Vergleichstest mit V70 D4 (VEA)
Moin zusammen,
in der schwedischen AMS gibt es einen Vergleichstest von Kombis für Dienstwagenfahrer. Für die Modellauswahl hat man typische Vorgaben schwedischer Arbeitgeber zugrundegelegt, und zwar CO2 Ausstoß (max 120g/km) und Maximalpreis - daher die etwas ungewöhnlich anmutende Modellauswahl:
- Audi A4 2.0TDIe
- BMW 318d (Automatik)
- Mazda 6 2.2d (Automatik)
- Volvo V70 D4
- VW Passat TDI (140 PS; Automatik).
Der Volvo ist der mit Abstand größte, schwerste und stärkste Wagen dieser Gruppe.
Einige Testergebnisse:
Motor: BMW am lautesten, Audi sehr leise aber nicht vibrationsfrei, Passat vibriert nicht aber etwas lauter als Audi, Volvo und Mazda am besten, wobei die wandlerlastige Mazda-Automatik diesem einen Punktabzug beschert.
Fahrspaß:
1. BMW, 2. Mazda, 3. Volvo, 4. Audi, 5. Passat
Komfort, insb. Federung und Geräusche:
1. Passat, 2. Volvo, 3. BMW, 4. Audi, 5. Mazda
Verbrauch:
1. Passat: 5,3 l/100km
2. Audi: 5,6 l/100km
3. BMW: 5,7 l/100km
4. Volvo: 6,0 l/100km
5. Mazda: 6,1 l/100 km
Dies ist angesichts Automatik, Leistung und Gewicht ein gutes Ergebnis für den Volvo, der auch mit Abstand am schnellsten auf 160 km/h beschleunigt. Der Eco-Modus wurde nicht genutzt.
Gesamtwertung:
1. Volvo
2. Passat
3. Mazda
4. BMW
5. Audi
Weitere Infos:
Im ECO+ Modus "segelt" der D4 auch
Mit dem Facelift hat der V70 hinten mehr Platz im Fußraum zu bieten, da die Vordersitze anders geformt wurden.
In der Teknikens Värld gibt es einen Vergleichstest zwischen V60, Mazda 6 und Honda Accord, wo der Volvo auch durch den guten Motor knapp vor dem Mazda gewinnt.
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Eieiei, schon wieder ein leicht unentspannter Thread.
Ich hab ja nun auch so ein schwedisches "Premium"-Wägelchen vor der Tür stehen, und das obwohl ich Technik-Fan bin und obwohl ich Konkurrenzfahrzeuge (aus D) kenne.
Die Frage nach dem Premium oder nicht, stellt sich zumindest für mich nicht. Was ist denn Premium? Aufgeblasenes Marketing? Arrogante Kunden? Überzigene Preise? Glaspaläste und Bling Bling? Irgendwer hat mal angefangen ein begehrtes Produkt mit "Premium" zu bezeichnen und irgendwann wurde das zum Selbstläufer. Irgendwann war Premium dann in den Köpfen und jedes Produkt, dass mit Premium beworben wurde, wurde begehrenswert. Dass solche komischen Verbindungen funktionieren sieht man an der "Flex". Klar, es gibt Winkelschleifer von Flex, aber auch von Bosch, Makita und 100 anderen. Trotzdem heißts in der Werkstatt: "Ey, gib ma die Flex". 😁
Es wird ja einen gewissen Grund geben, warum deutsche Autos sind, wie sie sind. Anscheinend haben hier viele Ingenieure und Kunden eine Vorliebe für schnelle (warum wohl -> einziges Land ohne Tempolimit), sportliche(re) Autos, die mit jeder Menge High Tech vollgestopft sind. Also wird sowas hier vermehrt entwickelt, teilweise gebaut und eben auch gekauft.
Für den Ottonormal-Schweden sind das vielleicht eher unwichtige Aspekte. Ihnen kommt es anscheinend eher auf eine gewisse Gemütlichkeit an. Nicht nur eine technische Gemütlichkeit im Sinne von gemütlichen Fahrwerken und Sitzen, sondern auch eine heimelige Ausstrahlung des Autos. Ich gebe zu, ich bin familiär Volvo-geschädigt, schaue aber auch über den Tellerrand. Auf den knappen 100.000km in diversen VWs, den runden 10.000km in diversen BMWs, den zusammen vielleicht 20.000km in diversen Audis, Mercedesen, Skodas, Saabs, Opels, Fords, Renaults und einigen anderen konnte ich natürlich Eindrücke sammeln. Und ich war jedes Mal, spätestens nach mehr als 100km, froh wieder im Volvo zu sitzen. Klar, ein Scirocco macht Spaß (erst recht mit knapp 450PS), ebenso ein TTRS, ein 535d (mit Chip) oder auch ein Boxster S, aber bei allen fehlte mir etwas. Ich kann es schwer beschreiben - eine Art "zu Hause-Gefühl". Die Autos faszinieren, man beschäftigt sich mit den Knöpfen/Infotainment Systemen, man testet sie ein bisschen auf der Autobahn und auf Landstraßen. Ist der erste Spieltrieb vorbei, stellte sich aber bisher fast immer eine Ernüchterung ein. Ganz schlimm war das beim serienmäßigen Scirocco R und beim Sharan. Beide gingen mir mit ihrem DSG, ihren kneifenden Sitzen, ihrem lahmen Navi (RNS 510) und den restlichen Eigenschaften regelrecht auf die Nerven.
Und ich denke, mit diesem Gefühl muss man auch an den Kauf eines Volvos ran gehen. Objektiv macht er genauso eine durchschnittliche Figur wie viele andere auch. Fährt, macht wenig Mucken und man kommt an. Subjektiv verzeiht man ihm aber das eine oder andere Knistern, wenn man dieses gewisse Volvo-Feeling mal nach 1.000km am Stück erlebt hat.
Klingt doof, aber irgendwie ist so ein Elch wie ein Haustier (z.B. Hund oder Katze). Für das angenagte Tischbein könnte man sie erschießen und vergraben, aber eigentlich will man das gar nicht. 😁
86 Antworten
Zitat:
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;">So subjektiv ist also die ganze Diskussion.
Zitat:
Viele Grüße,
Oliver
Und deshalb ist es auch unsinnig, sie in dieser Art zu führen. Ich finde es gut, das in D Premium immer über die "großen Drei" definiert wird und egal, was die auch anrichten...ist halt Premium.
Das ich da mit Volvo immer etwas wertneutral nebenher fahren kann, ist genauso wie es ist auch gut. Ich kaufe mir übrigens ein Fahrzeug immer nach eigenem Gusto und ohne den Marketing Vergleich, muss für mich passen, nicht für meine Umgebung. Allerdings spielt da auch immer der Preis-Leistungs-Gedanke eine Rolle und da könnte es in Zukunft unangenehm mit Volvo werden. Wenn ich höre, das sich Volvo bei den Preisen für den XC90 u.folg. direkt am X5 u.Ä. orientieren will, dann machen sie den gleichen Premium Quatsch wie die Anderen und das ist imho nicht angemessen. Erst dann lasse ich die Kritik von stelen hier unangefochten stehen. Solange der Volvo vergleichbar noch 10-15 Mille günstiger ist, darf er sich kleine Schwächen leisten..., danach eben nicht mehr. Wobei ich dabei mitnichten sagen will, das die dt. Konkurrenz keine Schwächen hat...leider in letzter Zeit viel zu viele, trotz der ambitionierten Preise.
Es ist also völlig unsinnig, ob Premium, oder nicht...das Auto muss immer seinen Preis Wert sein und auch das kann jeder individuell entscheiden.
Gruß
KUM (angemessen..und nicht unbedingt Premium unterwegs)
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Mit dem V60 war ich schon zweimal wegen Knarzgeräuschen / Karosseriemängeln in der Vertragswerkstatt, die aber eher eine Hinterhofbude ist. Dem inzwischen 7 Jahre alten A6 meiner Frau sind, trotz üblerem Einsatz, solcherlei Klappereien völlig fremd.
