Verteilergetriebe (VTG) - jetzt mal bitte amtlich :-)

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin mir bewusst, dass das leidige VTG Thema schon einige Topics hat, jedoch verlaufen diese i.d.R eher im Sande, da leider sehr oft unqualifizierte Kommentare abgegeben werden.

Deshalb möchte ich hier an dieser Stelle einen neuen Thread eröffnen , der (hoffentlich) für Alle als Info dient.
Und ich möchte euch Bitten, diesen Beitrag auch so pfleglich zu behandeln 🙂

Ich bin selbst ein VTG-Geschädigter bei ca. 80000km, welches derzeit auf Kulanz ausgetauscht wird.

Als Eröffnungs-Info komme ich gleich mit der ersten Frage :

Lt meinem Freundlichen leidet das VTG grundsätzlich , wenn der Abrollumfang die Toleranz von 15mm übersteigt. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob es sich hier lediglich um einen Reifenersatz handelt oder um eine neue Mischbereifung. Das berühmte Sternchen hat lt. meiner Info auch damit zu tun, dass bei non-Premium Herstellern die Toleranz schon bei neuen Gummis sehr schnell erreicht wird.

Und da sich der Abrollumfang bei einer Gesamtlänge von ~205 - 210 mm bewegt, sind 15 mm sehr schnell erreicht.

Dennoch macht es mich ein wenig stutzig, dass es seitens BMW nichts "Greifbares" zu Lesen gibt. (PUMA ?)

Ist von euch jemand hier anwesend , der in irgendeiner Form mal was Offizielles von BMW einsehen kann, damit wir alle mal schlau werden ?

P.S. Ein (mehrere) Anruf(e) bei BMW meinerseits hat nichts gebracht , ich warte bis heute noch auf einen Rückruf bzw E-Mail.

Lieben Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

320 weitere Antworten
320 Antworten

Hallöschen zsm
Welche modelle bj etc. sind von dieser VGT betroffen?
Werde morgen mir ein 520d xdrive bj 05/2017 50k.km anschauen.
Agr kühler wurde schon erneurt aber nachdem ich das alles hier gelesen habe bekomme ich langsam angst hehe
Grüße es köln

Betrifft alle späteren Baujahre des f1x. Das atc35 (ohne L) hatte wenigstens noch eine ablassschraube. Das atc35L hat keine mehr.

Alle! Der G31 sollte angeblich besser sein da BMW einen anderen xDrive Zulieferer hat. xDrive wurde vom Teufel persönlich hergestellt. Wenn du ausnahmsweise kein kaputtes VTG hast, dann hast du sicher Reifenzwangsterror all die Jahre.

Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal nicht alle 17 Seiten gelesen. Bitte nicht übel nehmen.

Ich fahre auf meinem F11 LCI 245/40/R19 Runflat.

Stimmen hier die Angaben zum Luftdruck an der B-Säule (Teillast: V 2,3 / H 2,6) oder sollte man vorne und hinten zwecks Abrollumfang den gleichen Luftdruck fahren?

Danke Euch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@MM215 schrieb am 27. August 2020 um 13:45:40 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal nicht alle 17 Seiten gelesen. Bitte nicht übel nehmen.

Ich fahre auf meinem F11 LCI 245/40/R19 Runflat.

Stimmen hier die Angaben zum Luftdruck an der B-Säule (Teillast: V 2,3 / H 2,6) oder sollte man vorne und hinten zwecks Abrollumfang den gleichen Luftdruck fahren?

Danke Euch!

Moin , ich fahre auch einen F11 LCI mit der selben Bereifung . Fahre rundum 2,6 Bar seit genau einem Jahr und 40.000 km . Habe keinerlei Probleme oder Andeutungen auf Probleme .
Wichtig ist halt das du Stern Reifen nutzt und Achse , Spur und Sturz vernünftig eingestellt sind .

Mit freundlichen Grüßen Beckscab

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 26. Juni 2020 um 13:21:03 Uhr:


Selbstverständlich bietet BMW auch einen VTG-Ölwechsel an! Allerdings wird hierzu das VTG ausgebaut und "ausgegossen". Das ist zwar teuer, macht aber natürlich die Verfügbarkeit von Öl notwendig.

Das was die da betreiben ist mal wieder frech , Leuten Geld aus der Tasche leiern , mehr ist das nicht ! Man kann das Öl ganz einfach und ohne Probleme raussaugen und vorher spült man einfach kurz damit dreck etc raus gespült werden .

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Ich fahre etwa genau so lange mit den Angaben von dem Etikett an der B-Säule - auch ohne Probleme 🙂

Da man hier nun ja liest, dass im Fall der Fälle hinsichtlich Kulanz auf die korrekte Bereifung, Luftdruck etc. zu achten ist, würde ich gerne nochmal nachhaken.

Sternmarkierung auf den Reifen, Profilabnutzung etc. ist erst einmal klar - habe ich alles beachtet. Aber wie sieht es denn nun aus bzgl. Luftdruck? Gibt es da einen aktuellen Stand, wie BMW das sieht?

Einerseits kann ich mir nicht vorstellen, dass man einen Kulanzantrag ablehnt, weil man sich an die für einen selbst zugänglichen Vorgaben auf dem Etikett gehalten hat. Andererseits weiß ich natürlich nicht, ob es inzwischen im Vgl. zu dem Etikett "aktuellere Vorgaben" seitens BMW gibt.

Grundsätzlich geht es mir um die Fragen:

- Was ist die Vorgabe von BMW und was ist für das VTG wirklich optimal?
- Wie ändert ihr den Druck bei Volllast für die Fahrt in den Urlaub?

Danke Euch.

Zitat:

@Beckscab schrieb am 27. August 2020 um 14:09:43 Uhr:



Zitat:

@MM215 schrieb am 27. August 2020 um 13:45:40 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal nicht alle 17 Seiten gelesen. Bitte nicht übel nehmen.

Ich fahre auf meinem F11 LCI 245/40/R19 Runflat.

Stimmen hier die Angaben zum Luftdruck an der B-Säule (Teillast: V 2,3 / H 2,6) oder sollte man vorne und hinten zwecks Abrollumfang den gleichen Luftdruck fahren?

Danke Euch!

Moin , ich fahre auch einen F11 LCI mit der selben Bereifung . Fahre rundum 2,6 Bar seit genau einem Jahr und 40.000 km . Habe keinerlei Probleme oder Andeutungen auf Probleme .
Wichtig ist halt das du Stern Reifen nutzt und Achse , Spur und Sturz vernünftig eingestellt sind .

Mit freundlichen Grüßen Beckscab

Hallo leute,
Ich weiß das thema vtg kursiert schon lange und ich habe mir auch schon einige forume positive als auch negative gelesen.
Ich probiere gerade einen 530d xdrive. Bj 02.2016 mit 130.000km. Das auto läuft gut, aber ich habe dennoch angst, in den nächsten 2 jahren wieder so viel geld hineinstecken muss wie damals bei meinem E90. Da hätte mich das forum lesen im vorhinein viel geld gespart. Haupsächlich liegt meine angst beim vtg. Der bmw händler würde im zuge des kaufes das getriebeöl (was ja bzgl der lebigkeit des vtg notwendig ist) bei diesem kilometerstand tauschen. Das auto wurde vom vorgänger auf langstrecken bewegt. Ist das risiko zu groß? Wäre es besser ein auto mit 80.000km zu kaufen oder kommt das vgt problem wirklich bei 100.000 bis 130.000km? Vielen dank für eure hilfe, lg christoph

Wenn du so große Angst hast vor einem Defekt hast, dann würde ich dir vom xdrive abraten. Mein 530xd hat jetzt 165000 runter und macht keinerlei Anzeichen eines Defekts. Hatte bei 126500 das vtg Öl wechseln lassen.
Man steckt nie drin, ob das Ding nach 80000, 100000 oder 150000 die Grätsche macht oder bis an dein Lebensende hält, lässt sich nicht sagen. Zu viele (auch unkalkulierbare) Faktoren spielen da mit rein.

Es gilt einzig das Motto: was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen. Die Frage, ob du auf etwas verzichten kannst, musst du eben für dich individuell bewerten und abwägen, was überwiegt.

Mein vtg ging bei 30‘000km kaputt. Ohne mischbereifung, alles original und rentnerfahrweise.

Mein Vtg hat jetzt 262tkm drauf und noch keinen Ölwechsel bekommen.
Läuft auch immer noch problemlos.

Hi zusammen,
da ich seit kurzem auch einen Scheckheft gepflegten 525 xDrive habe,lese ich natürlich viel über das vtg. Gelaufen ist er 183TKM.

Dabei lese ich immer wieder etwas über die Bereifung. Mit Mischbereifung nehme ich mal an meint ihr hinten breiter als vorne,oder?
Ist das denn so relevant? Wenn der Umfang stimmt, kann man auch Spurplatten verbauen?
Meine Sommerreifen sind 245/40 R19 rundum. Gibt es damit Probleme?

Gruß Jürgen

Habe heute einmal ausprobiert.
Neue Michelin Soprt Pilot 3 ZP runflat
275/30/20 auf 9j 20 ET44
245/35/20 auf 8j 20 ET33
Von Ventil eine ganze Umdrehung bis wieder zum Ventil (Umfang)
Ergebnis alle beide Größen exakt gleiche Länge.
Unglaublich aber es ist so.

Hi,

mit oder ohne *, also homogenisiert oder nicht?
Danke!

@ChristophKirnbauer

Ja das Problem hatte ich vor dem Kauf auch. Aber er war dann so gut Ausgestattet, das ich nicht nein sagen konnte, zumal ich wirklich überhaupt kein AWD brauche. Ich hab als erstes nach dem Kauf das VTG Öl gewechselt.
Also 450ml abgesaugt, frischen wieder rein. 10 min auf der Bühne mit eingelegtem Gang laufen lassen.
Das gleiche nochmal. Viele defekte treten wohl auf, weil kein Öl gewechselt wird.

Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit des Xdelete. Hiermit wird das VTG gänzlich ausgeschaltet.
Funktioniert auch dann, wenns schon zu spät ist. Also wenn der defekt vorliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen