Vergleichstest S5 vs. 335i in der Autozeitung
Heute ist der erste Vergleichstest zwischen dem S5 und dem E92 335i in der Autozeitung erschienen. Nachstehend kurz die wichtigsten Kennzahlen:
S5 / 335i
0-40km/h 1,4 / 1,8
0-100jm/h 5,1 / 5,5
0-160km/h 11,6 / 11,9
0-200km/h 18,3 / 19,1
Verbrauch 14,0 / 11,8
Wie man sieht, holt der S5 den Beschleunigungsvorteil überwiegend aus dem Start heraus (0,4 Sek.).
Ach ja einen Sieger muss es ja zwangsweise auch geben...der S5 hat gewonnen, jedoch nur megaknapp mit 2992 zu 2984 Punkten.
203 Antworten
Laut Autozeitung : 6, 20 Sekunden
wichtiger wäre :
60 - 100 im 4. Gang ?
Das schaffte sogar mein Golf GT mit 90 PS aus 1987 in 8,20
Sekunden und da würde mich interessieren wie BMW , Porsche , Audi liegen
immer mit Handschaltung !
Zitat:
Original geschrieben von Rob66
In der neuen Auto-Strassenverkehr ist ein kurzer S5 Test.
Keine besonderen Neuigkeiten(0-100 in 5,2), als Gegner werden Jaguar XK und BMW 650i gesehen, der S5 wird als sehr schnell und ausgesprochen leise beschrieben, man spüre die hohen Geschwindigkeiten überhaupt nicht.
Unerklärlicherweise soll der S5 bei Tacho 272 Km/h und 7500 U/min in den Begrenzer laufen (6.Gang ?), da in einem anderen Test die Geschwindigkeit im 6.Gang bei 1000 U/min mit exakt 40,0 km/h gemessen worden ist, bleibt hier ein großes Fragezeichen.Interessanter war im Heft dann eigentlich ein Tankreservetest:
Beim Aufleuchten der Reservelampe im S5 zeigt der Bordcomputer noch 45 km Restreichweite an, tatsächlich sind es noch 107 km (bei konstant 120 km/h)
Beim Abfüllen des Tanks bis zum Rand passen 70,8 Liter hinein.MfG Robert
Wahrscheinlich ein Tippfehler, die meinen sicherlich 6500 U/Min, das würde dann wohl gut hinkommen... 7500 dreht er gar nicht, bei 7200 dürfte Schluß sein, ist zumindest bei meinem S4 so...
Der schafft übrigens laut Tacho 275, was im BC/FIS dann 263 und laut GPS 270 sind.
Und zur Tankanzeige:
Die 45 km kommen eventuell nach einer Fahrt mit hohem Verbrauch (Stadt/Autobahn mit 160+) zustande, während dann mit kosntant 120 im 6. Gang eine sehr gemütliche Tour gefahren wird, was den Durschnittsverbracuh ziemlich reduziert. Die km-Angabe bezieht sich soweit mir bekannt ist, als Hochrechnung immer nur auf die letzten km vorher.
Vllt. kann ich zum A5 3.0TDI nochmal etwas beitragen, da ich ihn heute nochmals Probe gefahren bin:
Zuerst muss ich allerdings sagen, dass ich das 0-100 wieder nur aus reiner Neugier probiert habe (keine Sorge, nur im abgelegenen Industriepark ohne Verkehr), denn spätestens der Geruch der Kupplung nach 3-4 Versuchen hat mich wieder daran erinnert, dass ich das mit meinem Auto sowieso nicht machen würde.... Ehrlich gesagt ist mir diese Zeit egal... der Rest des Motor ist überzeugend genug!
Jedenfalls sind mir folgende Dinge aufgefallen:
1.) Für so einen Versuch ist "richtiges" Schalten extrem wichtig, gerade beim Diesel verschaltet man sich schnell und der Versuch ist pfutsch...
2.) Man kommt mit dem 2ten Gang NICHT auf 100km/h.
3.) Anfahren im 2ten Gang und damit nur ein Schaltvorgang scheint wirklich nicht langsamer zu sein! Vorausgesetzt man schafft es, den A5 mit dem 2ten Gang gescheit anzufahren... eher schwierig...
4.) Egal wie man es angestellt hat, nach weniger als 6s fühlt sich das nicht ansatzweise an, eher wie mindestens 6,5s.
Aber wie gesagt, das wäre für mich wäre das kein Kaufgrund, der Motor überzeugt auch so und ich würde sowas nie im Straßenverkehr oder mit meinem Auto machen... Will ich schnell und zuverlässig sprinten, kauf ich mir nen Automaten, was ich übrigens sowieso bei dem Motor machen und empfehlen würde!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hjs123
[...]Wahrscheinlich ein Tippfehler, die meinen sicherlich 6500 U/Min, das würde dann wohl gut hinkommen... 7500 dreht er gar nicht, bei 7200 dürfte Schluß sein, ist zumindest bei meinem S4 so...
[...]
Beim S5 liegt aber die Nenndrehzahl schon 200Touren höher, dementsprechend sicher auch die Abregeldrehzahl. Nehmen wir die also mit rund 7400Touren an, passt das schon. Ich meine.... mit einer v-1000 von 40km/h im höchsten Gang ist der S5 sowieso sehr kurz übersetzt für so einen großen Motor.
Gruß
Ähnliche Themen
Das ist ja dann ein toller "Hochdrehzahlmotor".
Der kleine 1,4-Liter TSI Motor im Golf GT mit 170 PS dreht in den unteren Gängen auch bis 7500 Rpm und in den oberen Gängen bis 7100 Rpm. 😁
Wie schon einmal geschrieben riegelt der S5 definitiv bei exakt 7500 U/min (Anzeige Drehzahlmesser) ab.
Der vermutete Schreibfehler, also 6500 statt 7500 würde Sinn machen, das wären exakt echte 260 Km/h, Tacho 272 km/h wären dann realistisch.
Bei tatsächlichen 7500 U/min im 6.Gang wären wir aber bei genau echten 300 km/h und vielleicht Anzeige 315, daß ergäbe keinen Sinn.
Interessant finde ich beim zitierten S5 Test noch die gemessene Achslastverteilung: vorne/hinten: 990kg/732kg
Das heißt wir haben gemessene Werte von vorne 57,49% zu 42,51% beim S5
Zum Vergleich die Werte des RS4 derselben Redaktion:
vorne/hinten:1024kg/693kg entspricht vorne 59,64% zu 40,36% beim RS4
Das heißt somit über 2% weniger Gewicht auf der Vorderachse und die Gesamtdifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse verkleinert sich um über 4%von den RS4- zu den S5 Werten !
Das erklärt schon einiges von den objektiven Messungen und subjektiven Eindrücken die der S5 hinterlassen hat!
Noch aussagekräftiger wären aber Werte mit Fahrer und Beifahrer oder sogar komplett beladen, auch wäre es interessant bei einem Fahrzeug wie dem Z4, wo man fast auf der Hinterachse sitzt, die tatsächliche Achslastverteilung zu erfahren.
MfG Robert
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Beim S5 liegt aber die Nenndrehzahl schon 200Touren höher, dementsprechend sicher auch die Abregeldrehzahl. Nehmen wir die also mit rund 7400Touren an, passt das schon. Ich meine.... mit einer v-1000 von 40km/h im höchsten Gang ist der S5 sowieso sehr kurz übersetzt für so einen großen Motor.Zitat:
Original geschrieben von hjs123
[...]Wahrscheinlich ein Tippfehler, die meinen sicherlich 6500 U/Min, das würde dann wohl gut hinkommen... 7500 dreht er gar nicht, bei 7200 dürfte Schluß sein, ist zumindest bei meinem S4 so...
[...]
Gruß
Die MaxLeistung liegt bei beiden Motoren bei 7000 U/Min an...
Daß die Abregeldrehzahl 200 U/min mehr sein soll, glaube ich auch deshalb nicht, da die Getriebabstufung gleich ist:
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang: 3,667 / 2,050
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang: 1,462 / 1,133
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang: 0,919 / 0,778
Rückwärtsgang / Achsübersetzung: 3,330 / 3,889
Es ergäbe wenig Sinn, die Drehzahl zu erhöhen, das Getriebe aber unverändert zu lassen, zumindest die Achsübersetzung sollte man dann doch wohl anpassen.
Leider habe ich die Grafuken zum Drehmonentverlauf nicht zur Hand, aber an 7400 U/min kann ich mich da nicht erinnern...
Oh sorry... ich nehme das zurück! 6800Touren ist die Nenndrehzahl der neuen V8-FSI in A6/A8 mit 350PS. Aber schon komisch, dass der A5 für die 4PS gleich 200Touren mehr braucht... Überhaupt hätten sie sich die 4PS auch schenken können...
Gruß
Übrigens ...... warum hat der RS6 stolze 550 PS und der praktisch
gleichgroße A 5 " nur " 354 ?
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Übrigens ...... warum hat der RS6 stolze 550 PS und der praktisch
gleichgroße A 5 " nur " 354 ?
wegen des "R"s
Dann kommt also 2008 ein RS5 500 PS Monster 😰
Nein... du hast das nicht richtig verstanden! Der A5 ist das Coupe des A4, er ist nicht "so groß wie der A6". Er ist nur so teuer wie ein A6.... es gilt das Prinzip "CLK" 😉 (ehemaliges E-Coupe auf C-Basis bauen und für E-Preise verkaufen...)
Deshalb ist der S5 mit V8 auch praktisch gleich mit dem S4 mit V8. Der S6 hat ja schon einen 435PS-V10.
Gruß
der RS 6 hat einen V 10 Biturbo der S 5 nur einen V 8 TSFI
Achso ........ V8 , V10, V 12 alles Neuland 🙄
ich fahr sowas gar nicht erst Probe , besser ist das ......
Wie zum Geier kommt eigentlich eine Auto-Zeitung auf die Idee, die Herstellerangaben zur Beschleunigung als Fakten hinzustellen? Ich finde das einigermaßen unseriös. Beim Test der Auto-Bild hat der 3.0 TDI beispielsweise 6,6 Sekunden auf 100 km/h benötigt, jedoch bei nicht vollkommen trockener Fahrbahn. Das sind immerhin 0,7 Sek. langsamer als die Werksangabe. Im Endeffekt wäre dies der Unterschied zwischen S5 und A5 3.0.
Lange Rede kurzer Sinn. Prospekte vergleichen kann ich selbst, von Autozeitungen erwarte ich fundierte Tests.
Azza