Verwunderung
Moin,
ich habe seid nicht sehr langer Zeit einen C70 2.4t mit 193ps -schaltgetriebe, mäusekino etc alles vorhanden. 🙂
Der wagen ist Super, ausstattung Radio (sc901) e-sitze einfach alles top..
bin vorher einen V70 Tdi gefahren der im herbst auch wieder zum einsatz kommt..
Der diesel hat ebenfalls einen bc. wenn ich auf ebener strecke mit dem tdi gefahren bin zeigte er immer einen monentanverbrauch von 4 bis 5,5l an... ist alles super.. (automatik)
auf dem gleichen streckenabschnitt mit dem C70 zeigt der bc vom c70 wie gemeißelt 9,8 bis 10 an.. ich hab ja mit einem mehrverbaucht gerechnet aber das find ich krass!
trotz allen geht der verbrauch über alles nicht über knapp 10l..
dazu noch:
temperaturfüher ansaugluft, kühlflüssigkeit neu! lmm ist auch intakt!
bremsen gehen auch frei.. (bremsanlage teilweise neu!) zündkerzen lufi neu!
aber momentan ist die mkl an (vermutlich das baue relay defekekt weil ständig das gebläse nachläuft ca. 4min..
wäre sehr dankbar für ideen und ratschäge!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
......einen C70 2.4t mit 193ps.......
Zitat:
........bin vorher einen V70 Tdi gefahren.......
.....das glaube ich ja jetzt nicht!!
Du willst doch wohl nicht ernsthaft den Verbrauch eines Tdi (Dieselmotor) mit dem eines Turbo- Benziners vergleichen?? Das ist ja wie mit den Äpfeln und den Birnen!!
Gruß der Sachsenelch
16 Antworten
Lies doch mal die Fehler aus und poste sie hier.
Ist eher ein Normalverbrauch, hatte bei meinem C70 T5 immer so um die 11-12l - Breitreifen, Aerodynamik und Klimabetrieb fordern ihren Tribut
Habe ja den selben Motor bloß mit 4 Gang Automat also unter 7,5L geht da bei mir auch nichts 4 Gang ebene Schleichfahrt Landstr 80-90km/h.
Erhöhter Verbräuca bei ähnlichen Umgebenheiten also dann BC auch wie Festgestellt so um 10L war bei mir kurz vor dem Exitus der guten MM Drosselklappe.
Jockel
Hi,
Zitat:
......einen C70 2.4t mit 193ps.......
Zitat:
........bin vorher einen V70 Tdi gefahren.......
.....das glaube ich ja jetzt nicht!!
Du willst doch wohl nicht ernsthaft den Verbrauch eines Tdi (Dieselmotor) mit dem eines Turbo- Benziners vergleichen?? Das ist ja wie mit den Äpfeln und den Birnen!!
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Zitat:
......einen C70 2.4t mit 193ps.......
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
.....das glaube ich ja jetzt nicht!!Zitat:
........bin vorher einen V70 Tdi gefahren.......
Du willst doch wohl nicht ernsthaft den Verbrauch eines Tdi (Dieselmotor) mit dem eines Turbo- Benziners vergleichen?? Das ist ja wie mit den Äpfeln und den Birnen!!Gruß der Sachsenelch
Eher Kopfsalat und Kirschen 😁 😁
Ouuuh ich wittere ein mißverständniss, der c70 verbraucht insgesamt ca. 10l auf 100, was ich für den wagen mit der leistung in ordnung finde! Mich verwundert es nur dass der wagen bei 50kmh laut bc anzeige ca. 10l verbraucht. Das finde ich so heftig! Das mit dem tdi war nur ein beispiel... die anzeige ist halt wir gemeißelt bei 9.8 bis 10l das kommt mir so spanisch vor! Grüße!
Hi,
welchen Gang hast Du denn bei 50 km/h drin. Wenn der 193 PS LPT bei 50-100 km/h im 4. bzw. 5. Gang auf gerader Strecke im Überlandverkehr sagen wir mal 50 - 100 km dahin rollt, müsste ein Verbrauch von 7.5 - 8.5 l/100 km anzeigen, sonst stimmt da was nicht.
Welchen Momentanverbrauch zeigt der BC denn an, wenn du warm gefahren mit 80- 90 km/h im 5. Gang auf ebener Strecke rollst?
Teste das doch mal
Grüße vom Volvoluder
Die Ermittlung des Durchschnittsverbrauches wurde in den verschiedenen Modelljahren geändert.
Beim C 70 wird ein Mittelwert der letzten 20-50 Kilometer genommen,ändert sich also nicht alle paar Sekunden....
Martin
Moin! Danke schonmal für die Resonanz.!
Ich wollt das cab heut morgen kurz ums haus Fahren und ins carport stellen weil es Extrem geschüttet hat. bin also 2 wagenlängen vorgerollt und wollt rückwärts ca. 15m ins carport fahren und plötzlich fing der motor extremst an zu ruckeln und ging kurz darauf aus.. 3mal gestartet und jedes mal ging die Drehzahl schlagartig auf 1,5 tsd und fiel sofort in den "keller" ca 500 drehnungen und ging darauf aus.. ohne dass ich das gaspedal berührte.. bin dann aber noch bis unters dach gekommen und frühstückte erstmal... eben aus neugierde wieder zum wagen gegangen um ihm eine zweite chance zu geben und siehe da- er läuft tradellos nach einen kurzen "puff" ausm Auspuff (vielleicht war er nur muksch weil ich ihn 2 tage nicht bewegt hab..)
zur vorgeschichte:
Ich holte den wagen aus der Nähe von osnabrück, von einem Herren der das letzte jahr nur wenig gefahren ist und wenn nur kurzstrecke.. der öldeckel war auch leicht knusprig.. lies mich aber daran nicht stören weil der wagen für seine 14 Jahre einen super eindruck machte.. also gekauft und ab nach Hause (wohne ein stück nördlich von Hamburg) nach ca. 150km ging bei 140kmh plötzlich die ölleuchte an, nach kurzem herzstillstand schaltete ich in den Leerlauf und machte den motor aus.. die nächste abfahrt konnte ich entspannt runterrollen.. geschaut.. Öl ist genug.. motor wieder gestartet und die lampe blieb aus.. für 50km motor kurz aus und weiter.. ein paar mal bis ich dann zuhause war.. dachte schon.. geil schön ein sonntagswagen erwischt... ende vom lied.. ölfilter verstoft.. das ganze ist 3 wochen her und seid dem in die richtung keine probs mehr.. 🙂 vermutlich durch kurzstecke.. inzwischen nochmal öl gewechselt (nur weil ichs gut meine.. 😁 )
ein paar tage später ging bei gleichmäßiger fahrt 80km/h plötzlich die mkl an.. arbeite in segeberg und bin nach freierabend direkt zum 🙂
einmal auslesen bitte.. es standen 3 sachen dort.. einmal emissionswert nicht erreicht vor 160 starts und noch eine banalität mit dem blinkerelay.. und als drittes als aktiver Fehler: Temperaturfühler Fehlerhaftes oder zu niedriges Signal.. teil angeschaut und es fehlt eine Haltenase und der kustoffkäfig samt messddrähtchen.. war aber alles schon etwas schmutzig auch an den stellen wo es abgebrochen ist..also wohl länger schon kaputt.. wrum der fehler erst jetzt auftrat keine ahnung.. bild im nächsten beitrag.. teil neu gekauft (ca.25eus) und der wagen ist nicht wieder zu erkennen.. ein unfassbares drehmoment und ein sauberer durchzug.. hatte mich auch gefragt wo die 193ps sich verteckt haben.. da waren sie... mkl aus..
dann ein paartage später hab ich ihn mal über die atuobahn gejagt und dann 8km über landstraße nachhause.. wagen abgestellt und das gebläse lief an.. hab mich gefreut dass es funktioniert.
nach 5 minuten nochmal durchs fenster gehorcht und das gebläse ist aus.. bin dann ins bett und hab mich über den Wagen gefreut 🙂
nächsten morgen raus.. motor gestartet und schwups war die mkl an... ich war wieder auf 180.. motor kurz ausgeschaltet und das gebläse lief an.. (motor lief ca. 10sec.) fuhr dann die 18km zur arbeit und dort bei normaler motortemperatur das gleiche phänomen.. hab dann die sicherrung vom gebläse gezogen um die batterie zu schonen..
darauf hin kühlmittelsensor neu (57eus) und das gebläse relay mit den 3 steckern am ölpeilstab von tdi eingebaut.(gleiche teilenummer) immernoch das gleiche phänomen.. mkl immernoch an.. hab von einem volvo spezi den tip bekommen dass es vermutlich das kleine blaue relay im motorsicherrungskasten sei.. bekomme es aber erst mittwoch..
hinzu kommt noch die sache mit dem bc, hat der erhöhte verbrauch was mit der mkl zu tun?notlauf? leistung ist eigentlich genug da..
werd ihn nacher mal auslesen lassen mal gucken was es diesmal ist... werde den verbrauch bei 90kmh nochmal posten!
grüße!
Moin, konnte nicht früher berichten.. also cergessen wir die sache mit den verbrauchswerten einfach
..
Es geht mit einfach nurnoch um die Sache mit der mkl und dem laufenden kühlergebläse!
Was gestern geschah: fahrt zum 🙂... ans obd gerät geschlossen und ea gab 3 meldungen
-lmm fluss gering
-kühlerlüfter kein kontakt (klar weil die sicherung gezogen ist)
-küherlüfter fehlerhaftes signal
Ich grenze mal kurz ein:
Gebläserelay am ölpeilstab 3x getauscht (funktionstüchtige gebrauchtteile)
Temperatursensor kühlwasser neu! (Aua 55 eus für 20gramm messing mit 8cm kabel..)
Temperatursensor ansaugluft neu! (nicht lmm) (sitzt kurz vor DK)
Blaues relay im motorsicherungskasten 6x getauscht.. (funktionstüchtige gebrauchtteilw)
Sämtliche stecker im motorraum auf korroaion untersucht...
Lmm getauscht
Nochmal die symthome:
-mkl leuchtet
-NACH jedem motorstart läuft das gebläse an, und läuft ca 2 bis 3 min nach. Wenn es aus geht hört man ein deutliches "klick" aus dem süd-westen des motorraumes.. da wo auch die klima? leitungen zusehen sind
Meine frage an die apezies!
-steuergerät?
-kabelbaum?
-klima? Benutze sie aber nie, also wirklich nie.
-gibst noch einen weiteren bzw zweiten sensor der das gebläse mit ansteuert?
Ich würd mich so gern über mein cab freuen, aber diese macken vermiesen mir das feeling total :'(
Hi,
starte den Motor mal ohne eingeschaltete Klimaanlage!!
Wetten das da das Gebläse nicht gleich anläuft und auch das "Klick" wegbleibt!?
Die schaltet sich übrigens auch ein wenn der Regler der Luftverteilung NUR auf Frontscheibe steht!!
Gruß der Sachsenelch
moin,
wie beschrieben ist die klima bzw die komplette Lüftung die letzte woche ungenutzt, entweder hatte ich die Fenster auf oder Das ganze Dach..
reglerauf O und klimabedienung auf "3uhr".
es war anders gemeint, das gebläse läuft erst nach abschalten des motors an und ist nach ca 2-3min mit einem deutlichen "klick" aus..
Vermutlich haben die zwei Erscheinungen nichts miteinander zu tun. Das Klacken kann wirklich vom Klimakompressor kommen (besser dessen Magnetkupplung), denn wie der Sachsenelch schon schrieb: Wenn der Lüftungs-Wahlschalter auf 12 Uhr steht, läuft die Klimaanlage, auch wenn sie abgeschaltet ist. Das ist eine etwas merkwürdige Idee von Volvo, zwar gut gemeint wg. Lufttrockung zum Verhindern des Beschlagens, nur: Im Regelfall braucht man das gar nicht, aber der Klimakompressor frißt trotzdem Drehmoment und Kraftstoff. Deshalb einer der ersten Ratschläge von mir an alle mit einer Klimaautomatik: Stellt zum Scheibenbepüstern den Drehschalter nicht genau auf 12 Uhr, sondern leicht daneben. Dann läuft die Klimaanlage nicht mit.
Letzten Endes kannst Du aber mal vorn reingucken, ob sich die Mitnehmerscheibe des Klimakompressors (Außenseite der Riemenscheibe) mitdreht.
Zum eigentlichen Problem kann ich nicht viel sagen. Das Kühlergebläse sollte eigentlich eine ganz einfache Thermosteuerung haben. Kann mal jemand sagen, ob das Gebläse einen extra Temperaturfühler hat oder ob das mit über die Kühlwasser-Temperaturanzeige geht?