Vibration ab 120 Kmh (Hunter GSP 9700)
Hallo zusammen,
wie im Betreff geschrieben, Vibriert das Fahrzeug ab ca. 120Kmh seitdem ich letzte Woche meine neuen Felgen Montiert habe.
Werde Morgen zum auswuchten zum Reifen Händler fahren der die hoch gelobte Maschine Hunter GSP 9700 besitzt. Mal sehen ob diese so gut ist, wie sie gelobt wird.
Werde euch berichten. Kann ja vielleicht den einen oder anderen interessieren der die gleiche Problematik hat.
Zu meinen Felgen
Breyton Race GTS
V 8.5J x 20 245 40 20 Pirelli P Zero mit 15 mm distanziert
H 10J x 20 275 35 20 Pirelli P Zero
18 Antworten
Zitat:
@halifax schrieb am 19. Mai 2017 um 20:10:27 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 19. Mai 2017 um 12:10:32 Uhr:
Und seh zu dass die Auflagefläche der Felge auf der Bremsscheibe fettfrei und sauber ist.Ich frag nochmal in diesem Thread: Wieso fettfrei?
Weil die Radschrauben alleine die Felge nicht halten bzw. die Kräfte übertragen können. Die auftretenden Kräfte werden vor allem durch Reibhaftung der Auflageflächen zwischen Radnabe und der Felge übertragen. Ist dort Fett => keine Reibhaftung => u.U. Problem 😉
ich dachte immer das rad wird durch flächenpressung gehalten und die nabe verhindert ein"wandern" der felge.
Zitat:
@freddykrueger84 schrieb am 6. Juni 2017 um 14:01:36 Uhr:
ich dachte immer das rad wird durch flächenpressung gehalten und die nabe verhindert ein"wandern" der felge.
Genauer gesagt: die Andruckkraft der Schrauben erzeugt die Pressung der Flächen, und das muss das Drehmoment übertragen. Ein Schmierstoff dazwischen wäre doof.
Die Radschrauben übertragen kein hohes Drehmoment, weil die dann hin-und-her kippeln, und sich lösen würden.
Und ja, es ist kein Märchen: ist mir auch schon passiert.
Nach einer Reparatur der Antriebswelle vorne Radnabe und Anlagefläche schön eingefettet (damit es nicht rostet...), und die Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel vorschriftsmäßig angezogen.
Schon bei der scharfen Probefahrt mit einigen Vollbremsungen hatten sich die Radschrauben gelöst...
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 6. Juni 2017 um 13:44:41 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 19. Mai 2017 um 20:10:27 Uhr:
Ich frag nochmal in diesem Thread: Wieso fettfrei?
Weil die Radschrauben alleine die Felge nicht halten bzw. die Kräfte übertragen können. Die auftretenden Kräfte werden vor allem durch Reibhaftung der Auflageflächen zwischen Radnabe und der Felge übertragen. Ist dort Fett => keine Reibhaftung => u.U. Problem 😉
Die Frage hatte ich, meines Wissens, schon beantwortet 🙂
Weil:
1. so wie Heizölheizer es bereits beschrieben hat. Verminderung der Haftreibung.
2. zB Feststoffpasten wie Keramik- oder Kupferpaste sich hinter der Bremsscheibe oder Alufelge ungleichmäßig wegdrückt und somit die Bremsscheibe verzichen kann.
3. und, das ist nicht zu vernachlässigen, um die Wärne der Bremsscheibe in die Alufelge abzuleiten um somit die Standfestigkeit der Bremsen zu erhöhen.