Verschleiß Multitronic

Audi A5 8T Sportback

Hallo liebe Audianer,

ich beabsichtige einen A5 Sportback 2.0 TFSI 180 PS oder 2.0 TDI 163 PS -jeweils mit Multitronic- anzuschaffen. Nachdem ich mich mit der Multitronic theoretisch befasst habe, frage ich mich, wie man das Drehmoment über die "Schubkettenendbolzen"(sehr kleine Kontaktflächen) auf die Kegelräder übertragen bekommt. Was ist da mir dem Verschleiß von Kette und Kegelrädern? Gibt es da bei der Einstellung mit den simulierten Gangstufen keine Einlaufprobleme? Wird ggf. die Kette getauscht und was kostet sowas?

Viele Fragen und die Hoffnung auf kompetente Antwort.

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Es fällt wahrscheinlich in jedem KFZ-Hilfe-Forum auf, dass eher negative Erfahrungen vertreten sind 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Antwort nicht hilfreich

Peter

Schon klar, Peter, aber was erwartest du denn?!? Wenn ich dich recht verstehe, machst du deine Kaufentscheidung davon abhängig, dass du verstehst, wie im Detail das Getriebe verschleißt. Das sollte dir doch völlig Mumpe sein, Hauptsache, es erfüllt deine Ansprüche im Bezug auf Haltbarkeit und Komfort.

Vielleicht hilft dir da ja, deine Einstellung zu überdenken.

Andreas

Lieber Andreas, ich glaube nicht, dass ich meine Einstellung zu überdenken habe. Ich bin nur von Beruf neugierig - und das ist gut so!

Gruß Peter

Hallo,

soweit ich weiß, läuft das Schubgliederband nicht immer in der exakt gleichen Stellung, die Übersetzung wird da immer in wenig variiert, damit genau das mit dem Einlaufen nicht passiert.
Sind nur Kleinigkeiten, die reichen aber hier wohl aus.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Lieber Andreas

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


ich glaube nicht, dass ich meine Einstellung zu überdenken habe.

Okay, wenn du meinst. Es ist deine Entscheidung.

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Ich bin nur von Beruf neugierig

Ich auch. Das kam bei deiner Frage aber nicht so rüber.

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


- und das ist gut so!

Das ist - in diesem Fall - sogar unbedingt erforderlich... lieber Peter. 😁

Andreas

Ich fange noch mal von vorn an. Aus meinem technischen Verständnis heraus möchte ich dir folgende Fragen gern beantworten:

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Nachdem ich mich mit der Multitronic theoretisch befasst habe, frage ich mich, wie man das Drehmoment über die "Schubkettenendbolzen"(sehr kleine Kontaktflächen) auf die Kegelräder übertragen bekommt.

Durch erhöhten Druck. Es gibt im Bereich der Kontaktflächen keinen Schlupf und keine Drehbewegung.

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Was ist da mir dem Verschleiß von Kette und Kegelrädern?

Harte Materialien. Das hält über die veranschlagte "Lebzeit".

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Gibt es da bei der Einstellung mit den simulierten Gangstufen keine Einlaufprobleme?

Wie bei modernen Fernsehern mit Standbild wird immer leicht variiert, damit da nix einläuft.

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Wird ggf. die Kette getauscht und was kostet sowas?

Die Kette längt sich über die Laufzeit zwar, aber das wird durch entsprechende Ansteuerung der Aktoren ausgeglichen. Primär- und Sekundärscheibe werden bei der MT ja unanbhängig voneinander angesteuert. Wenn die Kette im Eimer ist, gibt es zwei Möglichkeiten: Kette tauschen, dann fährt das Auto wieder, oder Kette nicht tauschen, dann fährt es nicht mehr. Tschuldigung, aber das war doch die Frage, oder? Was das kostet, frag bitte den Händler. Ich kenne niemanden, der schon mal eine neue Kette bekommen hat. Das dürfte auch nur ganz selten notwendig sein.

Andreas

Ähnliche Themen

bevor die laschenkette verschleisst, geht was andere über den jordan.
willst du genaueres über die verbaute mt wissen, frag deinen händler freundlich nach den selbststudienprogrammen=)
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen