Verschleiß Multitronic

Audi A5 8T Sportback

Hallo liebe Audianer,

ich beabsichtige einen A5 Sportback 2.0 TFSI 180 PS oder 2.0 TDI 163 PS -jeweils mit Multitronic- anzuschaffen. Nachdem ich mich mit der Multitronic theoretisch befasst habe, frage ich mich, wie man das Drehmoment über die "Schubkettenendbolzen"(sehr kleine Kontaktflächen) auf die Kegelräder übertragen bekommt. Was ist da mir dem Verschleiß von Kette und Kegelrädern? Gibt es da bei der Einstellung mit den simulierten Gangstufen keine Einlaufprobleme? Wird ggf. die Kette getauscht und was kostet sowas?

Viele Fragen und die Hoffnung auf kompetente Antwort.

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Es fällt wahrscheinlich in jedem KFZ-Hilfe-Forum auf, dass eher negative Erfahrungen vertreten sind 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,
sehr clever nachgedacht. Kennen Sie noch die DAF Riemenautomatik? 
Das ganze nur modern und in Stahl. Wer will schon im Auto ein gleichmäßiges brummen ala Flugzeug oder Turbine??
also ein Modell oder Motor mit DSG wählen. die Multitronic ist meines Erachtens ein Irrweg von Audi.
Kein anderer Hersteller bietet so eine Automatik an.
Gibt zu denken oder??
Ciao fasbeck1

Zitat:

Original geschrieben von fasbeck1


Hallo,
sehr clever nachgedacht. Kennen Sie noch die DAF Riemenautomatik? 
Das ganze nur modern und in Stahl. Wer will schon im Auto ein gleichmäßiges brummen ala Flugzeug oder Turbine??
also ein Modell oder Motor mit DSG wählen. die Multitronic ist meines Erachtens ein Irrweg von Audi.
Kein anderer Hersteller bietet so eine Automatik an.
Gibt zu denken oder??
Ciao fasbeck1

Also ich hab die 2. Multitronic und die jetzige hat 108K drauf habe noch nie probleme gehabt, und der Komfort ist genau wie ich ihn mir vorgestellt habe, und in 13 Tagen hole ich mir die nächste Multitronic ab.

Für mich ists nicht entscheidend ob es andere einbauen, für mich ist meine Erfahrung mit dem Getriebe das was zählt.

Mir macht sie Spass kann das gleiten genießen, und wenn ich mal sportlich fahren will kann ich das mit kleinen Abstrichen auch, die mir aber der Komfort Wert sind.

Moin,

meine Multitronic hat jetzt 160.000 km runter. Naja, eigentlich stimmt das nicht so ganz. Es ist ja schon das zweite Getriebe, was in meinem Fahrzeug so vor sich hin werkelt.

Nochmal werde ich mir in diesem Lebens niemals mehr eine Multitronic von Audi andrehen lassen. Das erste Getriebe ist nach 20.000 km ausgefallen, was mich einen halben Tag auf der Autobahn gekostet hat. Aber auch das neue Getriebe ist nicht das, was ich mir von einem gut funktionierenden Getriebe vorstelle. Ich kann mich nicht auf das Getriebe verlassen, wenn ich mal aus einer Parklücke zügig rausfahren will. Beim Rückwärtsfahren ist es ebenfalls eine Katastrophe.

Du wirst hier im Forum viele Erfahrungsberichte lesen, die von extremen Problemen mit der MT handeln. Ein Freund hat in seinem A5 bereits das dritte MT Getriebe drin. Und immer noch nicht 100% in Ordnung.

Natürlich gibt es auch viele, die gar keine Probleme mit ihrer MT haben, doch fällt auf, dass besonders die negativen Erfahrungen mit der MT hier vertreten sind. Von der TipTronic oder der S-Tronic hört man hier so gut wie nichts. Und das ist auch schon ein gutes Zeichen.

Ergo: Ob Du damit Probleme haben wirst oder nicht, wird sich erst zeigen, wenn Du es hast. Sollte es Probleme machen, dann sofort wandeln. Nicht warten. Du holst Dir nur Ärger ans Bein. Wenn sie allerdings ihren Dienst wunderbar tut, dann ist es eines der geilsten Getriebe dieser Welt. Aber leider nicht zuverlässig.

Es fällt wahrscheinlich in jedem KFZ-Hilfe-Forum auf, dass eher negative Erfahrungen vertreten sind 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Santuzzi


Von der TipTronic oder der S-Tronic hört man hier so gut wie nichts.

Mit der S-Tronic habe ich hier schon jede Menge Problemfälle erlebt. Aber davon gibt's wahrscheinlich auch viel mehr, als von der Multi-Tronic. Aber ich würde mir letzteres auch nicht in einm Auto kaufen. Vielleicht in einem Gabelstapler. 😉

Andreas

Hallo

Hab jetzt 70 000 km in 3 Jahren. 2,7 Diesel - alles wunderbar. 🙂

Natürlich hörst Du im Forum mehr von Problemen. Wenn jeder schreiben würde wie super sein Auto ist, wäre der MT Server wohl bald überlastet.

@ Santuzzi 140 000 mit einem "Problemgetriebe" was willst Du mehr. 😉 Mit dem Anfahren hast Du aber recht.

@ Twinni wenn das Getriebe im Stapler hält, dann doch erstrecht im AUDI. Nun ja, der AUDI stapelt dann doch nicht so hoch. 😁

Grüße

Timmi

Hallo fasbak,
ja, sowas kenne ich alter Knacker noch!

Im Übrigen liegst du etwas daneben - bei Mercedes gibt es auch sowas (z.B. in der B-Klasse).

Gruß Peter

Die B-Klasse ist auch kein richtiger Mercedes, hab ich damals gelernt, als mein C Sportcoupe mal in der Werkstatt war 😉

Schönen Dank für die ersten Antworten.

Aber keiner ist auf die Fragen wirklich eingegangen! Gerade kein "Freak" greifbar? ;-)>

Weiterhin wäre für meine Kaufentscheidung zielführend, genaueres über die tatsächlichen Verbräuche der ins Auge gefassten Motorisierungen zu erfahren. Ich habe schon mal in diesem Forum gestöbert und muß mich über die Spannweite schon wundern - lösen da einige nicht die Handbremse? VBG

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Die B-Klasse ist auch kein richtiger Mercedes, hab ich damals gelernt, als mein C Sportcoupe mal in der Werkstatt war 😉

Das Ding wäre für uns auch eine Alternative gewesen. Aber über 41.000 Euronen für ein Auslaufmodell eines Kleinwagens? ;-(>

Ne, da scheint der A5 eine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Aber keiner ist auf die Fragen wirklich eingegangen! Gerade kein "Freak" greifbar? ;-)>

Das liegt vielleicht daran, dass die Owner hier nicht täglich einen Kontrollblick auf die Kegelräder werfen. Solange die Box tut, was sie soll, wird sie in Ruhe gelassen. Im anderen Fall repariert. Dabei ist doch völlig Schnuppe, ob die Schubbolzen verrecken oder sonst was den Geist aufgibt. Wenn kaputt, dann sehr langsam. Fertig.

Für interne Details musst du mit einem Entwickler des Getriebes sprechen. Den scheint es hier aber nicht zu geben.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Aber keiner ist auf die Fragen wirklich eingegangen! Gerade kein "Freak" greifbar? ;-)>
Das liegt vielleicht daran, dass die Owner hier nicht täglich einen Kontrollblick auf die Kegelräder werfen. Solange die Box tut, was sie soll, wird sie in Ruhe gelassen. Im anderen Fall repariert. Dabei ist doch völlig Schnuppe, ob die Schubbolzen verrecken oder sonst was den Geist aufgibt. Wenn kaputt, dann sehr langsam. Fertig.

Für interne Details musst du mit einem Entwickler des Getriebes sprechen. Den scheint es hier aber nicht zu geben.

Andreas

Antwort nicht hilfreich

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Das liegt vielleicht daran, dass die Owner hier nicht täglich einen Kontrollblick auf die Kegelräder werfen. Solange die Box tut, was sie soll, wird sie in Ruhe gelassen. Im anderen Fall repariert. Dabei ist doch völlig Schnuppe, ob die Schubbolzen verrecken oder sonst was den Geist aufgibt. Wenn kaputt, dann sehr langsam. Fertig.

Für interne Details musst du mit einem Entwickler des Getriebes sprechen. Den scheint es hier aber nicht zu geben.

Andreas

Antwort nicht hilfreich

Peter

Schon klar, Peter, aber was erwartest du denn?!? Wenn ich dich recht verstehe, machst du deine Kaufentscheidung davon abhängig, dass du verstehst, wie im Detail das Getriebe verschleißt. Das sollte dir doch völlig Mumpe sein, Hauptsache, es erfüllt deine Ansprüche im Bezug auf Haltbarkeit und Komfort.

Vielleicht hilft dir da ja, deine Einstellung zu überdenken.

Andreas

Hallo allerseits,

ich habe mich für einen Schaltwagen entschieden, damit meine QP das macht, was ich will.

Mein Bruder fährt einen 2.7 TDI mit Multitronic und ist leider auch nicht zufrieden mit seiner Entscheidung,

Ständige Pannen auf der Autobahn und Ausfälle sind hier an der Tagesordnung.

Letzter Ausfall vor 4 Wochen auf der AB, abschleppen in eine Audi-Werkstatt.

Diagnose: Kompletter Schaden der Multitronic bei 100.000 km, nur Autobahn gefahren

Rep.-Kosten: sage und schreibe 7.000 Euro incl. Einbau 😰

Trotz seiner Anschlußgarantie bei Audi mußte er dennoch 3.500 Euro bezahlen.

Deswegen kommt für mich und mittlerweile auch für meinen Bruder nur noch ein Schaltwagen ins Haus 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen