Verkehrszeichenerkennung > Warnung?
Moin,
bei meinem Kia Ceed SW PHEV habe ich die Verkehrszeichenerkennung aktiviert. Ich sehe also im Navi und den anderen Displays, wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt wurde.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Warnung erhalte, wenn ich die Geschwindigkeit überschreite? Ich habe in den Einstellungen bisher nichts gefunden.
VG Björn
Beste Antwort im Thema
Habe auch einen Ceed SW PHEV und interessiert mitgelesen.
Ich verstehe nicht, warum so gerne eine Diskussion eröffnet wird, die eigentlich nichts mit dem Thema zu tun hat. Man wollte sich doch nur über ein bestimmtes Thema unterhalten und sich austauschen. Statt dessen wird man als bekloppt hingestellt, wenn auch meist indirekt, weil man ein vermeintlich unwichtiges Detail oder Feature vermisst.
Aussagen wie "Stell dich nicht so an!" oder "Das braucht kein Mensch" inklusive der klugen Ratschläge (Tempomat statt Warnung, großartig!), wie man am besten mit seinem Auto klarkommen sollte bringen hier keinen weiter. Manchmal reicht auch einfach eine Antwort auf die Frage, die z.B. lautet: Nein, das geht leider nicht, oder wenn einen das Thema nicht interessiert, am besten garnichts
70 Antworten
Tempomat und Tempolimit sind zwei verschiedenen Philosophien.
Das Thema hier ist Verkehrszeichenerkennung und aktive Warnung. Da helfen aktuell beide Systeme nicht.
Ich halte mich in der Regel an die vorgeschrieben Geschwindigkeiten. Trotzdem kommt es im normalen Leben vor dass es mal blitzt wenn auch sehr selten, sogar an bekannten stationären Blitzern. Einfach durch kurzzeitige Unaufmerksamkeit oder Ablenkung. Oder wie aktuell mit meinem neuen XCeed auf der B10 wo auf langer Strecke 80 ist. Kurz abgelenkt und schon bei 90 gewesen einfach weil ich die Fahrgeräusche noch nicht verinnerlicht habe.
Zitat:
@Ceed2020 schrieb am 8. November 2020 um 09:47:56 Uhr:
Fahrt doch einfach mit Tempomat. Fertig
Zitat:
@Hannibal_I schrieb am 8. November 2020 um 09:08:50 Uhr:
Ist aber etwas blöd weil es dann nicht möglich ist mal kurz zu Beschleunigen zum Beispiel zum Überholen ohne die Einstellung zu deaktivieren. Lohnt sich höchstens bei langen Autobahnbaustellen.
Hmm komisch, bei mir funktioniert es, es kommt erst ein warnton und dann nimmt er Gas an.
Zitat:
@ogherby schrieb am 8. November 2020 um 12:20:47 Uhr:
Zitat:
@Hannibal_I schrieb am 8. November 2020 um 09:08:50 Uhr:
Ist aber etwas blöd weil es dann nicht möglich ist mal kurz zu Beschleunigen zum Beispiel zum Überholen ohne die Einstellung zu deaktivieren. Lohnt sich höchstens bei langen Autobahnbaustellen.Hmm komisch, bei mir funktioniert es, es kommt erst ein warnton und dann nimmt er Gas an.
Hm, muss ich demnächst mal probieren.
Ich hatte letztens auf einer ruhigen Autobahnstrecke mal alle Funktionen bezüglich Geschwindigkeitsregelung getestet. Dabei habe ich das mit dem Gasgeben und Limitfestlegung probiert und bin der Meinung dass ich dabei auch voll durchgetreten habe. Vielleicht war es doch zu kurz, ich kann es jetzt aber nicht genau sagen.
Ich bin mal vor einiger Zeit mit einem Skoda gefahren. Der hatte exakt das Feature mit der akustsichen Warnung implementiert (wahlweise sofort, ab 5 km/h oder 10 km/h oder gar nicht). Auch die kostenlose App Navmi kann das. Allerdings ohne eine Konfigurationsmöglichkeit, ab wann die Warnung erfolgen soll. Insbesondere die Skoda-Implementation war sehr komfortabel. Ein Limiter/Tempomat kann dieses Problem tatsächlich nicht lösen. Die Anpassung der Höchstgeschwindigkeit muss vollautomatisch im Hinterdrund ablaufen, damit es komfortabel ist und das ist ja bei einem Limiter/Tempomat nicht möglich. Es wäre dort auch nicht sinvoll, da die Verkehrzeichen falsch erkannt werden können. Bei einer reinen Warnung ist das aber egal, da der Fahrer im Falle der Warnung selbst entscheiden kann, ob er die Warnung berücksichtigt oder nicht. Aber bei jeder Geschwindigkeitsänderung am Limiter/Tempomat rumzuspielen ist definitiv nicht sinnvoll. Ich habe es selbst ausprobiert. Das ist nur sinnvoll, wenn die Höchstgeschwindigkeit lange gleich bleibt. Aber bei Radarfallen oder Gefahrenpunkten wird die Höchstgeschwindigkeit ja oft abgesenkt. Dass Radarfallen dadurch überflüssig werden ist genau das Ziel. Ebenfalls kann die Sicherheit ein wenig dadurch erhöht werden.
Ich habe Kia mittlerweile auch angeschrieben. Aber wahrscheinlich reicht das noch nicht für eine Nachrüstung in einem neuen Update aus. Dafür müsste Kia wohl ein paar mehr Kundenanfragen bekommen. Also schreibt einfach ne kurze Mail an Kia, wenn ihr euch das Feature ebenfalls wünscht. In manchen Fällen hat sowas schon Wunder bewirkt.
https://www.kia.com/de/kontakt/formular/#/
oder
info@kia.de
Ähnliche Themen
Du schreibst mir voll aus der Seele, hundertprozentige Übereinstimmung. Ich kenne diese Warnung vom TomTom-Navi und hatte die Hoffnung, dass es bei Kia aufgrund der Nähe zu TomTom das ebenfalls zumindest für das Navi bereitstellen könnte.
Macht die Updates überhaupt Kia Deutschland? Wenn nicht, was ich glaube, geben die das weiter? Interessiert es die Hersteller überhaupt, was die Kunden anders an der Software haben möchten?
Man weiß es nicht. Andererseits wären sie schön blöd, das, was Kunden ihnen schreiben, nicht zu bedenken. Immerhin kommt es von jemandem, der sich Mühe gegeben hat. Aber wie gesagt, man weiß es nicht.
Guten Tag.
Ich lese eifrig mit, bin aber aus den zahlreichen Diskussionen noch nicht schlau geworden bezüglich der Funktionalitäten bei der Verkehrszeichenerkennung.
Bisher fahren wir einen VW Passat. Dieser hat eine Verkehrszeichenerkennung mit automatischer Weitergabe an den Tempomaten, also ohne händischen Eingriff wie per Knopf bestätigen, Tempolimit aktivieren usw.
Dieser Wagen verlässt uns nun und in dieser Woche soll ein neuer bestellt werden.
Angedacht ist ein KIA Ceed SW PHEV 1.6 u.a. mit Verkehrszeichenerkennung.
"Verkehrszeichenerkennung (ISLW)
Die Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen (Intelligent Speed Limit Warning, ISLW) erkennt per Kamera Schilder mit Tempolimits und Überholverboten und zeigt diese Informationen in der Instrumenteneinheit und auf dem Bildschirm des Navigationssystems an. Die Kamera befindet sich auf der Rückseite des Innenspiegels."
Technisches Glossar | V | Kia Deutschland GmbH
-----------
Daher meine Frage:
Kann der genannte KIA nun die von mir oben beschriebene Funktionalität uneingeschränkt oder nicht?
-----------
Diese Frage scheinen nicht viele beantworten zu können, da nicht jeder diese Funktion so kennt, wie sie etwa bei VW angeboten wird.
Ob der Wagen bei Blitzanlagen sein Tempo verringert oder nicht, ist mir ziemlich egal, da ich mit dem automatischen Tempomat etwa dann 50 km/h fahren möchte, wenn dort auch 50 ausgewiesen ist.
Bitte keine Antworten, die den Sinn dieser zumindest bei anderen Herstellern üblichen Funktion in Frage stellen.
@FDirk Der Kia macht das, was im Glossar steht: Erkennt Schilder und zeigt sie im Tacho an. Nicht mehr und nicht weniger. An den Tempomat wird nichts weitergegeben.
Die Funktionalität wie bei VW gibt es nur auf der Autobahn mit dem HDA, der greift aber auf die Navi Daten zurück, also nicht auf die Kamera die zum Beispiel dynamische Schilderbrücken oder Baustellen etc. erkennt. Angezeigt wird die jeweilige Beschränkung, Tempomat fährt aber mit 130 oder entsprechender geringerer Geschwindigkeit weiter.
Am besten auch mal hier rein lesen: https://www.motor-talk.de/.../...t-schildererkennung-t7622312.html?...
Vielen lieben Dank, Pattafix95, für die Aufklärung. Da der KIA so nun für uns aus dem Raster fällt, suche ich bei anderen Marken. Herzlichen Dank und Grüße.
Zitat:
@FDirk schrieb am 26. März 2024 um 10:26:30 Uhr:
Vielen lieben Dank, Pattafix95, für die Aufklärung. Da der KIA so nun für uns aus dem Raster fällt, suche ich bei anderen Marken. Herzlichen Dank und Grüße.
Das ist natürlich schade. Soweit ich weiß, sind die neueren (Elektrischen) Modelle von Kia sind da etwas weiter und können das, da bin ich aber nicht so drin. Die aktuellen Ceed sind nunmal schon am Ende ihrer Bauzeit, gibt es ja schon seit 2019.