Verkehrszeichenerkennung
Wie funktioniert beim Kuga die Verkehrszeichenerkennung bei Kuga (Ford), über die Kamera oder über das Kartenmaterial und GPS?
Der Hintergrund meiner Frage sind die Wetter- und Zeitabhängigen Geschwindigkeitsbegrenzungen (z.B. 80 km/h bei Nässe).
Können solche Angaben überhaupt erkannt werden?
Wie sieht es bei Ortsschildern aus. Werden die erkannt und das entsprechende Limit angezeigt?
Ich finde diese Technik toll habe aber keine Erfahrung da mein Kuga noch auf dem Schiff steht.
Beste Antwort im Thema
Also mal ehrlich - wer bei Gegenverkehr mit ACC überholt, hat doch ganz andere Probleme. Anders ausgedrückt: ACC wird durch die Betätigung des Fahrpedals immer überstimmt. Ich persönlich überhole auf Straßen ohne baulich getrennte Richtungsfahrbahnen immer „von Hand“, da findet kein automatisches Abbremsen statt. ACC kann im Hintergrund ruhig aktiviert sein.
Wenn es nun tatsächlich durch ein unerwünschtes Abbremsen kommt (z.B. auf der Autobahn) kann auch hier direkt durch Betätigen des Fahrpedals gegengesteuert werden. Klar, die Füße darf man nicht auf dem Armaturenbrett liegen haben, aber solange wir nicht nach Level 4 autonom fahren ist das grundsätzlich grob fahrlässig.
22 Antworten
Also ich hatte mal einen neuen Focus als Ersatzauto und da hat mich die Verkehrszeichen Erkennung auf unserer Stadtautobahn (Südosttangente) nach jeden 80er Schild auf 130 geschickt.
Auf der gesammten Stadtautobahn ist aber eine 80er Beschränkung.
Das funktioniert bei mir soweit ganz gut. Er macht das über Kamera und wenn da keine Werte vorhanden sind (z. B. auch morgens nach dem Fahreugstart) über das Kartenmaterial...
Also irgendwie hat der Focus nicht erkannt das auf der Stadtautobahn generell Tempo 80 ist.
Er hat zwar jedes 80er Schild erkannt, aber kurz danach wieder angezeigt ich dürfte 130 fahren und das ist immer so weitergegangen.
Navi hatte er also hätte er es eigentlich erkennen müssen, naja...
Bei mir erkennt der Kuga auch Schilder von Baustellen, also definitiv mit Kamera.
Ähnliche Themen
Der Focus hat ja auch die Schilder erkannt, auch eine Baustelle mit 60 die damals dort war, nur hat er halt nicht erkannt das der gesamte Bereich von ca.20km Tempo 80 ist.
Offensichtlich hat er die 80 nur als kurzzeitige Langsamstelle interpretiert.
Gut für mich kommen solche "Spielereien" sowieso nicht in Frage, habe ja auch bewusst keine Parksensoren sondern nur Rückfahrkammera und Toter Winkel und Querverkehrswarner, den ich wieder sehr gut finde.
Aber Verkehrzeichenerkennung und Spurhalteassistent braucht man nicht wirklich, nach meiner Meinung.
Eine Verkehrszeichenerkennung ist für mich keine Spielerei, gerade wenn man viel auf unbekannten Strecken unterwegs ist, halte ich das für äußerst hilfreich. Natürlich immer nur als „zweite Meinung“, aber im Mondeo ist die VZE herausragend präzise. Da werden keine Schilder von Abfahrten oder „90“-Tafeln an LKWs erkannt.
Es gab mal einzelne Sync 3-Versionen mit einem Fehler, der zu massiven Fehlfunktionen bei der Verkehrszeichenerkennung geführt hat. Vielleicht hatte der Focus gerade eine betroffene Version installiert - der Fehler ist aber mittlerweile lange behoben.
Das kann natürlich sein das der eine fehlerhafte Sync Version hatte.
Das mit Spielereien ist natürlich meine Meinung die ich auch so begründe:
Was hab ich in dem letzten 40 Jahren seit dem ich Auto fahre vermisst und was nicht und letzteres sind dan für mich Spielereien.
Vermisst habe ich z.B, eine Rückfahrkamera beim einparken zumal die Autos früher übersichtlicher waren, ein Querverkehrswarner beim rückwärts ausparken, Toter Winkel Warner beim spurwechsel, und ein Notbremsassistent sofern er gut funktioniert ist sicher auch keine Spielerei.
Die anderen Sachen mögen zwar zeitgemäß sein, aber für mich nicht wirklich wichtig.
Am Kuga habe ich auch absichtlich keine Parksensoren; die Nerven schon genug beim Mokka meiner Frau.
Verkehrszeichenerkennung funktioniert noch nicht einwandfrei. Zeigt bei mir in der Stadt 100 km/h obwohl 50 erlaubt sind.
Ein anderer Fall war das ich den Tempomat auf 56 km/h (in der Ortschaft) eingestellt habe, die Verkehrszeichenerkennung der Meinung war das hier 70 erlaubt sei und meinte er müsste den Wagen auf 76 km/h beschleunigen. Ich hatte mich ein wenig erschrocken. Tempomat in der Stadt ist nicht zu empfehlen.
Also offensichtlich kein Einzelfall das die Erkennung nicht funktioniert.
Ich Frage mich ja bei den ganzen elektronischen Helferchen wie ich es die letzten 40 Jahre geschafft habe mit dem Auto zu fahren... 😁 😁
Zumindest wissen wir jetzt, warum man zwischen adaptiv und intelligent wechseln kann
Die Erkennung wirkt bei mir sehr gut. Das Problem sind die Navidaten, die das System benutzt wenn keinen Schild vorhanden ist. Hier gibt es viele Fehler.
Was bei mir nicht funktioniert ist eine etwas komplizierte Situation, die vermutlich auch einige menschliche Autofahrer überfordert:
Zweispurige Autobahn, an der Abfahrt wird noch eine ganze Zeit, getrennt durch eine Leitplanke, aber mit wenig Abstand die Spur für die abfahrenden Fahrzeuge parallel geführt. Auf dieser Spur steht links und rechts ein 80 Schild, die Autobahn ist nicht beschränkt. Weil eben nur die Leitplanke da ist, steht das linke 80 Schild der Abfahrerspur nahezu da wo das rechte Schild einer Begrenzung auf der Fahrspur der Autobahn stehen würde. Das wird als Begrenzung auf der Autobahn erkannt.
Das das System bei Sondwrfällen nicht richtig funktioniert oder Baustellen verstehe ich, aber wenn es dich auf einer Stadtautobahn die es seit über 30 Jahren gibt und wo schon immer Tempo 80 war auf Tempo 130 schickt verstehe ich nicht mehr.
Ja, das stimmt.