Verkauf 500E
Hallo an alle Daimler Benz Fahrer.
Ich wollt mal wissen wasman so für einen 500E Bj.1992 mit Voller ausstattung so verlangen kann,der Wagen hat 200000Km oben sämtliche Teile sind neu!
Danken für euren Tipp.
MFG
Beste Antwort im Thema
Hallo
OK realistisch betrachtet bringt ein 500er mit 200 000km in Topp Ausstattung, Topp gepflegt, unfallfrei, lückenloses Scheckheft wahrscheinlich deutlich über 10000€ wenn man einen passenden Käufer findet. Aber wenn man schon das erneuern von Verschleissteilen als Wertsteigernd annimmt und sämtliche Teile sind neu ( ja man kann auch gebrauchte Verschleissteile einbauen ob das Sinn macht..).
Dann ist das Getriebe nur Überholt und das Fahrwerk wurde durch ein "Sportfahrwerk" ersetzt. Als nächsten kommt das 18" Breitreifen drauf sind und eine teuere Killerstereoanlage von Pioneer eingebaut wurde.
Grundsätzlich ist es ja ganz "nett" wenn User hier fragen was etwas "Wert"ist oder was etwas kosten darf. Aber für eine seriöse Wertermittlung muss man sich das Objekt ansehen. Und zwar die Ecken die selten fotografiert und wenn doch dann selten gezeigt werden.
Ecken die die meisten Verkäufer des Autos nicht kennen und auch nie kennenlernen wollen.
Für eine Grobeinschätzung begebe man sich zu der Stammwerkstatt die bisher schon die Wartung gemacht hat und fragt einfach wieviel man in den nächsten jahren noch ins Auto investieren muss um es auf einem Topplevel zu halten und was es aktuell für einen Einkaufswert bei der Inzahlungnahme auf einen Neuwagen erzielt. Die Hausnummer ist zwar oft etwas zu tief ausser der Händler bekommt den Einkauf über den Neuwagenverkauf subventioniert und will denn guten Stammkunden im Haus halten dann wird auch deutlich über "Marktwert" eingekauft.
Ich selbst habe einige 400er und 2 500er in der Betreuung und alle Besitzer haben für Ihre Fahrzeuge Wertgutachten für die Versicherung weil die im Schadensfall garantiert nicht mit dem zur Zeit üblichen Schwacke Kurs für den Händler Einkauf abgespeisst werden wollen. Die meisten sind bei OCC, Allianz oder der Württembergischen wo die Versicherung das Kurzugutachten zahlt bzw den Gutachter vorbeischicken.
Da sich die Vollkaskopräme an dem Gutachtenwert orientiert hat die Versicherung ein Interesse den Wert "realistisch" zu ermitteln.
( Will sagen meist deutlich über realem Marktkurs der Einkäufer).
Aber mit einem derartigen Kurzugutachten hat man schon mal eine Hausnummer wobei Einkaufsprofis wissen wie die Kurzgutachten erstellt werden und das dabei nicht jede Schwachstelle oder die Servicehistorie ausgeleuchtet wird.
Bei den 124er V8 gibt es diverse Einkaufskunden grob unterteilt:
Der Sammler mit richtig hohen Ansprüchen der auch richtig viel Kohle hinlegt tw weil er sich wegen Geld verdienen weniger den Kopf macht als mit dem Thema Geld ausgeben. Der Kunde hält meist mehrere Händler im Trapp und kann schon mal wenn noch was besseres reinkommt das bisherige zu hohem Verlust abstossen. Sind meist Impulskäufer die sich selten um reale Marktlage kümmern. Sprich wenn die 100% über Marktwert zahlen stört das nicht weil es ja nur Geld ist.
Der Kundenkreis bestimmt die Preise der Zustand 1 und drüber Kategorie bzw der Autos im Wenig KM Erstlack oder Komplettrestaurationen.
Der Kundenkreis hält die Edelhändler am Leben und bestimmt das Preisniveau in den Oldtimerzeitschriften.
Der Kundekreis geht auch auf Auktionen und sieht auch mal in seiner Stammzeitung in den Annoncenteil und stöbert im Internet aber der will beim Kauf vollsten Service und wird bei einem interessanten Auto meist einen Profiinstanz mit der Sondierung beauftragen (Also Typen wie meiner Einer).
Der Mittelkassesammler der sich ein günstiges Angebot hinstellt und auf Wertzuwachs wartet und gelegentlich das Auto bewegt aber ansonsten nichts weiter investieren will. Der Mittelkassesammler ist meist genau über den Markt informiert.
Der Allessammler der sich alles hinstellt wenn es selten und günstig ist.
Zustand drittrangig weil er eh nicht fährt. Solange der Lack Topp ist und das Auto was "hermacht" ist der Zufrieden. Der Allessammler tauscht gerne hin und her und betrachtet Oldtimersammeln und fahren wie andere das Briefmarkenhobby. Er hat meist ein Sammelgebiet.
Der Allessammler ist eher ein Schnorer/Abstauber selten bereit reale Kurse zu zahlen.
Der Liebhaber der schon immer davon geträumt hat aber nicht die Kohle hat und sich das beste Angebot für die verfügbare Kohle kauft.
Der Kunde ist meist gut informiert und will die beste Technik fürs Geld. Optik ist nebenrangig er will das Auto ja fahren und nicht ablecken.
Ist meist vom Budget beschränkt und optimist wenn es um Reperaturkosten geht.
Dann gibt es noch die Besitzer eines W124 V8 die jetzt langsam überlegen ob man sich einen Ersatz besorgt solange der Markt noch günstige Autos hat oder das vorhande Auto restauriert. Neben der Technik bekommen die meisten W124 gerade ein massives Rostproblem das auch durch die Daimler "Wartung" verursacht wird. Nur wenige Kunden haben die Hohlraumkonservierung zwischendurch auffrischen lassen weil das bei Daimler nicht vorgesehen ist obwohl jeder KFZ Profi weiss das die damaligen Konservierungen Standzeiten von 6-8 Jahre hatten.
Ich kenne einige Fälle wo inzwischen Topp W124 V8 gesucht werden weil die Kunden nach W210 und W211 einfach wieder mal einen richtigen Benz haben wollen und deren Budget würde auch für einen aktuellen Benz reichen anderseits haben die Muffe vor so alten Fahrzeugen aber inzwischen sind die durch mehrere Jahre Daimler Last Class Service davon überzeugt das die Neuwagengarantie ein Wertloses versprechen ist.
Da gibt es gerade Überlegungen W124 V8 tw komplett neu aufzubauen und als Alltagsfahrzeug zu leasen (Auch wegen der 1% Regelung).
Der Kundenkreis schwankt aber zwischen W109 6.3, W116 6.9 und W124 500E und bisher ist der 6.3 immer noch der Liebling vor allem weil er mal nur 19000€ Basispreis hatte und von allen S-Klassen den meisten "Stil" hat.
Zum Thema Wertarbeit muss jeder mal einen W109 mit einem W124 vergleichen und sehen wo Daimler mal denn Massstab hat und wie weit der W124 schon zu einem Massenprodukt wurde. Natürlich ist der W109 ein technisches Relikt und Fahrleistungsmässig einem 400er unterlegen aber es gibt Käufer die einfach keinen Reiz daran haben maximal schnell zu fahren es aber geniessen wenn man schon im Schrittempo driften kann 😉. Der Kundenkreis hat auch meist schon einen Fahrzeugpool und Alternativautos aber wenn in einem Pool mit aktueller Daimler Flotte die Olddaimler die höchste Nutzungsfrequenz haben dann werden die neuwagen ausgedünnt.
Zudem finde ich das der W124 500E keinesfalls ein "Autobahnauto" ist. Für die schnelle BAB Reise reicht ein 400er oder sogar ein 300er (real ist ein 250D mit 90PS wegen der Tankreichweite nur unwesentlich lahmer).
Die meisten 500E Neukunden haben sich das Auto gekauft weil es neben dem W201 16V das sportlichste Auto von Daimler war und man damit noch "richtig" durch die Kurve räubern konnte und für viele war der 500E der optimale Sportwagen speziel im vergleich zum R129 der eigentlich ein verkappter und übergewichtiger W124 war. Für die meisten echten W124 500 Kunden war die Autobahn nur die Verbindungetappe zu einem Kurvengeschlängel und viele mochten das man von einem serösen Geschäftstermin aus mit dem Auto anschliessend durch das Hinterland bolzen kann.
Und der Typus kauft sich heute immer noch oder wieder einen 500E weil die aktuellen Autos zwar sauschnell sind aber dank Elektronikgimmiks total "entschärft" sind. OK die 500er waren auch schon Fahrdynamisch eingebremst damit man am Limit nicht zu heftig überrascht wurde.
Die marktnische wurde damals nur von BMW (M5) bzw den BMWAlpinas beackert. Der 500E fuhr sich wie ein Porsche 928 und der M5 wie ein BMW.
Und die Devise ich lange erst ran wenn was kaput ist kann ich einerseits unterstützen hat aber oft den Nachteil das erst was kaput gehen muss damit jemand ranlangt.
Wartung heisst das man den Verschliessverlauf erkennt und je nach Nutzungsprofil des Kunden abschätze ob man das besser jetzt erneuert oder erst später und dann einen Ausfall riskiert. Bei einem Kunden der sich alle 10000km neue Reifen drauf macht weil die verschlissen sind und das Auto täglich einsetzt erneuer ich die Bremsbeläge auch vor der Verschleissgrenze. Bei einem Kunden der 50000km aus einem Reifensatz holt und nur gelegentlich benutzt kann man sich Zeit lassen.
Die realen Wartungsrückstände an Daimler und "fahren bis zum geht nicht mehr" kann man hier am Board täglich mitlesen.
Das schöne Beispiel für Wartungsrückstand ist immer das Schiebdach das Ajhrzehtelang tut und dann plötzlich bricht oder total ausfällt obwohl laut Inspektionsplan bei jeder Wartung eine Kontrolle mit evtl Reinigung und Nachschmierung vorgesehen ist (3 oder 4 Jahresintervall vorschrift).
In der Praxis hat man erlebt das Kunden bei dem Wartungsposten gemeckert haben und das nicht zahlen wollten. Das dann Jahre später viel Geld in die Sanierung des Daches ging haben die oft nicht mitbekommen und wenn doch wurde über die schlechte Qualität von Daimler gemeckert. Aber es gab auch Kunden die andere Masstäbe ansetzten und schon eine Dachschmierung wollten wenn der Motor anderst klang oder die letzten cm zäher als sonst zugingen.
Der Kundenkreis besitzt meist heute noch das Auto.
Grüsse
22 Antworten
Huuh,
da gab es schon zwei so tolle tatkräftige Aussagen...
meine Empfehlung wäre mal ein Gutachten (CD oder OLDITAX) anfertigen zu lassen. Bei dem Modell sowieso...
Dann haste zumindest mal einen (offiziellen) Anhaltspunkt. An dem kannst Du den "Marktwert" anlehnen... und ich hoffe Du findest einen "Sammler"....
Viel Glück!
Gruß
Der Doc
P.s.: Wat die Karren Wert sin können:
http://www.german-car.net/de/youngtimer.php
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Huuh,da gab es schon zwei so tolle tatkräftige Aussagen...
meine Empfehlung wäre mal ein Gutachten (CD oder OLDITAX) anfertigen zu lassen. Bei dem Modell sowieso...
Dann haste zumindest mal einen (offiziellen) Anhaltspunkt. An dem kannst Du den "Marktwert" anlehnen... und ich hoffe Du findest einen "Sammler"....
Viel Glück!
Gruß
Der Doc
P.s.: Wat die Karren Wert sin können:
www.german-car.net/de/youngtimer.phpMit diesem Link sprichst Du mir aus meiner leidenschaftlichen Seele--TRAUMHAFT--ich würd sie alle kaufen--leider wissen es jetzt noch mehr--MIST
Zitat:
Original geschrieben von olibakerman
MMMMMMMMMMMMMHHHHHHHHHMMMMMMMMMZitat:
Original geschrieben von 320erCabrio
Hallo..Ja das alles kann schon sein ich werde aber mit sicherheit nicht 10000Euro investieren um dafür 10000Euro zu bekommen.
MFG
Das sind 100 Prozent Gewinn........
😁😁😁
oli
Nein, das sind 0% Gewinn !!! Nur mal als Randnotiz...
bei aller Begeisterung für den 500E, ich kann da IXXI nur beipflichten, wobei ich die Lebenserwartung für Hardyscheiben mit 200Tkm bei sportlichem Fahrstil als doch recht optimistisch betrachte! Nun gut, er ist gegenüber der ganzen Schose aber ziemlich objektiv, so wie man es als Käufer schließlich auch sein sollte....
Und wer sich mit der Thematik W124.036 nur ein wenig auskennt und schnell mal bei German-Car vorstellig wird, der wird noch schneller auf den Boden der Tatsachen geholt! Dort ist leider nicht alles Gold, was glänzt....
Ähnliche Themen
Hallo liebe MTler!!
Ich liebäugle schon seit geraumer Zeit mit einem 500e bzw. E500.
Nun hab ich dieses günstige Modell im Internet gefunden und bereits das Auto besichtigt.
Das Problem an der Sache wird dass der Motor ziemlich heiß wird und bei längerer Stadtfahrt (ca. halbe Stunde) sogar Dämpfe aus dem Motorraum kommen :S
Nun hab ich natürlich sofort an die Zylinderkopfdichtung gedacht. Was würde nochmal an finanzieller Belastung auf mich zukommen wenn es die ZKD ist?
Das ist das Inserat:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Danke euch im voraus für Tipps und Anregungen.
Gruß aus dem regnerischen Norden :S
bei der Gelegenheit werden dann in der Regel Steuerketten/ Gleitschienen/ Stirndeckeldichtung erneuert.
Motorkabelbaum und Zündanlage sind sicherlich auch schon fällig.
Ich würde sagen: Mach dich auf ca. 3000€ gefasst.
Aber wenn der Rest sonst gut ist: Why not. 500er kosten eben. Aber jede Investition ist es auch wert!
HI,
mein Rat: Lass die Finger davon. Selbst wenn du selber alles reparierst, wird
das Auto schnell zum groschengrab.
Einen 500er unter ca. 12000 Euro ist MÜll. Ich hab sehr viele angesehen bevor
ich meinen gekauft habe. Die meisten unter 15000 euro hatten schon wartungsstau.
Der Motor wird ned nur einmal heißgefahren worden sein. Somit ists wahrscheinlich
dass es auch die Zylinderköpfe verzogen hat. Ich hab bei meinem sämtliche dichtungen,
(ZKD, Ölwanne usw). Steuergehäusedeckel. alle gleitschienen (die sind in dem alter eh fällig)
erneuert. 3000 euro nur Teile. Dazu kommt ein defekter Motorkabelbaum und diverse andere
kleinigkeiten die auch ins geld gehen.
Im endeffekt wrist auch bei 12000 Euro landen für ein halbwegs fahrbaren 500er. Wenn ihn top
haben willst, fliesst noch einiges mehr rein.
Die Historie sollte nachvollziehbar sein, ansonsten kannst sowas ganz vergessen.
Gruß
Danke für die promten Antworten...
dann werd ich der Versuchung widerstehen und weiter vom 500E träumen 🙁