Vibration beim Bremsen

BMW 5er F11

Hallo

mein dicker hat jetzt ca 65 tkm runter.

Seit 1 Monat vibriert das ganze Auto beim Bremsen von 100 auf 60. Vibrationen scheinen von vorne zu kommen. Darauhin wurden vorne beide Scheiben und Klötze getauscht. Ausserdem auch eine Radnabe
die wohl einen Schlag hatte.

Danach war es erstmal wieder gut aber nun vibierte das Auto beim Bremsen von 160 auf 120.
Es schien eher von hinten zu kommen . Ein paar 100 Kilometer später vibriert er beim Bremsen auch wieder von 100 auf 60.

Ich weiß echt nicht mehr weiter. Mein :-) sagt Scheiben seien voll in der Toleranz
und dass auch die Naben innerhalb der Toleranz seien.

Er mutmasste es könne an meinen nicht RFT Reifen liegen. Dieses Modell des F11
dürfe man nur mit von BMW zugelassenen RFT Reifen fahren. Ich fahre 245er Goodyear Eagle F1
mit ca 5mm Profil. Ich verstehe da den Zusammenhang zu Vibration beim Bremen nicht !?

Auch sagte er man könne heutzutage nicht mehr selber die Reifen wechseln, da eine sppezielle
Prozedur nötig sei und diese Auto unheimlich empfindlich seinen. Ich habe sie anfang Sommer selbst gewechselt , allerdings mit Drehmomentschlüssel und Bolzen schön über Kreuz nach vorgegeben Drehoment festegezogen, wie ich das seit 30 Jahren tue.

Ich hoffe wirklich ihr könnt mir weiterhelfen

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zwischenstand, falls es jemanden interessiert: vordere Bremsen + Radlager sind jetzt seit 2000km drauf, die hinteren seit 1500km, die neuen Reifen seit 500km. Bisher alles ruhig 🙂

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@Technikeer schrieb am 29. August 2018 um 13:43:23 Uhr:


ohhh da kann ich ein lied von singen damals bei meinem F10 vibrationen ohne ende durch Ate scheiben oder ander marken erst ab orginal war ruhe, genau das gleiche jetzt bei meinem Audi, orginale Scheiben und keine Probleme.

Ich kann dir auch eine originale BMW Scheibe einspannen, die tanzen auch mal bis zu 0,15mm 😁
Der einzige Vorteil der originalen Scheiben ist, dass die Wahrscheinlichkeit eine schlechte zu erwischen geringer ist.

Die Endkontrollen scheinen etwas kritischer zu sein.

aus diesem Grund baue ich seit über 15 Jahren nur original Hersteller Bremsanlagen ein.
(VAG; BMW und Mercedes)

Zitat:

@Tomelino schrieb am 29. August 2018 um 14:09:26 Uhr:


Ich kann dir auch eine originale BMW Scheibe einspannen, die tanzen auch mal bis zu 0,15mm 😁
Der einzige Vorteil der originalen Scheiben ist, dass die Wahrscheinlichkeit eine schlechte zu erwischen geringer ist.

Die Endkontrollen scheinen etwas kritischer zu sein.

das ist ein trugschluss !
1a verlassen alle das jeweilige Werk.
Die Frage ist wie geht man auf m Weg
bis zum Auto mit ihnen um ;-)

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 29. August 2018 um 16:47:33 Uhr:



Zitat:

@Tomelino schrieb am 29. August 2018 um 14:09:26 Uhr:


Ich kann dir auch eine originale BMW Scheibe einspannen, die tanzen auch mal bis zu 0,15mm 😁
Der einzige Vorteil der originalen Scheiben ist, dass die Wahrscheinlichkeit eine schlechte zu erwischen geringer ist.

Die Endkontrollen scheinen etwas kritischer zu sein.

das ist ein trugschluss !
1a verlassen alle das jeweilige Werk.
Die Frage ist wie geht man auf m Weg
bis zum Auto mit ihnen um ;-)

Mythen ...
Wir müssen Scheiben teilweise mit roher Gewalt von Radlagern trennen.
Dabei gehen die Radlager manchmal eher kaputt als die Scheiben.

Sofern Verpackung und die Bremsscheibe selbst keine optischen Schäden aufweisen, ist keine äusserliche Krafteinwirkung stark genug gewesen um sie zu beschädigen.

Ähnliche Themen

Also bei den zweiteiligen hab ich meine infos
direkt von nem QS Mann eines Zulieferers. Also die Nieten
scheinen das häufiger mal übel zu nehmen wenns plums macht. naja alles nicht
so ausgegohren ...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 29. August 2018 um 17:08:25 Uhr:


Also bei den zweiteiligen hab ich meine infos
direkt von nem QS Mann eines Zulieferers. Also die Nieten
scheinen das häufiger mal übel zu nehmen wenns plums macht. naja alles nicht
so ausgegohren ...

Grundsätzlich ist so eine Bremsscheibe natürlich nicht dafür ausgelegt Stöße aus bestimmten Richtungen aufzunehmen.
Aber wie gesagt; wenn du die Scheibe aus ein paar Zentimetern auf den Boden krachen lässt, dann sind optische Mängel unvermeidlich. Schließlich wiegt eine 248er Scheibe fast 13Kg.
Alles was keine Spuren hinterlässt, kratzt die Scheibe nicht.

Die Reibscheibe ... ist keine kleine (schwache) Niete !

So n schweres 30 kg Paket Scheiben fliegt wenn es auf Tour ist bestimmt mal so von einem ins andere Eck.

Einteilige Scheiben sind genauso betroffen wie Mehrteilige.
Das Muster ist immer das gleiche.

PTBS Bremsscheiben sind das dann ...

Ein kleines Update von mir:

Bin nun ca 10tkm mit neuen Original Bremsen/Klötzen gefahren. Zwischen 100 und 60 war bis vor kurzem wieder Vibration da. Die Werkstatt hat ca 5/100mm Scheibenschlag gemessen. Nun bin ich ca. 1400 km in den Urlaub gefahren. Habe diesmal darauf geachtet mehr zu bremsen, was ich sonst eher selten tue, da ich sehr oft die Segelfunktion nutze und vorausschauend fahre. Siehe da -die Vibrationen sind fast weg.
Wären toll wenn das Probem nur durch mehr bremsen behoben wäre.

Was meint ihr?

Ich war auch immer vorausschauend und Bremsen schonend unterwegs und muss sagen, dass seitdem ich es nicht mehr mache, sondern die Bremsen mehr fordere, viel weniger bis keine Probleme damit habe.
Also einfach öfters mal das Pedal betätigen...

Danke! Denke auch dass ich die Segelfunktion weniger nutzen werde.

Nach weiteren 1500 km mit verstärktem Bremsen sind die Vibrationen zw 80 60 weg. Allerdings sind sie nun zwischen 140 und 110. Kann einer dieses Phänomen erklären ?

Mach Bild von beiden Bremsscheiben, in der Regel sieht man das Problem an der Arbeitsfläche! Keine gleichmäßig Abnutzung, die Scheiben überhitzt und verzogen worden etc.

Beim mir hat man überhaupt nichts gesehen. Meine Scheiben sahen aus wie nagelneu, keine Rillen / Riefen / Flecken / Grat. Absolut perfekte Oberfläche und trotzdem habe ich bei jedem Bremsvorgang - unabhängig von Bremskraft und Geschwindigkeit - so starke Vibrationen, dass sich das ganze Auto schüttelt.

Bei mir übrigens das gleiche Spiel mit BMW: "Hm, jetzt bauen Sie erstmal nen Satz neue Scheiben und Beläge ein, dann sehen wir weiter!" Klar, kein Problem, wurden ja erst erneuert. Scheiben hatten noch 35,7mm, also noch nahezu kein Verschleiß 😠

Nach Tausch der Gummilager an der Zugstrecke war es übrigens deutlich besser, aber noch nicht weg. Habe mir vor einigen Tagen ne Messuhr mit Stativ gekauft, sobald ich Zeit habe werde ich mal ALLES an der Vorderachse auf Rundlauf prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen