Vermutung: die meisten Verbrauchsangaben auf Spritmonitor sind zu gering
Hallo zusammen,
was mir schon lange durch den Kopf geht und ich hier einmal zur Diskussion stellen möchte ist Folgendes:
Jeder Tachometer eilt mehr oder weniger vor - von Gesetzes wegen. Je nach Grad der Voreilung und /oder der Bereifung, ggfs. auch neu oder abgefahren, ist der Spritverbrauch - bezogen auf 100 km - unterschiedlich, unbhängig davon, ob die MFA nun geeicht ist oder nicht oder ob man selbst beim Tanken nachrechnet oder nicht.
Interessant hierbei wäre, ob sich der Wegstreckenzähler an die (hochgerechneten) Angaben des Tachometers hält oder ob dieser irgendwie geeicht ist. Ich vermute mal ersteres. Das bedeutet: wenn ich mit 2 baugleichen Fahrzeugen (incl. Bereifung) echte 100 km Wegstrecke zurück lege, so werden deren Tachometer wohl mehr anzeigen - und dies auch mit unterschiedlicher Abweichung.
Im Umkehrschluß heisst das, dass man bei im Fahrzeug zurück gelegten "100 km" effektiv nur - sagen wir 95 km gefahren sind und dadurch ein "Minderverbrauch" errechnet wird.
Wenn wir von 5% Abweichung ausgehen, so hat ein Fahrzeug mit 100.000 km Laufleistung tatsächlich "nur" 95.000 auf dem Buckel; andererseits haben wir bei dieser Rechnung in gutem Glauben Sprit für 5.000 km unterschlagen.
Täusche ich mich mit meiner Überlegung - auch wenn es ggfs. nicht übermäsig relevant ist, weil eh nicht zu ändern oder kann man mit Verlaub sagen, dass alle per user nachgemessene Verbrauchsangaben nur eine Annäherung von >unten< ist, weil diese immer höher liegt - je nach Tachometerabweichung ?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
Und wenn es so ist/wäre? So what?
Dann beträfe dieses "Phänomen" ja wiederum alle (auch die bei spritmonitor erfassten) Fahrzeuge in statistsch gleicher Weise. Und in der Relation würden dann doch wieder verwert- weil vergleichbare Zahlen ermittelt sein. 😉 Ob die einzelnen Ergebnisse dann jeweisl 100% richtig sind, spielt hier überhaupt keine Rolle.
23 Antworten
Die Wegstreckenzähler nutzen das Tachosignal ohne Voreilung...
Woher denn diese Behauptung?
Der Wegstreckenzähler nutzt das gleiche Signal und kann bei grösster neuer Serienbereifung die maximale Genauigkeit erreichen... genau wie der Tacho... kleinere und/oder abgefahrene Reifen erhöhen die Voreilung des Wegstreckenzählers genau wie die der Geschwindigkeitsmessung... Und ich vermute das bei beidem ein plus aufgeschlagen wird um eine Minderzählung zu verhindern, denn diese ist im gegensatz zur mehrzählung illegal...
Einfach schon daher, da die digitale Anzeige der MFA schon geringere Werte als das Zeigerinstrument anzeigt. Gleiches gilt beim Auslesen der Geschwindigkeit per Diagnosegerät.
egal ob Tacho-Voreilung oder nicht. Die meisten Verbrauchsangaben kommen mir viel zu hoch vor.
Ich schaffs den 1.9TDI kaum über 6L zu bewegen (außer ich rase quer durch Österreich). Mein Durschnittsverbrauch ist 4.9.
Auf spritmonitor sind 75% deutlich darüber...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Einfach schon daher, da die digitale Anzeige der MFA schon geringere Werte als das Zeigerinstrument anzeigt. Gleiches gilt beim Auslesen der Geschwindigkeit per Diagnosegerät.
Heisst aber ja nicht das es nicht bei beiden eine mehr oder minder große Vorweilung gibt, oder? 😉
Denke nicht das die Digital Anzeige oder Diagnoseanzeige GPS genau ist... ist übrigens eine Sache die mir in Autos mit Navi fehlt, warum funzt der Tacho nicht übers GPS; und nur bei fehlendem Signal wird er vom Wegstreckenzähler gesteuert...
Und wenn es so ist/wäre? So what?
Dann beträfe dieses "Phänomen" ja wiederum alle (auch die bei spritmonitor erfassten) Fahrzeuge in statistsch gleicher Weise. Und in der Relation würden dann doch wieder verwert- weil vergleichbare Zahlen ermittelt sein. 😉 Ob die einzelnen Ergebnisse dann jeweisl 100% richtig sind, spielt hier überhaupt keine Rolle.
Weil ein Tacho (also genauer die Geschwindigkeitsanzeige) niemals zu wenig anzeigen darf, sorgt der Hersteller mit einer programmierten Voreilung schon für eine gewisse Abweichung.
Beim Wegstreckenzähler, der losgelöst von der Geschwindigkeitsanzeige funktioniert, werden dagegen die reinen Meßdaten verwendet. Die max. zulässige Abweichung nach StVZO §57 liegt bei 4% vom Realwert.
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Und wenn es so ist/wäre? So what?Dann beträfe dieses "Phänomen" ja wiederum alle (auch die bei spritmonitor erfassten) Fahrzeuge in statistsch gleicher Weise. Und in der Relation würden dann doch wieder verwert- weil vergleichbare Zahlen ermittelt sein. 😉 Ob die einzelnen Ergebnisse dann jeweisl 100% richtig sind, spielt hier überhaupt keine Rolle.
