Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.
Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.
Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!
Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!
In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????
Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!
Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
712 Antworten

Moin

Ja mir ging es Anfangs ganz gleich. Ich stehe Additivanwendungen sehr skeptisch gegenüber und teile die Meinung das Additive mechanische Probleme nicht beseitigen können...

Ich habe mich jedoch in der letzten Zeit intensiv mit dem Thema VTG befasst...

Im Zusammenhang mit dem Ruckeln/Rupfen von VTGs muss das eigentliche Problem aufgedeckt werden;
In erster Linie werden zwei unterschiedliche Defekte am VTG unterschieden:

Fall1: Mechanische Schwergängigkeit des Verstellhebels am Aktuator des VTG. Dies wird durch mechanische Abnutzung des Verstellmechanismus hervorgerufen.
In der Regel erscheint hier die Warnmeldung 4x4 / DSC ausgefallen. Als erster Schritt wird dann dem Diagnoseplan zufolge der Aktuator (Stellmotor) ersetzt und oder der sogenannte „Reparatursatz Stellmotor“ verbaut.
Sehr oft ist damit die Schwergängigkeit immer noch nicht behoben und es führt kein Weg an eine Erneueuerung des VTG vorbei. Es ist selbsterklärend dass ein Additiv hier völlig nutzlos ist.
Diese Fälle betreffen vor allem die erste Generation VTG (ATC400 im E46, E83 und E53)

Fall2: Rupfen/Ruckeln meist bei leichter Beschleunigung und vor allem bei engen Kurven. Hier liegt in der Regel keine 4x4/DSC Fehlermeldung vor.
Auch eine Fehlerspeicherabfrage bringt nichts. Das Problem tritt sehr oft nach Erneuerung der Reifen auf oder nach dem Radwechsel Sommer/Winter.
Im Inneren des VTG findet hier folgender Vorgang statt:
Der Abrieb der Ölbadkupplungen reichert sich im Öl an und bildet zusammen mit Feuchtigkeit die durch die Entlüftungsleitung ins Innere des Verteilergetriebes gelangt, eine klebrige Masse.
Die Molekülstruktur des Öls wird verändert. Dieser Vorgang tritt vor allem bei den Fahrzeugen wie dem F2X, F3X F10/F11 mit VTG ATC450, ATC35L und ATC45L auf, seltener bei Modellen wie der F15 Baureihe.
Ein Mechanischer Defekt des VTG liegt hier in der Regel nicht vor.
Das spezielle Additiv löst im Öl die klebende Eigenschaft unmittelbar nach dessen Anwendung und gewährleistet so, dass die Ölbadkupplungen wieder problemlos öffnen und schließen können.
Dass aus dem Allrad damit ein Hecktriebler wird, ist ausgeschlossen und entbehrt auch jeder technischen Aussage.
Außerdem konnte ich mein xDrive vor ein paar Tage gezwungenermaßen ordentlich auf Schnee testen. Von einem Hecktriebler ist da nichts zu spüren ;-)

Der Händler der diese Anwendung praktiziert ist ein BMW-Vertragshändler und bietet diese "VTG-Reparatur" bereits grossflächig in der Schweiz an.
Die genaue Bezeichnung des Additivs verrät er leider nicht. Da hilft alles betteln nichts...

Ich hoffe mal meine Erläuterung ist einigermaßen verständlich :-)

Nur dass eine Reibradkupplung wie das VTG keine Klauenkupplung oder so ähnlich ist und der Begriff Ölbadkupplung technisch so breit wie "Rotwein" ist.

Wichtig ist, dass du glücklich bist und wenn das Ergebnis der Erwartungshaltung entspricht obendrein.

Hast du einen Nachweis was da gekippt / genutzt wurde? Oder ist das GEHEIM ! 😁

Ich nehme an, du meinst eine Reiblamellenkupplung. Diese läuft ja im Ölbad und hier spielt die Ölqualität eine wesentliche Rolle.

Ja, das bin ich! und viele andere auch :-)

Nein leider nicht... Der Händler rückt damit nicht raus....

Zitat:

@Sven-M-X3 schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:25:16 Uhr:


Servus allerseits

Ein Kumpel von mir aus der Schweiz hat mir den ultimativen Tipp bezüglich des Ruckelns meines VTGs (X3 30d / 2012) gegeben: Es gäbe da einen offiziellen BMW Händler in der Schweiz nahe Konstanz, der wechselt das VTG-Öl und gibt ein spezielles Additiv zu. Das Ruckeln würde damit wie von Zauberhand verschwinden und umgerechnet keine 600 Piepen kosten.
...ich ziemlich ungläubig, aber er meinte er hätte das Zeug seit knapp 2 Jahren drin (120d xdrive) und nie wieder Probleme mit dem VTG. Ich direkt einen Termin vereinbart ...zu verlieren hat ich ja nichts den mein Freundlicher hat mir nen stolzen Kurs von knapp 4k für nen neues VTG vorveranschlagt...
Ich hab die Kiste 3 Stunden dort gelassen. Bei der Abholung hat ich nicht all zu grosse Erwartungen...
Um so grösser war die Überraschung bei der Abfahrt: Kein Ruckeln nichts! Nicht mal ein Hauch war noch spürbar!

Das ganze ist nun 8 Monate her und hält bis zu heutigen Tag an!

Ich bin richtig richtig Happy!! :-)

Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen ein bisschen helfen!

Es grüßt der Sven

Gruss Sven,

vielen Dank für den tollen Tipp mit dem Additiv. Ich bin deinem Rat gefolgt und liess am Freitag bei diesem Schweizer BMW Händler das Additiv einfüllen. Da ich aus Stuttgart komme habe ich vor Ort gewartet und konnte nach knapp 2 Stunden wieder weiter fahren. Das Rucken war von Anfang an einfach weg, auch während der gesamten Rückfahrt. Da ich bereits mit dem Gedanken gespielt hatte das Verteilergetriebe ersetzen zu lassen, bin ich nun einfach nur happy. Hoffentlich behält der Freundliche aus Weinfelden recht und das Additiv behält seine langfristige Wirkung. Er schien sich seiner Sache recht sicher zu sein. Bin optimistisch und halte euch auf dem laufenden.

Gruss und Danke für dein Hilfe Sven.

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde. Fahre X3 e83 3.0sd BJ 2007. Wie zeigt sich dieses ruckartiges Verhalten des VTGs? Habe nach dem Ölwechsel Automatikgetriebe (LifeGuadFluid 6) sowie VTG (RAVENOL ATC TF-0870) harte Übergänge zwischen 1 Gang in 2 Gang, manchmal in den 3 Gang. Sobald warm läuft bessert sich die Lage aber bei wenig Gas sprich geringen Drehzahlen merkt man es ganz deutlich. Jetzt weiß ich nicht ob VTG Probleme macht oder Wandler oder die Räder.
Weisst jemand um welchen Additiv es dabei handelt und ob langfristig gesehen keine negativen Nebenwirkungen auftreten , VTG Schaden davon trägt? Wie wäre die Wirkungsweise des Additives falls jemand weiß? Ist dieses dickflüssiger, in bestimmten temperaturbereichen besondere Eigenschaften entwickelt?

Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 22. Januar 2019 um 21:43:17 Uhr:


Hallo in die Runde. Fahre X3 e83 3.0sd BJ 2007. Wie zeigt sich dieses ruckartiges Verhalten des VTGs? Habe nach dem Ölwechsel Automatikgetriebe (LifeGuadFluid 6) sowie VTG (RAVENOL ATC TF-0870) harte Übergänge zwischen 1 Gang in 2 Gang, manchmal in den 3 Gang. Sobald warm läuft bessert sich die Lage aber bei wenig Gas sprich geringen Drehzahlen merkt man es ganz deutlich. Jetzt weiß ich nicht ob VTG Probleme macht oder Wandler oder die Räder.
Weisst jemand um welchen Additiv es dabei handelt und ob langfristig gesehen keine negativen Nebenwirkungen auftreten , VTG Schaden davon trägt? Wie wäre die Wirkungsweise des Additives falls jemand weiß? Ist dieses dickflüssiger, in bestimmten temperaturbereichen besondere Eigenschaften entwickelt?

Hallo, wenn du einen Defekt des VTG ausschliessen möchtest, steck einfach die Steckverbindung am VTG Aktuator aus und teste ob das Rucken weg ist. Wenn ja ist es ein Defekt des VTG andernfalls des Automatikgetriebes. Ganz einfacher und efizienter Test.

Gruss!!

Ok. Danke. Probier ich aus. Als ich vor einem Jahr das Fahrzeug gekauft habe war dieses bekanntes Fehler mit dem Kunststoff Ritzel im VTG vorhanden welche ich behoben und Ölwechsel durchgeführt habe . Das teil war ziemlich verschließen. Seit dem kam der Fehler nicht, was ich aber nicht ausschließe dass dieser wiederkommt, da VTG auf den Schlupf empfindlich reagiert.

Zitat:

@twenty4 schrieb am 26. August 2010 um 21:50:04 Uhr:


Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.
Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.
Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.
Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Hallo Stephan,

Ich habe ähnliche Probleme gehabt, 100tkm Laufleistung, Verteiler kaputt, Kulanz gibt es nicht. Das versteht BMW unter Service. Der Austausch kostete ebenfalls ca. €2250,-. Wurde von Herrn Mundry und Herrn Vilhar der Kundenbetreuung locker abgelehnt, "Danke für die Loyalität" meinten die. Da fühlt man sich etwas verar....

Also Frust auf ganzer Linie, BMW fährt die Linie lieber Geld ins Marketing zu stecken, statt mit Qualität und Service Bestandskunden zu halten. Sehr traurig, wenn mann davon ausgehen muß das man einen kapitalen Getriebesschaden nach 100.000 km bei einem deutschen "Premiumhersteller" hinnehmen muß. Das es an den Reifen liegen soll ist doch zu schreien - das Getriebe ist einfach zu schwach ausgelegt!!!!

Und die Rechnung zahlt mal wieder der (Ex-Kunde).

BMW vielen Dank für Eure Ignoranz - Beim nächsten Mal wird es sicher keiner mehr.

Ich behaupte, dass 2 von 3 getauschten VTG gar nicht so defekt sind, dass diese zwanghaft getauscht hätten müssen.
Ölwechsel reicht oft. Tausch des Zahnrad. Tausch aller Öle. Andere Reifen, vor allem gleich große auf allen Vieren...

Hallo zusammen, grundsätzlich ist ein Verteilergetriebe nicht an der Hinterachse verbaut. Hier muss man aufpassen, dass nicht eine Verwechslung mit dem Hinterachsgetriebe vor liegt.
Und ja, VTGs’ werden offt zu Unrecht ersetzt.
Ausserdem handelt es sich rechtlich gesehen was die BMW Sternmarkierung anbelangt um eine “Emfehlung” und keine Verpflichtung.

Gruss aus dem schönen und feinstaubfreien Stuttgart

@Genie21:

Das mit den Ölen glaube ich gerne, damit kann man aber nicht so viel "Kohle" machen. Die Reifen waren alle 4 gleich groß (Winterräder). Getriebe wurde bereits gewechselt, "leider " ist das Thema schon durch.

Frustrierend ist wie ka... sich BMW verhält. Mit einem geleasten 7er habe ich auch jede Menge "Servicespass": 3 x Elektonik-Updates bei einem Neuwagen (online aus Indien) ohne Verbesserung. Defekte Windschutzscheiben werden verbaut. Die Jungs sincd vollkommen schmerzlos, vollkommen Stumpf, ohne Anspruch auf Premium. Sorry ist das Feedback was man bekommtn-

Die Rechnung kommt aber schnell, wenn auch falsch. Das ist denen einfach egal, irgendeinen Depp finden das Marketing schon der einen solchen scheiss... Karren kauft.. grrr

Zitat:

@indian2470 schrieb am 24. Februar 2019 um 17:52:40 Uhr:



Zitat:

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

ich (und ich bin nicht der einzige) habe die Erfahrung das es Reifen gibt die das VTG 'auffressen', siehe hier

https://www.motor-talk.de/.../...urch-falsche-reifen-t2869426.html?...

Schwachsinn...... fahre einen SD und habe 9 und 10 Zoll auf dem Wagen mit mit 245 und285 Reifenbreite .Habe ich schon lange drauf also gute 10 Jahre.
als Winterräder sind M Felgen mit 8 und 9 Zoll montiert , mit unterschiedlicher Reifenbreite .Die Reifen wurden von BMW niemals freigegeben und es geht bis heute gut ohne Probleme vom Verteilergetriebe. Heute 200000 km.
Ach hinten ist denke ich kein Verteilergetriebe das ist ein Diff !!

Meine Reifen sind alle recht gleichmässig abgefahren da Allrad und werden gleichzeitig gewechselt.

Nun ganz Schwachsinn ist es sicherlich nicht.
Es gibt nun mal Reifenhersteller die unterschiedliche Toleranzen in der Fertigung haben.
BMW empfiehlt für XDrive Reifen mit Stern da sie in der Fertigung engere Toleranzen haben.
Bis zu 1,1 Prozent Abweichung im Umfang kann das VTG ausgleichen, alles was darüber liegt geht auf das Material.
Bei Mischbereifung ist das ganze noch etwas kritischer.
Allerdings ist es auch so dass mit Einhaltung der Reifengröße und die Beachtung mit dem gleichmäßigen abfahren der Reifen nicht der Stern drauf sein muss.
Für unsere Winterfelgen z.B original X3 17" gibt es mittlerweile keine Reifen mit Stern mehr.
Somit fahren wir auch ohne...aber die Bereifung muss nahezu gleichmäßig abgefahren werden.

Die "Probleme" haben aber sämtliche Autohersteller mit Allradsystemen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen