Verlängerter Ölsumpf Typ 4
Hallihallo Typ4-Experten 😉
ich hab nachm Quertreiben Öldruckabfall. (Auf trockener Straße)
Dies kommt auch vor, wenn ich ihn mal ziemlich aggressiv durch eine Kurve prügel.
Aber da muss man schon sehr extrem fahren -> extreme Lastwechsel.
Ja, ich weiß, das sind Ausnahmesituationen und das macht man schließlich nicht jeden Tag.
Aber da der Ölwechsel bald ansteht und rein aus Interesse wollt ich mal schnell die Frage in Raum schmeißen ob mir ein verlängerter Ölsumpf was bringen würde? Tiffy hat ja auch einen.
Sprich sowas
Link1
oder sowas? Sieht allerdings etwas komisch aus und uns ist nicht so ganz klar, ob der beim Typ 4 wirklich passt.
Link2
Gruß
Basti
40 Antworten
Das ist Alu-Flexrohr. Das gibt es beim KFZ-Teile-Händler zu Apothekerpreisen.
Kannst mal im Inet suchen, wo es das etwas günstiger gibt. Kaufe aber bissel mehr, denn die gehen davon aus, dass man das auf 4-Fache Länge zieht. Du erhälst also nur 25cm,... wenn Du einen Meter bestellst.
Grüsse.🙂
Danach hab ich schon im Netz gesucht. Das ist aber nicht unter 40mm Durchmesser zu finden. Hab noch nen Rest Keramikband vom Krümmer übrig. Meinst du das bringt was, oder schirmt das noch schlechter ab, weil's am Schlauch anliegt?
Doch, das Alu-Rohr gibt es in allen Größen.
Ich habe aber gerade noch etwas besseres gefunden:http://cgi.ebay.de/.../400124078878?...
Ist sogar billiger, wie das Alu.😁
Eigentlich braucht man den Ölschlauch dann auch nicht mehr.😛
Blos eben die passenden Verschraubungen mit kaufen.
Du kannst ja auch Dein Band umwickeln und dann noch einen Schlauch drüber,... Dann wieder Band u.s.w.
Ein Abstands-Halter ist auch praktisch. Blos eben keine Wärme Brücke schaffen.
Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.🙂
Davon hab ich noch 2x 5m liegen. War mal dafür vorgesehen. Kannst du haben. Die Verschraubungen sind mir zu teuer. Dann brauchst du noch Adapter dazu. Die kannst du dir ja drehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo Basti,Zitat:
Original geschrieben von Basti-91
Ich denk ich werde es vorerst mal mit dem "kleinen" von Wilke probieren und dann mal berichten was ich so in Erfahrung bringen konnte mit dem Teil.Du weisst ja, dass ich meinen Sumpf selbst gebaut habe.
Etwas genauer hin geschaut, wird ja beim Typ-1 das Öl reichlich 2cm über dem Boden abgesaugt. Sicherlich deswegen, damit eben der Schlamm/Feinspäne, die meistens unten liegen nicht angesaugt werden. Von daher sind also mindestens 2cm Ölstand ungenutzt. Bei Kurvenfahrt ist dann nur noch eine flache Pfütze über dem Sieb,... und dort muss das Öl dann ja auch noch durchlaufen.
Grüsse.🙂
Hallo Maik
wieviel Spalt hast du zwischen Saugrohr und Sieb gelassen?
Auf dem Sieb sind ja so drei Erhebungen. Ich gehe mal davon aus, dass die da sind um zu verhindern, dass gar nichts mehr durch geht, wenn das Röhrchen auf dem Sieb aufliegt? Reicht der Spalt, der durch die Erhebungen entsteht? Ich denke nicht. Wieviel zieht den die Ölpumpe da durch?
Wenn ich den Ölsumpf vom Wilke aber dranbaue, dan wäre das so, dass das Röhrchen anliegt. Was ist falsch?
Schneide es einfach so lang, dass es unten auf steht und oben anschlägt, also garantiert nicht rausfallen kann, auch nicht, wenn es locker wird. Dann unten zwei 8er oder 10er Löcher,... QUER durch das Rohr,... also 4Löcher kurz vor dem Ende des Rohres. Dann steht es auf, kann aber auch Öl einsaugen. Löcher bitte entgraten.!!!
Leider keine Bilder von diesem 'Detail'🙂
Grüsse.
Hallo
hast du schon mal was von dem Typ4 Schwallblech gehört???
Das gab es beim Porschemotor und hat genau das weglaufende Öl verhindert. Dann reicht der kleine Ölsumpf um die ganz extremen Fälle abzufangen.
http://www.motor-talk.de/forum/schwabbelblech-typ-4-t3298228.html
Gruß
Leue
Das Schwallblech ist schon drin😉
Dann würde ich den 1,5l Zusatzsumpf nehmen, der kühlt auch noch mal um ca. 5-10° runter.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Zitat:
Wenn ich den Ölsumpf vom Wilke aber dranbaue,
Ist die Qualität zufriedenstellend ? Oder habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt ?
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Dann würde ich den 1,5l Zusatzsumpf nehmen, der kühlt auch noch mal um ca. 5-10° runter.
das mag sein, ist aber nicht nötig, komm eh nie über 90° und ich fahr schon echt sportlich.
Außerdem möchte ich nicht noch mehr Bodenfreiheit einbüßen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Ist die Qualität zufriedenstellend ? Oder habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt ?
Qualität ist in Ordnung. Haben ihn heute drangeklatscht. Hält pottdicht (mit Dichtung).
Ragt auch nicht zu weit runter. Bin zufrieden =)
ok,
nach einer gewissen Fahrzeit erweist sich nun die "Pottdichtigkeit" doch als Traum. Es tropft doch raus.
Eigentlich sollte unter die Verlängerung und unter die Schraube eine Dichtung.
Wenn man aber unter diese beiden erwähnten Teile die Seriendichtungen drunter setzen will, dann greift die Schraube nicht mehr in das Gewinde. Dichtungsmasse hilft nicht (schon probiert).
Hat jemand Erfahrung damit? Lösungsmöglichkeiten? Gibt es etwas längere Schrauben?
Wo tropfts denn?
Hab mal für den alten Motor so Gewindestangen bekommen, die ne Verdickung haben. Die sollen dann besser Abdichten. Aber dann hab ich den Motor hergegeben und kann drum keine Aussage darüber geben.
gruß woita
ich denke mal, es kommt unter der Schraube durch, da ich da nur Dichtungsmasse drunter habe, weil es mit dem Kupferring einfach nicht mehr reinschrauben ging.
Deswegen die Frage, ob da jemand schon eine langere Schraube rein hat.
Also du meinst die Ablassschraube in der Mitte des Deckels!?
Da hab ich eine Gummidichtung drin.