Verkokung

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Saabianer,

das Thema wurde bereits durchgekaut, aber kann mir jemand
kongret sagen welche Motoren ab welchem Baujahr mit Verkokung Probleme haben ?
Welcher Motor kann welchen Ölintervall vertragen ?
beim 2.2 TID Bj 2004 steht im Service nichts von 10.000km Ölwechsel.

Gruß TH

20 Antworten

Kurbelgehäuse werden immer oben am Zylinderkopf entlüftet. Genauer gesagt am Ventildeckel, auch Zylinderkopfhaube genannt. Denn da haben die Gase am wenigsten die Chance, viel Öl mitzureissen.
Die einfachste Entlüftung ist ein Rohr, welches vom Ventildeckel einfach nach unten ins Freie geleitet wird. Oldtimer vor Baujahr 1960 haben diese Art der Entlüftung!!!
Danach wurden die Gase einfach direkt in den Luftfilter geleitet...der Saab96 hat sowas zum Beispiel!
Beim 900 und 9000 gab es nie Probleme mit der Entlüftung...ging auch vom Ventildeckel direkt in den Ansaug.
Beim 9-5 war die Ölfalle und der Leitungsquerschnitt zu klein bemessen, so daß unter bestimmten Umständen der Druck im Gehäuse zu groß wird...und sonst nix!
Ab 2004 ist die ganze Geschichte erheblich vergrössert worden und damit die Sache vom Tisch.
Eine "direkte Kurbelgehäuseentlüftung"...was muß ich darunter verstehen?

@check Diamond!

Ab MY 2004 gibt es beim 9-5 eine Entlüftungsöffnung, die vom Kurbelgehäuse direkt zum Ölabscheider führt, weil sich alle anderen Varianten, die man vorher verwendet hat, als nicht ausreichend oder fehleranfällig erwiesen haben.
Im Gegensatz zu den Kampagnen vorher ist diese nicht nachrüstbar, weil dazu ein neuer Motorblock mit der Ableitung aus dem KGH nötig wäre. Die Änderungen bei MY 2004 betreffen aber auch das Drosselklappengehäuse und diverse Ventile in der PCV (=Kurbelgehäuseentlüftung).
Genaueres unter folgendem (vielen schon bekannten) Link:
http://www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml

Gruß

saabista63

Stimmt ja!😁
Das zusätzliche Loch im Motorblock...hatte ich gerade vergessen...😛
 

Habe ich das richtig verstanden, dass die Probleme mit der Verkokung ab MJ 2004 behoben sind? Dies gilt dann erst Recht für die Modelle ab 2006? Vielen Dank für Eure Antwort.
Überlege gerade einen 2007er 9-5 SC 2,0 t Biopower zu kaufen...

Bei den B207er Motoren sollte das eigentlich kein Thema mehr sein. 

Zitat:
"Habe ich das richtig verstanden, dass die Probleme mit der Verkokung ab MJ 2004 behoben sind? Dies gilt dann erst Recht für die Modelle ab 2006? Vielen Dank für Eure Antwort.

Überlege gerade einen 2007er 9-5 SC 2,0 t Biopower zu kaufen..."

Hej,

Du würdest eine sehr gute Wahl treffen, sehr laufruhiger und mit Hirsch step1 bärenstarker Vortrieb, Verbrauch liegt bei mir derzeit knapp unter 12 L/100km E 85 (Automatik!). Erfahrung beruht auf derzeit rd. 72.000 Kilometern Fahrleistung. Öl wird bei den bios sowieso alle 15.000 km gewechselt, bei mir füllt der Klasseschmied stets vollsynth. 0W30 von Elf ein.
Insgesamt vielleicht etwas o.t. - aber es geht Dir ja um den Motor bei Deinen Überlegungen.

Viele Grüße

leo_klipp

Deine Antwort