Verlust Kühlwasser
Hallo
Ich weiß dass hier zum Thema Kühlwasser schon einiges geschrieben worden ist. Nur leider
habe ich für mich keine Antwort gefunden. Daher schreibe ich noch einmal selber.
Seit gut 4 Monaten verliert mein Kuga (Benziner/ 1,6l eccobuster/ 150PS/ 56000km) immer etwas Kühlwasser. Nicht viel. In der Summe war es ca. 0,75l . Zeitweise ging sogar nix verlohren.
Ich war schon mehrmals in der Werkstatt meines Vertrauens. Leider konnte der Verbleib
des Kühlwassers nicht geklärt werden. Es gibt keine tropfenden Schläuche.
Noch irgend welche Spuren im Motor. Auch ist das Öl unbelastet und das Kühlwasser hat die korrekte Farbe.
Der Tip der Fachwerkstatt war das Kühlwasser nur Morgens im kalten Zustand zu kontrollieren.
Damit die Flüssigkeit Zeit hat sich wieder im Ausgleichsbehälter zu sammeln.
Leider ist das Bild immer das selbe. Nach ein paar Tagen fehlt wieder Flüssigkeit.
Auffällig ist nur das die Lüftung/ Klimaanlage etwas riecht. Aber auch in dem Bereich war nix zu finden.
Der nächste Schritt ist es jetzt eine CO Messung. Um zu Überprüfung ob das Kühlwasser in den Motor versickert.
Hat jemand Erfahrung und kann die teilen?
Was kostet der Wechsel einer Kopfdichtung bei einem 1,6l Motor?
Gruß
Efrel
18 Antworten
Hallo, habe nur Erfahrungen mit Ford Mondeo.
Unser Mondeo hat 16 Jahre lang Kühlwasser verloren, bis der Händler endlich gemerkt hat, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters defekt war. Sprich Deinen Händler mal darauf an.
Liebe Grüße
...so, das Ergebnis steht fest. Das Kühlwasser wird im Motorraum verbrannt. Die Dachwerkstatt geht von einer defekten Dichtung aus. Kosten ca. 1600 Euro. Und das nach 56 000 km....
In der Summe sind wir sehr zufrieden mit Auto. Das trübt das Gefühl natürlich erheblich.
Das ist bedauerlich, mein Mitgefühl. Wenn nicht mehr in der Garantie würde ich aber mal bei einer freien Werkstatt fragen, oder bei einem Motoreninstandsetzer. Das könnte die Kosten halbieren.
Hallo
Kann mir jemand sagen wie lange so ein Kulanzantrag dauern kann?
Von der Werkstatt werde ich immer vertröstet. So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass die Werkstatt
nicht daran interessiert ist die Reparatur zu übernehmen.
Der unverbindliche Kostenvoranschlag (wusste gar nicht das es so was gibt) beläuft sich auf 1670 Euro.
Kann die Reparatur nicht auch vor der Entscheidung über den Kulanzantrag durchgeführt werden?
Oder wäre es strategisch dumm?
Auch überlege ich doch mal zu einer anderen Werkstatt zu wechseln.
Gruß
Andreas
Wenn Du das Gefühl hast das Deine Werkstatt nicht so richtig mitzieht wäre es ein schwerer Fehler die Reparatur vorab zu beauftragen. Da hat die Werkstatt ja dann mal gar kein Interesse mehr an einem Kulanzbescheid.
Was Du machen kannst: mehr Druck auf die Werkstatt, also täglich anrufen und nachfragen. Was Du machen solltest: selber direkt bei Ford anrufen und versuchen herauszufinden wo es hängt. Zumindest solltest Du so herausfinden können, ob überhaupt und wann ein Kulanzantrag gestellt wurde, und wie der Stand der Bearbeitung ist. Und zuletzt: Wenn nichts hilft wirklich einen anderen Fordhändler aufsuchen, die Situation erklären und um Hilfe bitten. Es gibt durchaus Fordhändler, die ihre Marke ernst nehmen
Danke dir für die Tips. ..ich werde die Reparatur vorher nicht beauftragten. Da bin ich deiner Meinung.
Aber bei direkt bei Ford anrufen könnte helfen.
Hallo, dieses Problem hatte ich bei meinem Freelander. Wasser trat immer an der Stelle mit aus, wo das Kondenswasser der Klimaanlage abgelassen wurde. Daher war der Verlust nur am Ausgleichsbehälter zu merken.
Lösung des Problems: Undichter Wärmetauscher der Innenraumheizung. Doppeltes Problem beim Freelander war, der Innenraumlüfter befand sich darunter und das Lager fing an zu rosten (quietschen).
Vielleicht ist es das selbe Problem beim Kuga.
Gruß
Blackpanther2013
Hallo
zum Thema Kühlwasserverlust habe ich schon lange keinen neuen Stand abgegeben. Nach langen hin und her wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht. Und das schon nach 55000km. Der Kulanzantrag bei Ford brachte eine Kostenreduzierung von 300Euro. Nach meiner Rückmeldung (Beschwerde) bei Ford sicherte die Fachwerkstatt mir auch 300 Euro minus 10% auf die Ersatzteile zu.
Erst einmal dauerte die Reparatur sehr lange und dann war das Problem nicht behoben. Der Wagen verlor noch immer Kühlwasser. Allerdings mehr als vorher!
Bei der Überprüfung wurde ein Defekt am Wärmetauscher festgestellt. Diese Reparatur wurde plötzlich zu 100% von Ford übernommen. Angeblich wegen einem Materialfehler.
In der Summe dauerte die zweite Reparatur ganze 4 Wochen. Mir beschleicht auch das Gefühl, das der Tausch der Zylinderkopfdichtung unnötig und das Problem der Wärmetauscher war. Der unangenehme Geruch aus der Lüftung ist auch verschwunden. (Wir hatten die Werkstatt darauf aufmerksam gemacht)
Zeitlich gesehen fing das Problem mit dem Kühlwasser vor Ostern an und wurde (vielleicht) Ende August behoben.
Natürlich ist mir bekannt, das Motoren auch mal ein defekt haben. Auch das es "Ausreißer" geben kann. Die Sache ist nur wie eine Werkstatt darauf reagiert. Absprachen und Termine nicht einhalten, den Kunden in unklaren lassen, trotz Zusage sich nicht melden....sind so Dinge die einfach nicht gehen.
Nach bin ich dabei zu überprüfen ob noch Kühlwasser verloren geht. Die letzte Überprüfung lässt hoffen.
Ein Gesamtrechnung habe ich auch noch nicht bekommen.
Sollte noch weiter kühlwasser verlohren gehen bin ich auch gezwungen der Werkstatt einen dritten Versuch zu gestatten das Problem zu beheben.
Das einzig positive ist, das wir immer kostenlos einen Leihwagen bekommen haben.
Wir planen das Auto zu verkaufen.
Hallo, habe eben meinen Kuga ( Bj. 2017, 150ps, Diesel, 4x4) der Urlaubsprüfung unterzogen. Dabei musste ich feststellen das die Kühlwasseranzeige ziemlich genau auf dem Minimum steht, oder sogar etwas darunter. Nächstes Wochenende fahre ich 500km in den Urlaub. Das ich auffüllen muss ist kla aber muss ich mir jetzt sorgen machen? Seit ich den Wagen habe also ca. 2 Jahre wurde noch nichts aufgefüllt.
MfG
Also ich habe auch den 150 PS 2,0 bei mir sieht das auch immer so aus... habe einfach aufgefüllt bis Max. Das ganze so 3 mal ca. Alle 10.000 bis heute habe ich nicht mehr nachgefüllt, habe jetzt knappe 50.000 drauf ... habe aber aktuelle nicht mehr nachsehen, da er eh bald zur Inspektion muss...
Auf Minimum ist das auch richtig weil wenn der Motor warm ist dehnt sich das Kühlwasser aus und ist ca. In der Mitte. Und bitte nie bis Maximum auffüllen, weil es sich eben ausdehnt
Nun bei mir war der Stand so bei warmen Motor...
Okay das beruhigt mich. Es stimmt auch als ich vorhin geschaut habe hatte das Auto mehrere Tage gestanden. Eben bin ich 25km gefahren und habe danach gleich geschaut und Pegel ist jetzt über dem Minimum.