Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.

Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂

Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.

Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :

Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.

Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.

Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)

Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?

P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.

Lieben Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

320 weitere Antworten
320 Antworten

Das was ich eben sagte, habe ich mit eigenen gesehen. Habe daneben gestanden, also nicht selbst Hand angelegt.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 5. Dezember 2018 um 18:41:28 Uhr:


Habe daneben gestanden, also nicht selbst Hand angelegt.

Was hat es gekostet ...

Servus, es gibt kein ATC35 nur ein ATC350 und ATC35L. Ich hab beim ATC35L das Öl mit einer Normalen Spritze mit Kanüle abgesaugt, dauert ca eine halbe Std, abgesaugt hab ich 400 ml eingefüllt auch wieder. Dachte aber das ich nicht alles absaugen konnte und doch noch komplett ausgebaut habe, kam aber nichts mehr raus. Übrigens die Öffnung zum kompletten entleeren, im ausgebauten Zustand ist eine Entlüftung und ganz oben angebracht, darunter ist die Einfüllschraube. Steht aber alles im TIS oder Ista+.

Gruß Martin

Über welche Öffnung hast du abgesaugt bei dem ATC35L?

Ähnliche Themen

Oh Gott.... 🙄

An die Entlüftung wirst nicht hinkommen...

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. Dezember 2018 um 21:37:56 Uhr:


Oh Gott.... 🙄

Dachte ich mir auch gerade ... 😛

Zitat:

... nicht selbst Hand angelegt.

Zitat:

Über welche Öffnung hast du abgesaugt.....

... diese VTG Problematik ist einfach nur pervers ... 😁

Geht man mal durch alle Foren, so kann man schon feststellen, daß Lamellenkupplungen im Ölbad sehr häufig irgendwann mit einem ruckeligen Kuppelvorgang auffallen, ohne daß es konkrete Abhilfemaßnahmen gibt. Direkte Schäden sind meist nicht festzustellen. Es sind immer Probleme mit der Reibungscharakteristik. Audi Multitronic und bei den nassen DSG von VW gehört es schon fast zum normalen Anfahrvorgang und in Wandlern sind es auch diese Kupplungen die oft Ärger machen. Und dann setzt man sie auch noch da ein, wo sie mit gesteuertem Schlupf arbeiten müssen.
Ein Ölwechsel kann helfen, muß aber nicht. Umso erstaunlicher, daß BMW sich der Möglichkeit durch das Weglassen einer Schraube fast selber beraubt.
Im 5er Forum zwar eher selten aber gibt es hier auch Erfahrungen mit VTG Problemen in Kombination mit Schaltgetriebe?

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 8. Dezember 2018 um 09:54:43 Uhr:


Umso erstaunlicher, daß BMW sich der Möglichkeit durch das Weglassen einer Schraube fast selber beraubt.

... eher doch den Besitzer.
Der hat doch dann später das Problem.

Dein beschriebenes Rupfen dürfte mMn nur eine
Übergangsphase sein ... ist diese überwunden
und es rutscht komplett durch ... dürfte das VTG
wieder soweit unauffällig sein.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 8. Dezember 2018 um 09:54:43 Uhr:



Im 5er Forum zwar eher selten aber gibt es hier auch Erfahrungen mit VTG Problemen in Kombination mit Schaltgetriebe?

die programierung (wann und wie es regelt) des vtg dürfte
relativ unabhängig davon sein
ob ein automat oder schaltgetriebe
dran hängt.

MUC hat sich doch damals sogar ein ATC35L bei ebay gekauft und es genau untersucht.
Der letzte Stand war damals, dass man das Öl, wenn überhaupt, nur sehr begrenzt absaugen könne.
Komisch, dass hier nun anderes berichtet wird .... (wie z.B. komplettes Öl beim ATC35L in eingebautem Zustand abgesaugt etc.)
Entweder war es kein ATC35L, sondern ein ATC350, oder irgendwer hat unrecht.

Es geht definitiv, ich hab wie gesagt daneben gestanden.
Mein Wagen ist ein f11 530xd, gebaut Ende November 2013, hat also das atc35L.

Hat jemand meinen Namen genannt? 😁

Man kommt nicht in den Pumpensumpf, daher ist die Menge sehr begrenzt, welche man rausbekommt.
Haben wir aber alles schon zig mal besprochen. Ich hänge nochmals ein Foto anbei. Beim von mir demontierten VTG handelte es sich um ein ATC 35L.

Das Zahnrad (unter der schwarzen Abdeckung) = auch Ölpumpe versperrt den Weg. Auf dem letzten Bild, sieht man, dass kein Platz vorhanden ist.

Man könnte es mit einer sehr sehr dünnen Sonde versuchen, da hätte ich aber Angst, dass sie am Zahnrad hängen bleibt und abreisst.

1
2
Kein Platz

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:15:00 Uhr:


MUC hat sich doch damals sogar ein ATC35L bei ebay gekauft und es genau untersucht.
Der letzte Stand war damals, dass man das Öl, wenn überhaupt, nur sehr begrenzt absaugen könne.
Komisch, dass hier nun anderes berichtet wird .... (wie z.B. komplettes Öl beim ATC35L in eingebautem Zustand abgesaugt etc.)
Entweder war es kein ATC35L, sondern ein ATC350, oder irgendwer hat unrecht.

Ende November 13 also 35L. Sieht man übrigens auch am Gehäuse. Ich kenne das Projekt von MUC. Das hat mich ja dazu bewogen meinen Ölwechsel anzugehen.
Es hat auch niemand behauptet dass es einfach wäre oder dass man das Öl komplett rausbekommt durch die Nachfüllschraube. Anhand der Nachfüllmengen die bis UK Schraube reingingen würde ich sagen dass pro Durchgang ca 500ml mit der von mir beschriebenen Technik abgesaugt werden konnten. Man bekommt immer nur einen Teil raus. Deshalb hab ich ja auch den Aufwand mit mehreren Stufen und Durchmischung betrieben.

Diese Methode halte ich für möglich. Ist auch das Sinnvollste....

Allerdings hat das ATC 35L nur 440ml Füllmenge, wie Du da auf 500ml kommst ist mir ein Rätsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen