsen festgesetzt:
Absicherung im Stillstand
Diese Funktion aktiviert das mechanische Feststellen, wenn das Fahrzeug bei aktiven hydraulischen Haltefunktionen (Automatic Hold, aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion) zusätzlich abgesichert werden muss (z. B. Fahrer verlässt Fahrzeug). Das DSC-Steuergerät erkennt, wenn der Fahrer das hydraulisch festgestellte Fahrzeug verlässt (CAN-Botschaften, z. B. Gurtschlosskontakt, Türkontakt). Dann fordert die DSC zum zusätzlichen mechanischen Feststellen durch die EMF auf.
Ah, ok. Wieder was gelernt, danke.
Dann geht der Test wie von mir vorgeschlagen natürlich nicht.
Kleiner tipp: Lass mal die Hydrolager checken lassen....
Meine waren defekt und haben die Vibrationen am Vorderachse verursacht, die technische Erklärung kann ich hier leider nicht wiedergeben. Nach den Austausch fährt er wie neu..
Zitat:
@bigurbi schrieb am 11. September 2019 um 10:35:58 Uhr:
Als es bei mir besonders extrem war habe ich die vorderen Zugstrebenlager gegen verstärkte getauscht (die alten waren nicht spürbar defekt), das hat die Amplitude der Vibrationen sofort reduziert, sie waren aber erwartungsgemäß nicht weg.