Verkehrszeichenerkennung

Tesla Model S 002

Kurze Frage zur Verkehrszeichenerkennung. Ist sie Bestandteil des AP2-Pakets oder serienmäßig verbaut?

Beste Antwort im Thema

Die Verkehrszeichenerkennung ist Bestandteil des Autopiloten, funktioniert aber momentan leider noch nicht, d.h. die Tempolimits kommen momentan nur aus der Datenbank und sind dementsprechen aktuell.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Deshalb habe ich Tesla gebeten, eine "Resetfunktion" zu integrieren.
Wenn eine mobile Baustelle zu Ende ist und er das Ende nicht erkennt, sollte man einen Knopf drücken können und er sucht dann neu das Tempolimit. Also erst mal das von der HERE Datenbank, bis ein neues Schild kommt.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 10. August 2017 um 19:46:06 Uhr:


Also bitte ich euch, wenn ihr ähnliche Stellen habt, meldet euch an, gebt die Änderungen ein, damit alle davon profitieren.

Wie geht das?
Auf der Karte in den entsprechenden Teil der Straße zoomen, bis ein Satellitenbild zu sehen ist.

Das macht man aber nicht am Navi, sondern am PC, oder?

Hast du einen Link zu der Here-Seite? Dein Screenshot ist leider so klein, dass man die URL nicht entziffern kann.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 15. August 2017 um 12:28:04 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 10. August 2017 um 19:46:06 Uhr:


Also bitte ich euch, wenn ihr ähnliche Stellen habt, meldet euch an, gebt die Änderungen ein, damit alle davon profitieren.

Wie geht das?
Auf der Karte in den entsprechenden Teil der Straße zoomen, bis ein Satellitenbild zu sehen ist.

Das macht man aber nicht am Navi, sondern am PC, oder?

Hast du einen Link zu der Here-Seite? Dein Screenshot ist leider so klein, dass man die URL nicht entziffern kann.

Selbstverständlich am PC.

Der Link war in dem zitierten Beitrag:

https://mapcreator.here.com

Hatte es weiter vorne schon mal gefragt, aber noch keine Antwort darauf erhalten, deshalb nochmal an dieser Stelle:

Erkennt die Verkehrszeichenerkennung bei AP1-Fahrzeugen auch Ortsschilder und verwendet diese für die Fernlichtautomatik oder wird das Aufblenden in Ortschaften allein dadurch verhindert, dass idR dort sowieso ständig irgendwelche Lichtquellen erkannt werden.

Ich habe nämlich den Eindruck, dass allein ein detektiertes Ortsschild schon ausreichend ist, hatte zur Nachprüfung aber noch nicht die Gelegenheit an einem Ortschild vorbeizufahren, nach dem noch keine Straßenlaternen/Häuser als andere Auslöser für das Abblenden ausgeschlossen werden können.

Oder spielen da auch noch GPS-Daten mit rein die innerorts ein Aufblenden verhindern?

Leider nur sehr unzuverlässig anhand der Lichtquellen.

Bei anderen Herstellern ist der Fernlichtassistent ja häufig an die eigene gefahrene Geschwindigkeit gekoppelt und schaltet sich daher bei unter 60 oder 50km/h ab. Da man bei Erreichen eines Ortseingangsschildes auch auf 50km/h runterbremst, könnte also evtl. auch bei Tesla da ein Zusammenhang sein?

Das gibt ja die StVo ganz klar vor. Bei einer durchgehenden Straßenbeleuchtung darf nicht mit Fernlicht gefahren werden. Das hat eigentlich nichts mit Ortschaft oder nicht Ortschaft zu tun.
Das sollte aber ja für eine Kamera kein Problem sein zu erkennen. Bei meinem Fernlicht Assistenten funktioniert das jedenfalls so.

Moin,
letzte Woche hatte ich nochmal ein Model S über Nacht zur Probe und habe dann auch im Anschluss bestellt.
Bei der Probefahrt ist mir aber aufgefallen, dass das Auto Verkehrszeichen noch nicht über die Kamera erkennt. Gab es dieses Update tatsächlich immernoch nicht ?

Gruß
toli

@toli68 Nein, gab es leider noch nicht. Aktuell werden die eingeblendeten Verkehrszeichen immer noch über das Navi-Kartenmaterial gespeist.

Da mittlerweile die Scheibenwischerautomatik bei AP2-Fahrzeugen ja über die Kamera zum Laufen gebracht wurde vermute ich, dass die Verkehrszeichenerkennung als nächster Punkt auf der Liste steht. Bis zu deiner Auslieferung @toli68 würde ich mal vorsichtig mit einer Verkehrszeichenerkennung über die Kamera rechnen.

Wie aktuell und genau ist denn die Verkehrszeichendatenbank über das Navi so im täglichen Betrieb? Kann da einer der AP2-Fahrer was zu sagen? Gerade bei variablen Schilderbrücken ist die Erfassung per Kamera wie im AP1 natürlich schon deutlich sinnvoller.

Hallo,
danke für die Aufklärung. Dann wollen wir mal hoffen.

Alles was über die Datenbank geht ist sehr genau. Nur relativ neue Geschwindigkeitsbegrenzungen und temporäre in Baustellen und an Schilderbrücken werden halt gar nicht erkannt.

Gruß
toli

Unabhängig des eigenen Fahrzeuges mal mein Empfinden zum Thema VZE:
Ich hatte auch erst nur die kartenbasierte Anzeige und habe mir später die kameragesteuerte Anzeige freischalten lassen.
Aber egal woher nun die Info kommt, ich zumindest nutze die Anzeige äußerst selten aktiv für meinen Fahrstil. In der Regel bekommt man ja als aufmerksamer Fahrer die Verkehrszeichen ohnehin mit. Erst wenn ich doch mal kurz geträumt habe und mir nicht sicher bin, was wirklich gilt, werfe ich mal einen Blick auf die Anzeige, verlasse mich jedoch nicht zu 100% drauf, da auch diese selten, aber doch unter Umständen, mal was falsches gelesen hat.

Fazit: nett, aber kein lebensverändernder Mehrwert.

Also ich als "antiker Audifahrer" benutzer halt die Verkehrszeichenerkennung zur Tempoübernahme für den Tempomat und die Kartenbasierten Daten für die "prädikative Geschwindigkeitsregelung". Funktioniert bei mir beides top. Beim Tesla ist's mir auch nicht positiver oder negativer aufgefallen. Wird also schon passen 😉

"Lebensverändernder Mehrwert" sicher nicht. Bei aktiven Schilderbrücken, die manchmal fies mehrmals hintereinander 120 anzeigen um dann bei genau der vor dem Blitzer auf 100 runterzugehen, man dann aber gar nicht mehr so genau darauf achtet, kann das System einen schon vor ein paar Euro Bußgeld schützen...
Ich nehme es auch eher als sinnvolle Ergänzung denn als alleinige Quelle für das aktuelle Tempolimit.

Hey,
es ist ganz sicher nicht lebensverändernd und ich will es hier auch nicht wichtiger machen als es wirklich ist. Eine Verkehrszeichenerkennung per Kamera ist heute bereits in der Golf Klasse standard. Ich habe es bereits seit 6 Jahren in meinen beiden letzten Passats gehabt.

Ich war deshalb etwas verwundert. Habe aber meinen Kauf nicht davon abhängig gemacht. Bei Tesla muss man hier und da halt umdenken.

Gruß
toli

Deine Antwort