Verwirrung über Schneekettenfreigabe...

Weiß jemand wie das genau mit dieser bekloppten Schneekettenfreigabe funktioniert?

Also was ich bisher so gelesen habe gibt es welche vom Hersteller der Fahrzeugs und welche von den Kettenherstellern. Die PKW-Hersteller stellen sich dabei allerdings irgendwie extrem dämlich an hab ich das Gefühl. Man liest zB sehr oft das bei älteren VW und Audi, also zB auch bei meinem, Ketten nur bei Felgen bis 6J zugelassen sind. Aber das ist ja wohl so ziehmlich der sinnloseste Bezug den man sich suchen konnte. Ich such mir die dicksten Reifen für 6J Felgen und pack die Ketten mit den dicksten Gliedern drauf und dafür hab ich ne Freigabe aber für angemessene Reifen und ne feingliedrige Kette die wenig Platz braucht bekomme ich keine Freigabe weil die Felge, deren reine Breite so ohne ET und Reifen noch gar nichts über den Platz für die Kette aussagt, ne 6,5 oder 7J ist darf man das Auto wo man sonst nicht weiter kommt oder Ketten Pflicht sind nicht mehr fahren?

Unwahrscheinlich dass ich jemals welche brauchen werde, aber mich interesiert das mal.

Muss man wirklich extra mini-Felgen kaufen damit man auf ältere Autos noch Schneeketten machen darf oder kann man auch nach der Freigabe der Kettenhersteller, die sich ja wenigstens schonmal nach Reifendimensionen richtet und nicht nach Voodoo über die Felgenbreite?
Oder kann man sich auch zB beim TÜV ne Rad-Kette-Kombination nach Vorführung genemigen lassen oder sowas?
Was wären die Folgen einfach ohne die Freigabe zu fahren wenn es nunmal eben einfach passt?

Beste Antwort im Thema

Wer schon einmal viele Gutachten von Sonderrädern gelesen hat, weiß, worum es geht:

Bauraum einer Rad/Reifen-Kombination im Zusammenhang mit Schneeketten.

Da findet man in den Auflagen für den Betrieb z.B. maximal erlaubte 9, 12 oder 15 mm Stärke für die Kettenglieder, auch den Begriff "feingliedrig", aber auch "nicht erlaubt".

Wie schon erwähnt wurde, hängt dies ab von der Freigängigkeit einer Rad/Reifen-Kombination. Diese fünf Parameter sind dafür bestimmend:

  • Felgendurchmesser
  • Felgenbreite
  • effektive Radeinpresstiefe
  • Reifennennbreite
  • Reifenserie (Höhe/Breite-Verhältnis)

Als sechster Punkt kommt hier die Stärke der Kettenglieder hinzu.

Die Schneekettentauglichkeit einer Rad/Reifen-Kombination lässt sich daher nicht allein an der Felgenbreite erkennen.

Wer eine Rad/Reifen-Kombination mit Schneeketten ohne eine Freigabe fährt, riskiert Schäden an seinem Fahrzeug.

Gruß
Alpha Lyrae

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Ich glaube so hab ich es auch schon versucht 😉

Naja, hmm.. also so kurz und knackig konkrete Antworten auf die eigentliche Frage wie die letzten 3 (danke) hatten wir meine Meinung nach noch nicht. Aber ich unterhalte mich auch gerne weitergehend über das Thema zu so einer Frage, vielleicht kommt das etwas komisch rüber wenn ich die Antworten dann dauernd hinterfrage, das soll nicht heißen dass die mir nicht gut genug sind oder sowas.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Hier übrigens mal ein Gutachten: Anlage Nummer 22 Seite 6, Passus A93 bitte lesen ! http://www.rh-alurad.de/gutachten/RA-000545-B0-306-A22.pdf

Ja, das erscheint mir schon sinnvoller, da alle Daten da sind, vor allem ja auch die ET.

Aber irgendwie sind die Auflagen noch komisch. A09) sagt Schneeketten sind nicht geprüft und A93) sagt dass in diesen Fällen nur feingliedrige Ketten auf der VA erlaubt sind. Heißt das jetzt alle anderen mit A09) (haben alle) aber ohne A93) (haben nur ein paar einzelne) dürfen keine Ketten fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Im Klartext: die "Schneekettenfreigaben" berücksichtigen nur die Kombinationen (ggf. auch nur eine!) die in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 dokumentiert sind.

Diese Tatsache ist nicht gleichbedeutend damit, dass nicht auch andere Kombinationen möglich sind. Die Gutachten von LM-Rädern belegen dieses ja beispielhaft.

Ok, das erklärt warum es ganze 2 Kombinationen gibt, von den eingetragenen vielleicht 3 oder 4 Reifengrößen hat man 2 davon für 6J zugelassen, 195 auf 15" und 205 auf 16".

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Interessant ist, dass beispielsweise beim VW Golf 5/6 grundsätzlich nur 6J-Felgen von VW freigegeben sind - in meinen Augen steckt da ein bisschen Masche dahinter, da es keine 6J-Felgen ab Werk gibt.

Genau darüber stolper ich eben auch immer wieder.

Gut, könnte sein dass alle anderen Werks-Felgen von der ET her so liegen, dass keine Ketten passen. Und es geht ja nur um die.

Solange man durch das Gutachten der Felge auch die Erlaubnis bekommen kann Ketten zu fahren gehts ja auch.
Aber allein schon für nen A4 mit 1,6t+ und 193PS 6x16 Felgen zu bekommen - sowas baut doch kein Mensch.
Und dann geht es ja auch wieder los mit "Ketten nicht geprüft" und "Ketten nur vorne", ja nun ist meiner aber kein Frontriebler und ich würde mal vermuten dass hinten mangels Lenkung doch sogar mehr Platz sein müsste.

Irgendwie kommt mir das alles extrem umständlich vor.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Interessant ist, dass beispielsweise beim VW Golf 5/6 grundsätzlich nur 6J-Felgen von VW freigegeben sind - in meinen Augen steckt da ein bisschen Masche dahinter, da es keine 6J-Felgen ab Werk gibt. Man muss also zwangsläufig spezielle Winteralufelgen von VW kaufen (wenn man es OEM haben möchte) und kann zum Beispiel auch keine Ganzjahresreifen ab Werk verwenden (ich fahre Sommer-/Winterreifen, aber prinzipiell).

Jetzt kommt das wirklich interessante: es gibt von Drittherstellern Felgen mit exakt den gleichen Maßen (Reifendimension, Felgenbreite, Felgendurchmesser, Einpresstiefe), die laut Gutachten für den Benutzung mit feingliedrigen Ketten freigegeben sind. Also entweder misst da jeder Gutachter etwas anders, oder die Freigaben der Hersteller werden von Marketing & Vertrieb beeinflusst (VW hat kein Interesse, dass ein Kunde ohne spezielle Felgen zu kaufen Ketten fahren kann; die Felgenhersteller wollen hingegen Felgen an eine möglichst breite Zielgruppe verkaufen, also auch an Leute die Winterfelgen suchen).

vg, Johannes

Die serienmäßige 15 Zoll Stahlfelge, als kleinste mögliche Dimension, ist zulässig für Schneeketten. Von "Masche" und Winter LM-Felgen kann folglich keine Rede sein. Freigängigkeit ist mehr als genug. Ist mir doch gestern noch ein Rädergutachten: 7 x 16 ET 48 mit 205/55R 16, in die Hände gefallen...natürlich mit Schneekettenfreigabe.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Die serienmäßige 15 Zoll Stahlfelge, als kleinste mögliche Dimension, ist zulässig für Schneeketten. Von "Masche" und Winter LM-Felgen kann folglich keine Rede sein. Freigängigkeit ist mehr als genug. Ist mir doch gestern noch ein Rädergutachten: 7 x 16 ET 48 mit 205/55R 16, in die Hände gefallen...natürlich mit Schneekettenfreigabe.

😕

Dein Beitrag ist etwas wirr, sorry. Ich hoffe ich habs richtig verstanden und auf meiner Interpretation drei Kommentare aufgebaut:

a) bereits ein Golf Comfortline und auch die auf dem Trendline aufbauenden Sondermodelle haben 6,5" breite LM-Felgen serienmäßig, nur ein "nackter" Trendline kommt auf den genannten Stahlfelgen (selbst die 15"-LM-Felgen des BlueMotion und Move sind 6,5" breit)

b) warum kann von LM-Felgen keine Rede sein? In der Betriebsanleitung steht ganz klar, dass grundsätzlich nur auf Felgen bis zu einer Breite von 6" Schneeketten montiert werden dürfen (betrifft natürlich nur OEM-Felgen, sonst gilt das Gutachten);

c) solche Gutachten sind mir bekannt, betreffen aber keine OEM-Felgen; und genau das war der Kern meiner Aussage - dennoch halte ich die Aussage "Freigängigkeit ist mehr als genug" schon für gewagt, bei mir ist nach der Montage feingliedriger Ketten zum Federbein (der einzigen kritischen Stelle, sonst ist im Radkasten Platz ohne Ende) nicht mehr viel Platz (16"-Felgen ab Werk) auch wenn noch etwas Luft bleibt - allerdings kann es im vollständig ausgefederten Zustand schon eng werden

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Die serienmäßige 15 Zoll Stahlfelge, als kleinste mögliche Dimension, ist zulässig für Schneeketten. Von "Masche" und Winter LM-Felgen kann folglich keine Rede sein. Freigängigkeit ist mehr als genug. Ist mir doch gestern noch ein Rädergutachten: 7 x 16 ET 48 mit 205/55R 16, in die Hände gefallen...natürlich mit Schneekettenfreigabe.
😕
Dein Beitrag ist etwas wirr, sorry. Ich hoffe ich habs richtig verstanden und auf meiner Interpretation drei Kommentare aufgebaut:
a) bereits ein Golf Comfortline und auch die auf dem Trendline aufbauenden Sondermodelle haben 6,5" breite LM-Felgen serienmäßig, nur ein "nackter" Trendline kommt auf den genannten Stahlfelgen (selbst die 15"-LM-Felgen des BlueMotion und Move sind 6,5" breit)
b) warum kann von LM-Felgen keine Rede sein? In der Betriebsanleitung steht ganz klar, dass grundsätzlich nur auf Felgen bis zu einer Breite von 6" Schneeketten montiert werden dürfen (betrifft natürlich nur OEM-Felgen, sonst gilt das Gutachten);
c) solche Gutachten sind mir bekannt, betreffen aber keine OEM-Felgen; und genau das war der Kern meiner Aussage - dennoch halte ich die Aussage "Freigängigkeit ist mehr als genug" schon für gewagt, bei mir ist nach der Montage feingliedriger Ketten zum Federbein (der einzigen kritischen Stelle, sonst ist im Radkasten Platz ohne Ende) nicht mehr viel Platz (16"-Felgen ab Werk) auch wenn noch etwas Luft bleibt - allerdings kann es im vollständig ausgefederten Zustand schon eng werden

vg, Johannes

Meine wirren Gedanken, gelobe ich zu ordnen, bevor ich diese hier absondere. 😉

Zu b: ist die übliche Stahlfelge http://www.aez-wheels.com/certificates/KFZ/9165.pdf

Für Winterräder hat diese Felge, mit ihrem großen Anwendungsbereich, noch immer den größten Marktanteil. Niemand ist genötigt original LM-Felgen zu erwerben, um die Montage von Schneeketten zu ermöglichen.

Zu c: meine Aussage bezog sich auf die Anmerkung, dass der Fahrzeughersteller lediglich 6 x 15 Felgen für die Montage von Schneeketten freigeben. Wenn der Fahrzeughersteller, 6 x 15 ET 47 und die Räder-Industrie 7 x 16 ET 48 freigeben, Ist folglich "Freigängigkeit mehr als genug".

Auch wenn der Fahrzeughersteller den Schneekettenbetrieb auf größeren Felgen nicht ausdrücklich gestattet, bedeutet dieses nicht, dass er unmöglich ist. Die Gutachten von Sonderrädern belegen dieses eindeutig.

Ähnliche Themen

Okay, jetzt komme ich mit. Da war ich selbst wohl etwas undeutlich, denn ich bezog mich ausschließlich auf die Kombination OEM-Aluflegen, Winterreifen und Schneeketten. Für Felgen, die ab Werk montiert sind gibt es kein Gutachten, daher gelten die Angaben in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs. Grundsätzlich spielt die Größe der Felgen erstmal eine untergeordnete Rolle, sondern deren Breite - ob 15" oder 16", wichtig ist dass die Felge nur 6" breit ist (ob es passende 17"-Felgen von VW gibt weiß ich nicht genau, glaube fast nicht). Du darfst nicht vergessen, dass bei allen Modellen ab 140 PS 16" die minimale Felgengröße darstellt.

Trotzdem hast du insofern Recht, als dass es mit Stahlfelgen i.d.R. keine Probleme gibt und selbige bei Winterrädern den größten Marktanteil haben.

Es ging mir wie gesagt ausschließlich um VW-LM-Felgen und die Tatsache, dass dort Kombinationen gesperrt sind die für Felgen von Drittherstellern freigegeben sind. Also irgendwo mit zweierlei Maß gemessen wird oder eben nicht technische Gründe im Vordergrund stehen. Zumindest für micht würde die Montage von Dritthersteller-Felgen aus Gründen der optischen Kompatibilität keine ernsthafte Alternative darstellen.

vg, Johannes

...denke wir haben jetzt alles entwirrt...😁

Bei mir gabs noch das Problem, dass man bei 6x15 was sicher eher ne gängige Größe zumindest als Stahlfelge, nur 195er Reifen nehmen darf. Das ist mir nachdem ich es jetzt seit Winter 06/07 so gefahren bin einfach zu wenig für das schwere Auto.

Aber ich habe gesehen, es gibt auch 6x16 Stahlfelgen, das wäre wohl gegenüber Alus nicht sehr hübsch aber einfacher als solange Gutauchten zu wühlen bis einem ne Felge mit Freigabe gefällt.

Leider gehen auch viele Händler hin und zeigen nur Felgen/Kombinationen nach Audi-Freigabe an, also eben diese 195 auf 6x15 oder 205 auf 6x16, obwohl sie alles mögliche im Program haben. Ist wohl nicht so gefragt, dass sich die Arbeit lohnt das mit in der Datenbank zu pflegen.

Wenn ich so einen Typ von Schneekette verwende:

http://www.rud.com/de/produkte/schneeketten/pkw/centrax.html

Ist dann die Felgenbreite nicht egal?

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr


Bei mir gabs noch das Problem, dass man bei 6x15 was sicher eher ne gängige Größe zumindest als Stahlfelge, nur 195er Reifen nehmen darf. Das ist mir nachdem ich es jetzt seit Winter 06/07 so gefahren bin einfach zu wenig für das schwere Auto.

Da mach' Dir mal keine Sorgen. 195/65-15 gibt es bis Lastindex 95, das sollte mehr als ausreichend für 'nen A4 sein.

Zitat:

Original geschrieben von bgassi


Wenn ich so einen Typ von Schneekette verwende:

www.rud.com/de/produkte/schneeketten/pkw/centrax.html

Ist dann die Felgenbreite nicht egal?

nein

Naja die Hersteller schreiben zumindest für den Endkunden unbrauchbare Angaben ins Handbuch und wissen es selber dann leider auch nicht besser.

Bei meinem Honda steht z.B. nur drin das Schneeketten nur auf 205/55 16 efahren werden dürfen.
Ich meine auch etwas von original Felgen.
Auf nachfrage bei verschiedenen Honda Händler und im Reifenhandel wurde mir überall gesagt das ich mit mit 205/55 16 Problemlos Schneeketten fahren können, auch mit Zubehörfelgen.
Selbst die Hotline wusste es nicht besser.
In Wirklichkeit geht es aber wegen der ET nur mit den original Felgen, damals habe ich jedenfalls keine Zubehörfelgen mit entsprechender ET finden können.

Es ist schon eine Frechheit das die Angaben im Handbuch nicht entsprechend Aufschluss geben und man auch sonst keine passenden Infos bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von bgassi


Wenn ich so einen Typ von Schneekette verwende:

www.rud.com/de/produkte/schneeketten/pkw/centrax.html

Ist dann die Felgenbreite nicht egal?

nein

aber ich habe keine Probleme mit der Freigängigkeit Reifeninnenseite / Federbein und da ist es doch wo es die "meisten" Probleme gibt wenn ich eine 6,5 x 16" anstatt einer 6 x 16" nehme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen