Viallle Umschaltzeit
Hallo,
ich habe folgendes Phänomän:
Je kälter es ist, desto länger dauert es bis die Gasanlage auf Autogas umschaltet (bitte kein Beifall für diese Aussage). Aber jetzt ist es mir schon zum zweiten mal passiert, dass früh die Batterie leer war, so z.B. gestern. Es waren -5°C ich gab mir Starthilfe mit einen anderen Auto, der Motor lief, ich stieg aus, fuhr das andere Auto weg, räumte die Überbrückungskabel weg und stieg wieder in mein Auto um. Das Auto lief schon auf Autogas. Die Ganze Sache hat höchstens 2 Minuten gedaurt. Wie kann das sein, dass wenn man ihn fährt, er so lange zum Umschalten braucht? Sonst schaltet er immer erst um, wenn der Kühlmitteltemperaturzeiger aus dem blauen Bereich knapp heraussen ist, das sind ca 4 Minuten.
13 Antworten
Vielleicht heizt sich das Wasser durch den fehlenden Fahrtwind und die somit fehlende Kühlung am Kühler schneller auf?
Wobei eigendlich jedes Auto beim normalen Fahren schneller warm wird wie im Stand.
Bist du sicher das du für das ganze weniger als 2 Minuten gebraucht hast?
Meine Anlage braucht derzeit keine 4 Minuten zum umschalten. Ich tippe mal eher auf ne Minute, vielleicht ein klein bisserl drauf.
Meine Kühlanzeige hat sich zu dem Zeitpunkt noch nicht bewegt.
Ich dachte eigendlich die Vialle schaltet nach einer festen Zeit um(55 Sekunden hab ich mal gelesen), weil sie das warme Wasser aus dem Kühlsystem wegen dem nicht vorhandenen Verdampfer ja nicht benötigt).
Wobei wenn ich mal so überlege.... Im Sommer war ich gerade am Ende unserer Straße als die Anlage umschaltete. Jetzt tut sie das erst 300 Meter weiter an der nächsten Ampelkreuzung, also etwa 20-30 Sekunden später. Es scheint also schon die Temperatur eine Rolle zu spielen.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Hallo,
ich habe folgendes Phänomän:
Je kälter es ist, desto länger dauert es bis die Gasanlage auf Autogas umschaltet (bitte kein Beifall für diese Aussage). Aber jetzt ist es mir schon zum zweiten mal passiert, dass früh die Batterie leer war, so z.B. gestern. Es waren -5°C ich gab mir Starthilfe mit einen anderen Auto, der Motor lief, ich stieg aus, fuhr das andere Auto weg, räumte die Überbrückungskabel weg und stieg wieder in mein Auto um. Das Auto lief schon auf Autogas. Die Ganze Sache hat höchstens 2 Minuten gedaurt. Wie kann das sein, dass wenn man ihn fährt, er so lange zum Umschalten braucht? Sonst schaltet er immer erst um, wenn der Kühlmitteltemperaturzeiger aus dem blauen Bereich knapp heraussen ist, das sind ca 4 Minuten.
Wenn du nur Standdrehzahl hast ist der Wasserdurchsatz geringer, somit bleibt dem Wasser länger Zeit Wärme aufzunehmen.
Dazu kommt, dass der Fahrtwind (nicht unterschätzen bei -5 Grad!) fehlt.
Bei meinem V8 hab ich Verdampfer (seriell eingebunden) und Wasserschläuche mit Armaflex isoliert. Umschalten nach spätestens 1 km (-18 Grad Aussentemperatur).
Bei Vialle gibt es keine feste Umschaltzeit, ist Lambda geregelt !
Zitat:
Original geschrieben von Rennsprinter
Bei Vialle gibt es keine feste Umschaltzeit, ist Lambda geregelt !
Das klingt interessant, erklär mal mehr 😉
Ähnliche Themen
Jetzt les ich es erst...
Vialle...
LPI oder welche?
Die Vialle hat eine kombinierte Umschaltung bestehend aus Spülphase und Warmlaufphase. Sobald bestimmte Parameter erfüllt sind, schaltet das Auto auf Gasbetrieb um. Ich denke deine ermittelten Zeiten sind eher gefühlte Zeiten als objektiv gemessene Zeiten. Gerade in der Kaltlaufphase wird das Fahren auf Benzin doch eher als zu lange empfunden, da man ja auch mit LPG sparen möchte, und nicht den teuren "Saft Super" verbrennen will. Wenn ich meinen Volvo mit LPI im Satnd laufen lasse, habe ich auch oft das Gefühl, dass schneller auf Gas umgeschaltet wird als wenn man gleich nach dem Kaltstart auf benzin losfährt. Aber glaube mir, es ist wirklich nur ein Gefühl.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Rennsprinter
Bei Vialle gibt es keine feste Umschaltzeit, ist Lambda geregelt !
Meine Reden😁
ich schätze mal ,das vialle sich mit der startautomatik kurzschließt(choke) und beim herunterregeln erst sein programm startet. mir ist aufgefallen, das der wagen im sommer nach ca150m umschaltet und jetzt erst nach 800m.
mit der lamdasonde könnte es auch zusammenhängen. vialle braucht vielleicht ein signal von ihr um zu laufen. das dauert im winter logisch länger als im sommer.(aufheitzen)
im standgas bei kalten wetter geht das schneller, da fahrtwind kühlt und die sonde im krümmer sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
ich schätze mal ,das vialle sich mit der startautomatik kurzschließt(choke) und beim herunterregeln erst sein programm startet. mir ist aufgefallen, das der wagen im sommer nach ca150m umschaltet und jetzt erst nach 800m.
mit der lamdasonde könnte es auch zusammenhängen. vialle braucht vielleicht ein signal von ihr um zu laufen. das dauert im winter logisch länger als im sommer.(aufheitzen)
im standgas bei kalten wetter geht das schneller, da fahrtwind kühlt und die sonde im krümmer sitzt.
Ja,Lambda wird auf jeden Fall abgefragt!
Bei meiner 6.4er ist das:
violett/weiße Kabel = Signal Lambdasondegelb/weiße = Klemme 31 Lambdasonde
also wird das lamda signal gebraucht ,um die richtige einspritzmenge zu berechnen, da vialle keine startautomatik mit anreicherung hat, glaube ich das das vialle erst sein programmstartet wenn kaltstart aus geht und die lamdasonde nach dem erwärmen korrekt arbeitet.
wer fehler findet kannse behalten.
Denke ich mal,hab leider nur den Einbauplan hier liegen.
Ich glaube die Vialle braucht die die Lamdasonde eher zu kontrolle für Volllast. Bei mir ist die Lamdasonde nicht angeschlossen, weil ich eine Breitbandsonde im Fahrzeug habe, was mir aber auch aufgefallen ist manchmal schaltet die Anlage schnell um und manchmal nicht.
Also bei meiner Vialle ist die Umschaltzeit sehr unterschiedlich. Manchmal erst wenn der Temperaturzeiger deutlich aus dem blauen Bereich raus ist aber dann auch mal wieder gestern Abend als der Zeiger in der Mitte des blauen Bereichs war.