Vertraut ihr dem Parkassistent zu 100%?

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

vertraut ihr eurem automatischen Parkassistenten zu 100 %? Ich habe mir kürzlich einen C300d zugelegt, aber irgendwie habe ich Bedenken beim automatischen Ein- und Ausparken. Vorab, ja, ich weiß, es sind nur Spielereien, aber ich habe keine Lust, dass es mal beim Vorführen zu einem Knall kommt. Habt ihr schon mal gehört, dass der Assistent nicht richtig funktioniert hat oder nicht rechtzeitig gebremst hat? Mir ist aufgefallen, dass er manchmal ziemlich ruckartig bremst.

Danke euch schon mal im Voraus!

26 Antworten

:Parkassistent wurde für Frauen erfunden,Männer sollten das ohne können.😉

Ich parke schneller und besser und zuverlässiger ein. Aber ich bin auch ein meisterfahrer. 😁

Zitat:

@Tremas schrieb am 22. August 2024 um 21:03:43 Uhr:


Ich parke schneller und besser und zuverlässiger ein. Aber ich bin auch ein meisterfahrer. 😁

Das stimmt. Du bist in allem ein Meister. 🙂

Habs schon bei einigen Mercedes Modellen ausprobiert.
Beim GLC X254 und W213 funktioniert das ganze sehr gut, und ohne Probleme. Die Parklücken wo die Autos anzeigen, haben auch immer gut gepasst. Und Standen sehr sauber in der Lücke.
Dann fahre ich noch einen Vito aus 2019, der braucht da schon ein wenig Hilfe. Die Fahrstufen wechselt er nicht von alleine, auch das Blinken lässt er weg. Und auch beim Gas geben muss man helfen. Sonst kommt das Auto nicht vom Fleck.

Ähnliche Themen

Habe den Assistenten im W205, der hat jetzt 8 Jahre zuverlässig vollautomatisch eingeparkt. Irgendwann habe ich dem System voll vertraut beim Längsparken parallel zum Boardstein (nehme ihn nur dabei). Kannst ja beim fahren auch immer leicht auf der Bremse sein, dann geht das echt smooth alles. Besonders bei sehr engen Lücken ist der oft besser reingefahren, als ich das mit zigmal hin+her hinbekommen habe. Erkennungsrate „zulässiger“, auch sehr knapper kurzer Lücken, ist hoch.

Eigentlich ist der Abstand zu den parkenden Fahrzeugen immer ausreichend hoch. Parke doch mal ab und an ein mit dem System und breche dann mittendrin ab (Bremse feststellen). Steige dann aus und checke mal die Abstände zum Umfeld. Ich habe das am Anfang ab und an gemacht. Schafft Vertrauen in die Technik. Letztlich breche ich sogar manchmal den autom. Vorgang ab, um noch ein paar Zentimeter selber rückwärts/vorwärts in einer Lücke zu rangieren, weil das System eher vorsichtig ist.

Ich wohne in der Großstadt und ja, kann einparken. Aber, habe den Assi und liebe ihn besonders beim Längsparken in sehr engen Lücken. Kommt in den nächsten definitiv wieder rein.

Zitat:

@Tokoloko schrieb am 25. August 2024 um 13:24:38 Uhr:


JJ
Ich wohne in der Großstadt und ja, kann einparken. Aber, habe den Assi und liebe ihn besonders beim Längsparken in sehr engen Lücken. Kommt in den nächsten definitiv wieder rein.

Wie sieh es mit dem Zeitaufwand dazu aus?

Moin Belehm, gerade erst gesehen deine Frage. Wenn Du zu Top 10 der Einparkprofis in kleine Lücken gehörst, würde ich das System mit ca. +5sec. länger einschätzen. Sonst eher gleich schnell oder gering schneller. Aber, ist das System des W205.

Bei mir geht die meiste Zeit dabei drauf, dass der Parkassistent die Lücke erkennt. Sprich man sieht eine Lücke, schaut auf das Display und wartet bis es auch der Assistent sieht. Fährt man zu schnell, ist die Lücke da und schnell wieder weg. Wenn er sie dann hat, dann gehts recht zügig.
Wenn ich selbst einparke, fahre ich bestimmend und zügig zu der Position bei der ich denke, dass ein Rückwärts-Seitwärts-Einparken möglich ist.

Moin, nachdem ich jetzt einen neuen S206 mit Parkassistent habe, hier mal mein Fazit ggü. dem Assistenten im W205: die Welt und Mercedes wird einfach schlechter, oder früher war alles besser:

Vorher ist die Karre echt zügig rückwärts reingefahren in Längslücken, oft habe ich etwas gebremst dabei weil es echt mit Speed rückwärts ging. Jetzt möchtest du aussteigen und schieben, damit es schneller geht. Herrje, jetzt links am Boden zog definitiv eine Schnecke schneller vorbei. Was ist da nur passiert?

Parklücken werden wesentlich schlechter oder garnicht oder falsch erkannt. Bei mir sind Parkbuchten, früher alles easy, jetzt werden dieselt garnicht, oder als 90Grad parken (nicht längs zum Bürgersteig) erkannt.

Du musst am Besten mit noch weniger als Schritt fahren, um eine halbwegs gute Erkennungsrate zu haben. Im 205 war da wesentlich mehr Speed möglich.

Fazit: pure Enttäuschung. Ist das System von zuvor Sensoren jetzt auf kamerabasiert geändert? Das Geld kann man besser in ein anderes Feature stecken.

Andere Meinungen/Erfahrungen sind hier willkommen. Vlt. gibt es da ja noch Potential in der Anwendung? Ich lerne gerne dazu.

Ich hab das mal beim X254 GLC ausprobiert. Also der macht das eigentlich ganz Flott und ordentlich Und auch kein Rückschritt zum W213 Mopf.

X118, CLA Shooting Brake: ich hab den Parkassistenten ständig benutzt, der war richtig gut

Dann W206: 2x ausprobiert und für alle Zeiten abgehakt

Jetzt C236: gar nicht erst probiert 😉

Im Vergleich zum BMW F40/ 44 ist der Parkassistent vom W206 behäbiger und langsamer.
Ich nutze ihn nur, wenn ich viel Zeit und Lust dazu habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen