Verstärktes Nageln bis 2.000 U/Min 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Hi,

mein 3.0 TDI (204 PS) hat im niedrigen Drehzahlbreich bis 2.000U/Min ( bei so ca. 1.400U) ein verstärktes Nageln. Komisch daran ist, dass es manchmal garnicht da ist. D.h. der Motor hört sich mal echt super an und manchmal sehr "dieselig". Es ist auch net so dass es nach 500km auftritt sodass man meinen könnte der DPF regeneriert sich. Jemand hat es mal hier im Forum als "Moulinettengeräusch" beschrieben.

War bei Audi, die können nix finden...Jetzt wollte ich fragen, ist das normal oder soll ich weiterforschen...?

Beste Antwort im Thema

Wir benötigen einen neuen Artikel in der STVO: Bei Regenerationsfahrten sind, wegen Vorrang der Umwelt, alle Tempolimits aufgehoben. 😁 Das fördert auch den Binnenmarktabsatz von sparsamen Dieselfahrzeugen 😁😁

121 weitere Antworten
121 Antworten

Habe ich auch... hab kein Außergewöhnliches Nageln bei mir. Ein Diesel Nagelt nun mal etwas...deswegen kauft man ihn ja auch^^

Zitat:

@flying-tommy schrieb am 11. Januar 2015 um 13:08:14 Uhr:


Hab eine Frage zum Diesel nageln.

Hatte vorher den A6 4G mit dem 2.0 TDI und 177 Ps.

Beim neuen FL 3.0 TDI ist mir aufgefallen, dass er im Teillastbereich zeitweise sehr nagelt. Ist das normal ?

Der 6 Zylinder ist schon super ruhig und läuft geschmeidig, bis auf dieses nageln.

Egal ob Fahrzeug kalt oder warmgefahren ist.

Bei meinem FL 3.0 TDI (272 PS) stelle ich ebenfalls fest, dass er gelegentlich unter Teillast bei ca. 1600-2000 u/min hörbar "nagelt", dann aber auch wieder nicht. Gibt es weitere Erkenntnisse?.

Hallo blaurietho,

ich fahre auch das FL mit dem 272 ps tdi. Ich tanke immer abwechselnd den normalen Diesel und das Ultimate Diesel von Aral. Viertel Tank Ultimate und dreiviertel Tank normaler Diesel reicht völlig. In dem Mischverhältnis ist keinerlei Nageln mehr vorhanden. Es hat mich auch gestört, ist aber Stand der Technik und bei allen Hersteller durchweg zu hören. Zuletzt habe ich mir das beim BMW X6 3.0D von meinem Kumpel angehört. Ist wohl Commonrail-typisch oder es liegt vielleicht am Bioanteil im Sprit.?

Viele Grüße

Bei meinem Competition ist dieses Anfahrnageln sporadisch auch zu vernehmen.
Hatte mein ganz alter 4F mit 233 PS damals auch schon.
Ich hab jetzt mal Aral Ultimate getankt. Mal schaun, ob sich was bessert. Damals war es deutlich besser geworden.

Gruß
Scrag

Ähnliche Themen

Ich hatte das selbe Problem . Immer wenn es über ca. 20 Grad sind und im unteren Drehzahlbereich fängt es beim Beschleunigen kurz an zu Nägeln. Fährt man in diesem Bereich länger, ist das nageln auch länger . Audi hat nach vielen hin und her die Injektoren getauscht und es war für 4000 km Weg. Dann kam es wieder. Das Auto wurde auf Kulanz getauscht. Das zweite Auto bekam es nach 6000 km im Sommer auch. Ich habe das Auto wieder getauscht. Jetzt fahre ich den 3.0 tfsi 333 PS und bin absolut zufrieden. Das Auto ist absolut ruhig. Den Mehrverbrauch nehme ich gern in Kauf.

Habe dieses Problem auch, daher habe ich zwei Vorführfahrzeuge bei meinem Händler gefahren, die es auch hatten.

Aussage von meinem Audi Zentrum: ist normal !

Grüße

PS: mit Ultimate und V-Power ist es wirklich besser.

Sagtmal ist es beim 4g 3.0l nicht auch möglich 2taktöl ab und an mit in den sprit zu mischen ?
Da gibts im 4f forum nen schönen thread, hatte das bei meinem 2.0l 4f auch ab und an gemacht. Der lief von geräuschen her wie ein benziner.
Das öl verbrannte ja rückstandslos, und da ja der diesel immer weniger öl enthält heutzutage kann das eigentlich nur gut sein für die dichtungen ventile etc....

was meint ihr, ob das der 6zyl auch mitmacht ?

beim 4B hab ich das regelmäßig gemacht... dachte Audi ist inzwischen weiter...

naja audi kann in direkten sinne nix dafür das der sprit so schlecht gepanscht ist

Genau, ich auch nicht - regenerieren macht meiner immer ganz alleine.

Zitat:

@flying-tommy schrieb am 11. Januar 2015 um 19:28:54 Uhr:


Noch ergänzt:

der Motor nagelt nicht permanent bis 2.000 Umdrehung, es ist nur ein kurzes nageln beim Teillast bzw. beim Beschleunigen.

Grüße

Gibt es irgendetwas Neues zu dem Thema? Das Nageln im Teillastbereich ist unschön und, wie ich feststellen konnte, nicht bei allen Fahrzeugen gleich stark.

habe hier schon gelesen, dass auch beim 3.0 tdi 2-Takt-Öl beigemischt werden kann

Habe das bei meinem alten 4B bestimmt 100tkm mit reingekippt (etwa 200-300ml LiquiMoly Art. 1052 auf 60 oder 70 Liter Diesel). Beim alten 4B führte dies u.a. zu einem deutlich leiseren Motor.

Vorweg sei ausdrücklich festgehalten: möchte hier auf Megathreads im MT zum Thema verweisen und hier keinen neuen eröffnen. Denn Befürworter und Kritiker können sich über dieses Thema bis in alle Zeiten unterhalten... und sie tun es auch in diesen Threads 😎

Ich verfolge das "Panscher-Thema" (2T-Öl zu Diesel mischen) seit vielen Jahren. Habe auch vor gut 12 Jahren begonnen, die "teuren" Sonderdiesel zu tanken, aber im Rahmen der allg Preissteigerung wieder damit aufgehört. Ich bin der Panscher-Fraktion mit meinem BiTu beigetreten und nutze Addinol MZ 406 in Verdünnung 1:200 nun seit über 12.000 km. Viele nutzen auch Monzol - da ist ein User (Monza) hochaktiv im Versuch über alle Additive wissensbasierte Tabellen zu Vor-/Nachteile bzw Dosierung zu erstellen. Addinol erschien von den Werten her das beste und der genannte Nachteil der exakten Dosierung ist für mich ein Kinderspiel.

Meine "Motivation" geht Richtung Schmierung der Injektoren - viele VCDS-User berichten - von Werkstätten bestätigt - dass sich die Injektorenwerte teilweise dramatisch verbessert haben. Gleichzeitig gibt es - korrekte Mischung vorausgesetzt, keine Nachteile bei Ausstößen oder Verußung. Nageln nehme ich kaum noch wahr.

"Offiziell" wird "Panschen" wohl nie eine Empfehlung bekommen, aber aus meiner Sicht ein mittlerweile fundierter Versuch, mehr Ruhe in den Heizölferrari zu bringen und gewisse Bauteile auch zu schmieren und damit ihre Lebens-Funktionsdauer zu erhöhen 😁

Hallo,

Mein 313er von 2013 mit 67000km nagelt seit ca. 2500km auch. Manschmal nur kurz so 1-2km andermals auch 10km. Egal ob es jetzt drausen kühl oder sehr warm ist.
Und das nageln ist auch öfter sehr laut, vor allem wenn ich z.B. rückwärts die Steigung aus der Garage fahre hört es sich an, wie ein Uraltdiesel.
Gestern lies ich den Motor ca. 10min im Stand laufen, bin dann los gefahren und nach 500m war das nageln schlagartig weg. Heute Morgen bin ich direkt aus der Garage gefahren ohne warm laufen lassen und er nagelte überhaupt nicht. Mal schauen was er heute Nachmittag macht.

Ich dachte zuert, es handelt sich um das Steuerkettenspanner Problem, weil das klackern so unregelmäßig ist und immer abrubt verschwindet. Aber vom Ton hört es sich wirklich eher nach Dieselnageln als Kettenklappern an. Vergleich kann ich nicht wirklich machen, da in näherer Umgebung kein 3.0 unterwegs ist.
Werde aber trotzdem mal die Werkstatt aufsuchen und mal sehen, was die sagen.

Fahre seit ca. genau der Zeit das Aral Ultimate. Werde mal wieder an der Dorftankstelle tanken, mal sehen ob sich was daran ändert.

Gruß dalmaton

Mit ca. 250ml "LiquiMoly Art. 1052" auf einen vollen Tank fahre ich nun auch schon seit ca. 30.000km.
Habe meinen A6 gebraucht mit 120tkm gekauft. Seit dem ich mit 2 Takt Öl "pansche", hört man kein typisches Diesel Nageln mehr und der A6 schnurrt er wie ein Kätzchen. Insgesamt finde ich die Laufkultur des Motors viel weicher. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen