Verschleiß Start/Stop Automatik?

Audi S5 8T & 8F

Mal ne Frage an die Kenner! Nachdem ich bzgl. der Start/Stop Automatik bei meine 2.0 TFSI A5 SB etwas skeptisch war, hab ich mich mittlerweile dran gewöhnt (und man kennt ja im allgemeinen auch die Ampeln wo es sich lonht/oder nicht) und finde das ganze Thema eigentlich recht sinnvoll. Nicht nur wegen meinem eigenen Spritverbrauch in der Stadt sondern vor allem auch für Anwohner von Strassen, die dadurch an roten Ampeln weniger belastet werden. Und wenn ich nicht fahre muss der Motor ja auch nicht wirklich laufen.

Was ich mich aber grundsätzlich Frage ist: Wie sieht es eigentlich heutzutage mit dem Verschleiss aus? Ich meine das geht ja doch irgendwie auf den Anlasser (evtl. auch auf andere Teile wie Zündkerzen, etc) oder ist das im Laufe eines Autolebens zu vernachlässigen/hat Audi dort nen „stärkeren“ Anlasser drin, was auch immer? Kennt sich da jemand aus?

Alternativ, wenn das schon irgendwo diskutiert wurde, sind Links auch immer willkommen. Hab in der SuFu für Audi aber nix gefunden.

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung und damit liege ich nicht verkehrt :

die SSA ist der größte Müll! 

Jedesmal reist der Schmierfilm am Lader , an allen beweglichen Teilen ab und muss neu aufgebaut werden, das dauert ca. 2-6sek bis alle Teile 100% wieder mit Ölversorgt sind- und in den 5 sek ist man meist schon auf Drehzahl!

Auf Dauer ist es nicht gesund und gut für den Lader etc.

Audi musste es zwangsläufig einführen um die Flottenwerte runterzubekommen - einen anderen Nährwert hat das ganze NICHT ! 

das gleiche wurde auch schon xmal im a3 forum diskutiert ..... und die Ersparnis ist nicht mals messbar wenn man an anderer Stelle mal einmal zu viel aufs Gas drückt!

so far

gruss andy

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es gibt bisher keine Langzeiterfahrungen mit dem Verschleiß von Bauteilen von Start/Stop. Mit Sicherheit kann behauptet werden, es spart Sprit und man bläst weniger Schadstoffe raus, abgesehen von der Lärmbelästigung, die man reduzieren kann.
Ja o.k. man denkt ja nur an den möglichen Verschleiß seines Wagens, alles Andere ist egal🙄
Aber glücklicherweise kann der Fahrer ja die Start/Stop bei Bedarf ausschalten. Und das mache ich auch ab und zu, wenn ich es für notwendig erachte. Wo ist eigentlich das Problem?

Gruß

Das Beste an der SSA ist, dass es mir mittlerweile egal ist,
wie lange die Ampel rot ist.
Gerade in Städten wo die Ampeln per Funk gesteuert werden,
damit Busse & Bahnen grüne Welle haben.

Verschleiss?
mag sein, dafür hab´ ich 3 Jahre Anschlussgarantie bezahlt.

Gruß Cokefreak

Einen kalten Motor nach 20 Sekunden wieder abstellen und nach 30 Sekunden wieder an und das Gleich nochmal? Nicht nur Verschleiß auch der Verbrauch für Kurzstrecken, besonders bei größeren Motoren, wird nicht wirklich vorteilhaft sein. Auch auf die endgültige Leistung wird sich das Ganze nicht positiv auswirken...

Meine Meinung: Mit Verzweiflung versucht Benzin/Diesel Fahrzeuge ökonomisch zu gestalten. Da kommt vorher der E-Motor bevor sich das durchsetzt...

Zitat:

Original geschrieben von Cokefreak


Das Beste an der SSA ist, dass es mir mittlerweile egal ist,
wie lange die Ampel rot ist.
Gerade in Städten wo die Ampeln per Funk gesteuert werden,
damit Busse & Bahnen grüne Welle haben.

Verschleiss?
mag sein, dafür hab´ ich 3 Jahre Anschlussgarantie bezahlt.

Gruß Cokefreak

du bezahlst auch Krankenversicherung--legst du es deshalb denn auch darauf an das du krank wirst? 😁

hier gehts ja nicht darum WER ZAHLT WENN WAS KAPUTT GEHT, sondern GEHT ETWAS EHER KAPUTT WENN xxxMAL PRO STUNDE AN AUS AN AUS AN AUS MACHT 😎

Ähnliche Themen

Hinter einer Start-Stop-Automatik steckt wohl etwas mehr als nur simples An und Ausmachen eines Motors.

Wie schon erwähnt gibt es eine ganze Reihe von "Stopverhinderern" u. a. Motortemperatur (Quelle: Bedienungsanleitung). Hat also das Motoröl nicht die nötige Temperatur geht das Fahrzeug nicht von alleine aus. Weiter wurde auch schon der Komfort des Wiederstarts erwähnt. Auch hier sei gesagt, das es es Mittel und Wege gibt, um den Motor schneller, komfortabler und sauberer zu starten.

Weiter denke ich, das Audi sich bestimmt dieselben Gedanken gemacht hat und genau dieses Verschleissverhalten von den angesprochenen Bauteilen angeschaut und bei Bedarf optimiert hat, ähnlich wie bestimmt verstärkte Anlasser und belastbarere Batterien zum Einsatz kommen wurde bestimmt das Verschleissverhalten von Gleitlagern optimiert.

Ich selbst nutze Start-Stop und muss sagen, das dieses Mittel es mir erlaubt, sparsamer zu fahren als meine Frau, die sich mit Start-Stopp nicht anfreunden kann und nicht auskuppelt. Normalerweise ist Sie die Spritsparkönigin. Zur Info: Jahrelang selbe Strecke das ganze Jahr durch (Weg zur Arbeit).

Mein Fazit: Die Automatik funktioniert und man kann im Stadtverkehr Sprit sparen, sofern man es nicht am Ortsausgangsschild wieder zunichte macht. Ausserdem haben die Audiingenieure sicherlich ihren Job gemacht, so dass das Thema Verschleiss bei Start-Stop kein Thema sein sollte.

ddx

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Einen kalten Motor nach 20 Sekunden wieder abstellen und nach 30 Sekunden wieder an und das Gleich nochmal?

Das passiert ja auch nicht, da die Rahmenbedingungen für StSp eingehalten sein müssen. Ein Unterkühlter Motor wird nicht ausgeschalten, genauso wie der Motor auf Basis von Klima-Anforderungen oder Luftfeuchtigkeit-Anforderungen an bleiben wird.. und und...

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Einen kalten Motor nach 20 Sekunden wieder abstellen und nach 30 Sekunden wieder an und das Gleich nochmal?

Bei kaltem Motor ist die Automatik inaktiv, genauso wenn die Klimaanlage noch zu tun hat, die Raeder stark eingeschlagen sind etc.

Das System ist etwas komplexer und da hat man sich schon paar Gedanken gemacht.

Zitat:

Mein Fazit: Die Automatik funktioniert und man kann im Stadtverkehr Sprit sparen, sofern man es nicht am Ortsausgangsschild wieder zunichte macht. Ausserdem haben die Audiingenieure sicherlich ihren Job gemacht, so dass das Thema Verschleiss bei Start-Stop kein Thema sein sollte.

Du musst das so sehen: jemand der am Ortsausgang aufs Gaspedal tritt macht das unabhaengig davon ob sein Wagen eine Start/Stop Automatik hat 😉 Der Verbrauch wird durch SSA auch nicht hoeher, d.h. die Einsparung kann man so gesehen nicht zunichte machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von demian


Wie schon erwähnt gibt es eine ganze Reihe von "Stopverhinderern" u. a. Motortemperatur (Quelle: Bedienungsanleitung). Hat also das Motoröl nicht die nötige Temperatur geht das Fahrzeug nicht von alleine aus. Weiter wurde auch schon der Komfort des Wiederstarts erwähnt. Auch hier sei gesagt, das es es Mittel und Wege gibt, um den Motor schneller, komfortabler und sauberer zu starten.

Richtig - dazu kommt den Motor in einer Position zu stoppen, wo der Neustart deutlich einfacher von statten gehtm, da das Gemisch in den Zylindern bereits im grünen und zündbaren Bereich ist.

Es ist halt nicht mehr nur schwarz und weiß, oder Mechanik und Elektonik. Solche Funktionen sind in einem Fahrzeug schon recht komplex.

Einfacher ist es bei Motoren wie im S5 Coupé - an den 4.2 ohne HDZ können auch noch Blechklatscher werkeln:-) wohl oder übel der letzte seiner Gattung.

Dann war bei dem Leihfahrzeug etwas kaputt.. Ich hatte einen A4 Avant 2.0TDI und das Ding ist auch bei kalten Motor ausgegangen...
Außerdem hat es hin und wieder nicht ganz so funktioniert. Bin noch nicht mal ganz gestanden und der Motor ging aus. Ich wollte aber gleich weiter fahren (passiert im Stadtverkehr oft) dann springt er wieder an. Das kann nicht gut sein für den Motor...
Auf irgendetwas musste man auch achten, weiß es aber nicht mehr.. Wurde alles verdrängt 😉

Einen Vorteil sehe ich. Fahranfänger fallen nicht mehr so auf 😛

Also für mich ist es nichts... Es ist ja auch gut wenn es manchen gefällt...

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Dann war bei dem Leihfahrzeug etwas kaputt.. Ich hatte einen A4 Avant 2.0TDI und das Ding ist auch bei kalten Motor ausgegangen...
Außerdem hat es hin und wieder nicht ganz so funktioniert. Bin noch nicht mal ganz gestanden und der Motor ging aus. Ich wollte aber gleich weiter fahren (passiert im Stadtverkehr oft) dann springt er wieder an. Das kann nicht gut sein für den Motor...
Auf irgendetwas musste man auch achten, weiß es aber nicht mehr.. Wurde alles verdrängt 😉

Einen Vorteil sehe ich. Fahranfänger fallen nicht mehr so auf 😛

Also für mich ist es nichts... Es ist ja auch gut wenn es manchen gefällt...

Ein bisschen vorausschauend Fahren schadet nie. Also für 5 Sekunden braucht man kein Fahrzeug aus machen und man bleibt einfach auf der Kupplung stehen. Auf bekannten Strecken ohne adaptive Schaltung durch Linienbusse kein Problem.

Beim TDI kann man sich bzgl. optimaler Temperatur schnell täuschen, da der Zuheizer fleißig werkelt - auch ohne Motorlauf, genauso, wie durch Zusatzkraftstoff versucht wird bei einem Benziner den Kat auf Temperatur zu bringen. Btw. die Batterien sind keine Nass, sondern AGM. Deutlichst Zyklenfester.

Aber bei den Umbauten, die hier zum Teil statt finden, wird selbst dieser Vorteil schnell aufgearbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von demian


Hinter einer Start-Stop-Automatik steckt wohl etwas mehr als nur simples An und Ausmachen eines Motors.

Wie schon erwähnt gibt es eine ganze Reihe von "Stopverhinderern" u. a. Motortemperatur (Quelle: Bedienungsanleitung). Hat also das Motoröl nicht die nötige Temperatur geht das Fahrzeug nicht von alleine aus. Weiter wurde auch schon der Komfort des Wiederstarts erwähnt. Auch hier sei gesagt, das es es Mittel und Wege gibt, um den Motor schneller, komfortabler und sauberer zu starten.

Weiter denke ich, das Audi sich bestimmt dieselben Gedanken gemacht hat und genau dieses Verschleissverhalten von den angesprochenen Bauteilen angeschaut und bei Bedarf optimiert hat, ähnlich wie bestimmt verstärkte Anlasser und belastbarere Batterien zum Einsatz kommen wurde bestimmt das Verschleissverhalten von Gleitlagern optimiert.

Ich selbst nutze Start-Stop und muss sagen, das dieses Mittel es mir erlaubt, sparsamer zu fahren als meine Frau, die sich mit Start-Stopp nicht anfreunden kann und nicht auskuppelt. Normalerweise ist Sie die Spritsparkönigin. Zur Info: Jahrelang selbe Strecke das ganze Jahr durch (Weg zur Arbeit).

Mein Fazit: Die Automatik funktioniert und man kann im Stadtverkehr Sprit sparen, sofern man es nicht am Ortsausgangsschild wieder zunichte macht. Ausserdem haben die Audiingenieure sicherlich ihren Job gemacht, so dass das Thema Verschleiss bei Start-Stop kein Thema sein sollte.

ddx

Wieso sollte sich Audi da Gedanken gemacht haben? 100000km wird der ganze "Schrott" schon halten und ab da beginnt dann das eigentliche Geschäft 😉

Was sagt denn die Batteriespannung wenn man mal ne längere Zeit im Stop&Go in der City unterwegs ist, die SSA bei jedem Stillstand nutzt und die Komfortverbraucher laufen hat?

Solange diese Systeme nur völlig verblödet nach fixen Kriterien agieren und nicht via Funk mit Verkehrsbeeinflussungsanlagen zusammenarbeiten sind und bleiben sie Schrott.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.



Wieso sollte sich Audi da Gedanken gemacht haben? 100000km wird der ganze "Schrott" schon halten und ab da beginnt dann das eigentliche Geschäft 😉

Was sagt denn die Batteriespannung wenn man mal ne längere Zeit im Stop&Go in der City unterwegs ist, die SSA bei jedem Stillstand nutzt und die Komfortverbraucher laufen hat?

Solange diese Systeme nur völlig verblödet nach fixen Kriterien agieren und nicht via Funk mit Verkehrsbeeinflussungsanlagen zusammenarbeiten sind und bleiben sie Schrott.

Da stimm ich mal zu 😉

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Einen kalten Motor nach 20 Sekunden wieder abstellen und nach 30 Sekunden wieder an und das Gleich nochmal? Nicht nur Verschleiß auch der Verbrauch für Kurzstrecken, besonders bei größeren Motoren, wird nicht wirklich vorteilhaft sein. Auch auf die endgültige Leistung wird sich das Ganze nicht positiv auswirken...

Meine Meinung: Mit Verzweiflung versucht Benzin/Diesel Fahrzeuge ökonomisch zu gestalten. Da kommt vorher der E-Motor bevor sich das durchsetzt...

Hast Du eigentlich eine Start/Stop? Denn nach 20 Sekunden schaltet da sich

nichst

ab. Aber das ist den S4 Fahrern eh egal 😁

Sorry, war nicht bös gemeint...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wieso sollte sich Audi da Gedanken gemacht haben? 100000km wird der ganze "Schrott" schon halten und ab da beginnt dann das eigentliche Geschäft 😉

Haben wir. War ein riesen Thema über alle Bereiche... aber danke für das Vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Was sagt denn die Batteriespannung wenn man mal ne längere Zeit im Stop&Go in der City unterwegs ist, die SSA bei jedem Stillstand nutzt und die Komfortverbraucher laufen hat?

Ab 65% Batteriekapazität wir StSp deaktiviert. Gesteigerte "Komfortanforderungen" durch Klima, Soundsystem verhindern den Motorstart. Für einen Motorstopp - bei stärkeren Wiederstart-Anforderungen gibt es einen 200W bzw. 400W Spannungsstabilisator - links neben der Batterie!

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Solange diese Systeme nur völlig verblödet nach fixen Kriterien agieren und nicht via Funk mit Verkehrsbeeinflussungsanlagen zusammenarbeiten sind und bleiben sie Schrott.

Audi Travolution... schön wenn es schon da wäre...

http://www.autobild.de/artikel/audi-projekt-travolution_1189691.html

- zumindest Ingolstadt hat schon sehr viel vernetzt. Zu erprobungszwecken - Ampeln, Parlhäuser, Taxis, Tankstellen...

Zitat:

Original geschrieben von corneljt



Zitat:

Original geschrieben von agf08


Einen kalten Motor nach 20 Sekunden wieder abstellen und nach 30 Sekunden wieder an und das Gleich nochmal? Nicht nur Verschleiß auch der Verbrauch für Kurzstrecken, besonders bei größeren Motoren, wird nicht wirklich vorteilhaft sein. Auch auf die endgültige Leistung wird sich das Ganze nicht positiv auswirken...

Meine Meinung: Mit Verzweiflung versucht Benzin/Diesel Fahrzeuge ökonomisch zu gestalten. Da kommt vorher der E-Motor bevor sich das durchsetzt...

Hast Du eigentlich eine Start/Stop? Denn nach 20 Sekunden schaltet da sich nichst ab. Aber das ist den S4 Fahrern eh egal 😁
Sorry, war nicht bös gemeint...

Gruß

Leihwagen 😉 Ich möchte es eh nicht... Da hast du recht, wär irgendwie ein Widerspruch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen