Verkokung

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Saabianer,

das Thema wurde bereits durchgekaut, aber kann mir jemand
kongret sagen welche Motoren ab welchem Baujahr mit Verkokung Probleme haben ?
Welcher Motor kann welchen Ölintervall vertragen ?
beim 2.2 TID Bj 2004 steht im Service nichts von 10.000km Ölwechsel.

Gruß TH

20 Antworten

hallo

is bei den modernen dieseln 1,9 udn 2,2 nicht mehrt und nicht weniger ein problem wie bei allen anderen motoren.

die betroffenen sind die benziner 2,0 und 2,3 in allen leistungsstärken seit beginn der 9_5 baureihe

vor allem die bis inkl. 2001
ab MY 2002 wurde einer der kats verlegt, damit wurde die sache ein bisschen verbessert

angeblich ab MY 2005 wurde die ölfalle völlig umkonstruiert sodass das kein poroblem mehr an aktuellen fahrzeugen sein sollte

auch die älteren baujahre kann man seit mitte 2006 kostenpflichtig umrüsten, der aktuelle umrüstkit (es gab 6 verschiedene seit 1999) soll funktionieren

wie gesagt:
auch dem diesel tut es gut wenn er frisches öl hat, so gesehen ist auch da ein kürzerer ölwechsel sinnvoll.

aber ein definiertes schadensbild wie beim benziner 9_5 gibt es bei den 1,9 udn 2,2 dieseln nicht

lg
g

Hallo dudo
danke für deine promte Antwort,
ich fahre täglich Kurzstrecke zur Arbeitstelle am Wochenende werden es mehr KM gesamt im Jahr ca 15000km
d.h wenn ich alle 15000km den Ölwechsel mit vollsyn. Öl
mache hat der Motor Überlebungschancen.

Gruß TH

hallo

das denk ich schon

ansonsten ist das halt auch eine kosten nutzen rechnung, oder?

was kostet ein ölwechsel mit üblichem ordentlichen öl beim diskont wechsler?
(wenns NUR ums ölwechsel geht muss da ja nicht unbedingt die saab schmiede ran)

wird wohl um die 70,- euro kosten

eine motorreparatur kostet nie unter 10.000,-, eher mehr

da stellt sich halt die frage ob sich wirklich lohnt über die 70,- nachzudenken und die karre halt doch schon 10.000km mal zum wechseln zu stellen

gerade bei kurzstreckenbetrieb

lg
g

PS:
hat wie besprochen jetzt nix mit genau der marke/type zu tun
das ist eine generelle überlegung

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


hallo

is bei den modernen dieseln 1,9 udn 2,2 nicht mehrt und nicht weniger ein problem wie bei allen anderen motoren.

die betroffenen sind die benziner 2,0 und 2,3 in allen leistungsstärken seit beginn der 9_5 baureihe

vor allem die bis inkl. 2001
ab MY 2002 wurde einer der kats verlegt, damit wurde die sache ein bisschen verbessert

angeblich ab MY 2005 wurde die ölfalle völlig umkonstruiert sodass das kein poroblem mehr an aktuellen fahrzeugen sein sollte

auch die älteren baujahre kann man seit mitte 2006 kostenpflichtig umrüsten, der aktuelle umrüstkit (es gab 6 verschiedene seit 1999) soll funktionieren

wie gesagt:
auch dem diesel tut es gut wenn er frisches öl hat, so gesehen ist auch da ein kürzerer ölwechsel sinnvoll.

aber ein definiertes schadensbild wie beim benziner 9_5 gibt es bei den 1,9 udn 2,2 dieseln nicht

lg
g

Ab MY2004 hat der 9-5 ein komplett überarbeitetes Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Dieses arbeiten wesentlich (technisch gesehen) einfacher aber viel besser als die davor. Wir haben uns gerade einen solches Modell geholt... aber das MY04 war uns gerade deshalb wichtig!

Ab MY2004 hat der 9-5 ein komplett überarbeitetes Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Dieses arbeiten wesentlich (technisch gesehen) einfacher aber viel besser als die davor.

Hallo,
haben die Tauschmotoren von Saab, die in 1. Hj. 2006 eingebaut wurden ebenfalls bereits dieses überarbeitete Entlüftungssystem? Ich habe einen 9-5 2,3t mit EZ 9/2000 mit 150.000 km gekauft, der soeben einen frischen Motor bekommenhatte wg. Ölverschlammung.
Ich bin gespannt auf Ihre Antwort.
Gruß

Ich denke mal, dass bei Dir noch nicht die neue Version der KGE verbaut ist. Die ist erst im Frühjahr 2006 erschienen. Bei einem Motortausch wird aber gewöhnlich nur der Grundmotor getauscht. Konnte der Vorbesitzer belegen, dass der Motor mit Zylinderkopf getauscht wurde?

Nur so als Anhaltspunkt.

lg Denny

Zitat:

Original geschrieben von 2.3 turbo S


Ab MY2004 hat der 9-5 ein komplett überarbeitetes Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Dieses arbeiten wesentlich (technisch gesehen) einfacher aber viel besser als die davor. Wir haben uns gerade einen solches Modell geholt... aber das MY04 war uns gerade deshalb wichtig!

warum ist hierdurch die verkokung kein thema mehr? in welchem zusammenhang steht die neue entlüftung mit dem zusetzen des ölsiebs?

Ölkohle entsteht, weil das Motorenöl verbrennt und sich als harte, schwarze Ablagerungen im Inneren des Motors ablagert.
Warum verbrennt Motoröl?
1. es wird zu heiß!...Kat unter der Ölwanne bei Kurzstreckenbetrieb. Vollgas bei Langstrecken.
2. Motoröl ist qualitativ nicht besonders gut...teilsynthetisch....thermisch nicht belastbar.
3. Ölwechselintervalle zu lang...Motoröl kann die Dreck-Stoffe nicht genügend in der Schwebe halten.
4. die Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert nicht optimal, der Druck im Innern des Motors steigt.
 
Diese 4 Tatsachen fördern die Verkokung.
 
10.000km-Intervalle mit vollsynthetischem Motoröl entschärfen diese Tatsache um 90%.
Eine nicht optimierte Kurbelgehäuseentlüftung kann für Ölleckage und übermässigem Ölverbrauch schuld sein.
Aber das liegt auch am jeweiligen Fahr-Profil. Kurz oder Langstrecke, moderat gefahren oder Vollgas, da gehen die Erfahrungen ziemlich auseinander.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von TIK



Zitat:

Original geschrieben von 2.3 turbo S


Ab MY2004 hat der 9-5 ein komplett überarbeitetes Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Dieses arbeiten wesentlich (technisch gesehen) einfacher aber viel besser als die davor. Wir haben uns gerade einen solches Modell geholt... aber das MY04 war uns gerade deshalb wichtig!
warum ist hierdurch die verkokung kein thema mehr? in welchem zusammenhang steht die neue entlüftung mit dem zusetzen des ölsiebs?

Sicher magst du recht haben. Ist vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt gewesen. Aber Saab intern geht das ganze Thema mit der Verkokung mit dem Ölsieb und der Kurbelgehäuseentlüftung Hand in Hand. Sicherlich geht es hier erstmal um zwei verschiedene paar Schuhe, aber es sind ja mehrere Faktoren die zu dieser ganzen Ölproblematik führen. Offiziell läßt Saab aber nichts verlauten, das es sich ggf. um einen Konstrukionsfehler handelt o. ä. . Fakt ist aber, das immer wenn die Kontruktion der Ölansaugung / Ölsieb verändert worden ist, gleichzeitig auch die KGE mitverändert wurde. Das passiert doch sicherlich nicht ohne Grund!? Natürlich muss man immer den Faktor Mensch bedenkten, wie sehr pflegt er sein Fahrzeug, wie pflegt er es und vor allem wie fährt er es. Aber die Verkokung wird halt durch eine "unzureichende" Entlüftung - durch den erhöhten Druck und die erhöhte Temperatur - enorm begünstigt. Ich sach euch, jeder der einmal die Kurbelgehäuseentlüftung von einem 81´iger Ford OHV-Motor gesehen hat - weiß wie simpel es sein könnte. ;-) Das heute immer alles so übertrieben kompliziert konstruiert wird.

Gruß

dank euch beiden! genau das wollt ich wissen. also kann meine alte entlüftung drinbleiben 😁
der rest bzgl. verkokung ist mir bekannt

Zitat:

Original geschrieben von defo68


Ich denke mal, dass bei Dir noch nicht die neue Version der KGE verbaut ist. Die ist erst im Frühjahr 2006 erschienen. Bei einem Motortausch wird aber gewöhnlich nur der Grundmotor getauscht. Konnte der Vorbesitzer belegen, dass der Motor mit Zylinderkopf getauscht wurde?

Nur so als Anhaltspunkt.

lg Denny

Ich glaube, die Frage des Frosches war, ob sein gerade erhaltener Tauschmotor auch schon die neue KGE verbaut hat, und da muss die Antwort lauten: "Ja, wenn der Block Bj. 04 oder juenger ist." (Was die einbauende Werkstatt belegen koennen sollte.). Ab Bj. 04 ist die KGE konstruktiv anders geloest, der Block hat eine separate Entlueftung (ein Loch mehr), wodurch es sich nicht mehr um eine nachruestbare Option handelt.

Zitat:

Original geschrieben von TIK


dank euch beiden! genau das wollt ich wissen. also kann meine alte entlüftung drinbleiben 😁
der rest bzgl. verkokung ist mir bekannt

Das wuerde ich so nicht unbedingt behaupten. Auch die letzte Nachruest-Option scheint sehr viel besser zu funktionieren als die frueheren Versionen der KGE. Wenn Dein Motor Oel leckt, oder Du einfach noch mehr Sicherheit haben willst, dass Oelkohle kein Thema bei Deinem Wagen ist, dann wuerde ich das Geld fuer die aktuelle KGE investieren.

Zitat:

Original geschrieben von sling


Wenn Dein Motor Oel leckt, oder Du einfach noch mehr Sicherheit haben willst, dass Oelkohle kein Thema bei Deinem Wagen ist, dann wuerde ich das Geld fuer die aktuelle KGE investieren.

habe den wagen jetzt 14 monate und bin diese auch nur arg kurzstrecke gefahren. ölsiebkontrolle wurde vor 4 monaten gemacht, da ich ihn gebraucht gekauft hatte... ergebnis unbedenklich.

ölverbrauch im letzten jahr lag bei NULL.

die vielen verschlimmbesserungen der KGE haben mir zu denken gegeben. da ich mit dem ölverbrauch kein problem bisher habe, lass ich es so wie es ist 😉

ich halte mich an kurze ölwechsel und fahre den wagen turboschonend (warm-/auslaufen lassen). wenn er dann immer noch verkoken sollte, nehm ich den hammer 😁

Hallo Zusammnen,

meine Frage zu diesem Thema ist ganz einfach.

Ich habe einen Aero Bj 2002, mich würde jetzt interssieren welche KGE ich in meinen Wagen nachrüsten kann, die auch gut arbeitet. Muss dabei sagen, habe mehr als 80.000 drauf und keine Probleme damit. Benutze nur 0W30 Motoröl. Aber sicher ist sicher
Welche Teilrnummer, Kosten und kann ich es selber einbauen.

Danke euch und ein schönes Wochenende😛

MFG Tornado

@2,3 Turbo S:
Natürlich war es früher einfacher, das KGH zu entlüften: Oft reichte einfach ein Ventil nach draußen!
Mit verschärften Abgasvorschriften wurde die Sache dann doch etwas komplizierter.
Das Problem beim 9-5 hat damit zu tun, dass man die Kolbenringe verändert hat, um den Motor reibungsärmer zu machen, und zugleich keine direkte Entlüftung des Kurbelgehäuses vorgesehen hat. Statt dessen wurde der Motor über den Zylinderkopf entlüftet. Resultat waren die bekannten Probleme mit Verkokung und Ölverbrauch. Die direkte Entlüftung gab es erst wieder ab MY 2004.

Gruß

saabista63

Deine Antwort