Der "Blödmanns Gehilfe" hat natürlich Recht!!!
Klar gibt es aber Leute, die im Spritmonitor mogeln, oft erkennbar an gerundeten Zahlen für Liter / Preis / gefahrene km etc., oder die keinen KM-Stand eingeben....
Letztlich ist der Spritmonitor immer nur eine Orientierungshilfe, da sich die individuellen Fahrweisen oder Streckenprofile NIE miteinander vergleichen lassen, unabhängig von einer evtl. "geringen" Voreilung.
Interessant ist jedoch, was alles so möglich ist...
Aber wer hier behauptet, dass ich mogle, kriegt was auf die Mütze!!!😛😛😛
Gruß, Ulli 🙂
Ich würde auch sagen das die Abweichungen nicht der Rede wert sind... viel schlimmer finde ich das viele die Angaben aus der MFA für real annehmen...
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Aber wer hier behauptet, dass ich mogle, kriegt was auf die Mütze!!!😛😛😛Gruß, Ulli 🙂
Da schließe ich mich vollumfänglich an! 😉😁😁
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/459679.html
Zitat:
Original geschrieben von DarkOne
Denke nicht das die Digital Anzeige oder Diagnoseanzeige GPS genau ist... ist übrigens eine Sache die mir in Autos mit Navi fehlt, warum funzt der Tacho nicht übers GPS; und nur bei fehlendem Signal wird er vom Wegstreckenzähler gesteuert...
Weil es nicht nötig ist - du kannst ja mal vergleichen, nur in ganz seltenen Fällen ist die Abweichung zwischen CAN-Geschwindigkeit und GPS-Geschwindigkeit mal 1 km/h, normalerweise stimmen die überein. Dass der Tacho voreilt ist reine Software-Sache und keinesfalls international üblich (in den USA zeigen die Tachos häufig die Geschwindigkeit +/- 1mph an)...
Einfachste Möglichkeit zur Prüfung: Tempomat setzen und anschließend die Durchschnittsgeschwindigkeit im Bordcomputer zurücksetzen. Nach wenigen Sekunden wird ein neuer Wert angezeigt, diesen Wert mit der GPS-Geschwindigkeit vergleichen. Falls du ein Navi hast kannst du die CAN-Geschwindigkeit auch im Service-Menü anzeigen lassen.
vg, Johannes
So, ich hab jetzt lang über eure Diskussion nachgedacht und dann einfach mal etwas Statistik betrieben.
Ich hab jetzt einfach mal meine eigenen Betankungen gemittelt (http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/323564.html)
Ich hab 78 Betankungen verglichen, für die ich beide Verbräuche habe, also denjenigen, der sich rechnerisch aus den Angaben in Spritmonitor berechnet und dazu auch jeweils den Verbrauch aus dem Bordcomputer.
Mittelwert rechnerisch/exakt: 8,81 l/100km
Mittelwert Bordcomputer: 8,65 l/100km
Der Unterschied ist also bei mir 0,16 l/100km, bzw. knapp 2% - eine Ungenauigkeit mit der ich gut leben kann. Ich hab, bevor ich mit Spritmonitor begonen hab, mal stichprobenartig bereits diese Rechnung bei etwa vier beliebigen Golfs gemacht und bin da auch eine Abweichung von 0,1 l/100km gekommen.
Mein Fazit daraus ist, dass der Bordcomputer ein sauberes (unverfälschtes) Signal zur Berechnung des Spritverbrauchs benutzt, denn die Tachovorauseilung ist bei mir rund 10%. Und das wird bei euren 6ern auch nicht anders als bei meinem 5er sein.
@Lord Hasi,
wie genau hast du deine Berechnung zur Abweichung des MFA vom "realen" Verbrauch durchgeführt?
Hast du von 78 Betankungen die jeweiligen Durchschnittsverbräuche (einmal über Tankquittung und einmal über MFA ermittelt) addiert und dann durch 78 geteilt? (Mittelwert der Durchschnittsverbräuche)?
Zu den Abweichungen vom Tacho mal ein einfacher Test:
Eine bestimmte Strecke mit Tempomat und z.B. 100km/h (laut Digitaltacho) fahren. Direkt nach der Stabilisierung der Geschwindigkeit durch den Tempomaten MFA 1 resetten, 1 bis 3km weiter fahren und dann die Durchschnittsgeschwindigkeit des MFA1 anzeigen lassen.
Dann sieht man den Unterschied zwischen der Tachoanzeige und einem Wert (Durchschnittsgeschwindigkeit) der nur mithilfe des Wegstreckensignals und der Zeit berechnet wurde.
Bei mir steht, wenn ich laut Digitaltacho exakt mit 100km/h eine Strecke fahre, 95km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit.
Mist, zu spät. @MrXY hatte das ja schon erwähnt.
Hi!
Genau, ich hab von 78 Betankungen beide Werte.
Dann hab ich den Durchschnitt aller MFA-Werte gebildet und den Durchschnitt aller Spritmonitor-Werte. Die Standardabweichung hab ich jetzt nicht berechnet, aber mir genügt das um zu sehen, das die MFA so falsch jetzt nicht ist. Natürlich kann ich jetzt bei einzelnen Betankungen schon mal Abweichungen von nem halben Liter finden, mal zeigt die MFA zu viel, mal zu wenig an. Aber auf längere Zeit gleicht sich das aus und gibt mir doch eine sehr exakte Auskunft über meinen Verbrauch an.