Mein V70 knistert und knackst gerne mal im hinteren und unteren wirklich billig gemachten Bereich der Mittelkonsole. Das ist nicht schön, aber auch schon alles was ich an dem Auto auszusetzen habe. Schaue ich ins Forum des neuen A6, kann man sich als Volvofahrer mit solchen Kinkerlitzchen glücklich schätzen. Die werte Premium-Kundschaft hat sehr wohl registriert, dass Audi mit dem C7 einen qualitativen Rückschritt gegenüber dem Vorgänger gemacht hat und darf sich mit zahlreichen Verarbeitungs- und Qualitätsmängeln herumschlagen. Von der deutlich billiger wirkenden Materialauswahl mal abgesehen. Ich behaupte der A6 C6 nach der MoPf ist der hochwertigste Audi der letzten Jahre, aber man hat in Ingolstadt gemerkt, dass obere Mittelklasse deutlich billiger geht und den C7 entfeinert. Dumm nur, dass die Kundschaft es bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Es ist also völlig unsinnig, ob Premium, oder nicht...das Auto muss immer seinen Preis Wert sein und auch das kann jeder individuell entscheiden.
Das bringt es treffend auf den Punkt. Mein V70 ist für mich seinen (Gebraucht)preis wert und ist mein bisher zuverlässigstes Auto. Alleine schon nicht dauernd wegen irgendeinem Mist in die Werkstatt zu müssen ist für mich premium. 😁 Das ist heutzutage leider auch nicht mehr selbstverständlich.
Hallo Gemeinde,
lese hier schon eine ganze Weile mit, hab jetzt gerade den V70 Vergleichstest komplett durchgelesen.
Nach dieser Lektüre frage ich mich, warum Stele überhaupt Volvo fährt. Ich habe in meinem über
30 jährigen Autofahrerleben schon fast alles gefahren was Rang und Namen hat. Aber in Summe
aller Dinge ist der V70 III im Moment für mich das Maß der Dinge. Die Krönung sind für mich Tests
in denen ein A,B oder M beim wedeln um Pylone =,0234 Sec. schneller ist als der Volvo, hahaha.Im übrigen werden alle deutschen Premiumprodukte von den Gazetten extrem gehypt. Ein super
Beispiel ist auch das viel gerügte RTI. Leider hat Volvo sich zum Schluss gebeugt, und wer hat es
jetzt kopiert? Audi, und schon ist es erste Klasse. Ich denke Volvo Fahrer haben in der Regel
einfach mehr Kreuz, die Masse definiert sich in Deutschland eben über das Auto, das gerne auch
mal ein bis zwei Nummern zu groß sein darf. Und noch mal zum Thema, wer glaubt einen
Passat mit einem Volvo V70 vergleichen zu können gehört halt zur Glaubensgemeinschaft von VW.
Sie glauben ein Auto zu fahren.
Viel Spaß noch am Volvo
Gruß aus Hessen
Klaus
Ähnliche Themen
Moin nochmal,
meinen initialen Beitrag muss ich an einer Stelle korrigieren: Auf den zweiten Platz der Gesamtwertung kam der Mazda, nicht der VW. Ich hatte versehentlich die Rangfolge der Wertung "Familienauto" wiedergegeben. Korrekt ist also:
Gesamtwertung:
1. Volvo
2. Mazda
3. Passat
4. BMW
5. Audi
Und bei der Komfortwertung erhält insgesamt der Volvo die meisten Punkte (gute Federung, geringstes Geräuschniveau von allen), der Passat hat aber die souveränste Federung (neigt dafür aber in Kurven etwas zum Wanken).
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Zagorec01
Volvo und sicher......pah.....guckst du hier😁
Seit Volvo ebenfalls chinesisch ist 😁, hat sich im Reich der Mitte scheinbar einiges getan; färbt wohl kräftig ab 😉 ...
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Seit Volvo ebenfalls chinesisch ist 😁, hat sich im Reich der Mitte scheinbar einiges getan; färbt wohl kräftig ab 😉 ...Zitat:
Original geschrieben von Zagorec01
Volvo und sicher......pah.....guckst du hier😁
AlcesMann
In der Tat sollen bei Qoros viele ehemalige Saab-Ingenieure arbeiten.
Das Auto mit dem besten EuroNCAP Ergebnis ist aber immer noch der Volvo V40.
Viele Grüße,
Oliver
Habe heute komischerweise im Gegensatz zu vergangenen Tagen während meines München- und Umgebungstrip insgesamt viele Volvo´s gesichtet, der Letzte war sogar der V70 als FL!! 😁
Ich bin nach wie vor sehr froh, mich für die Elchmarke entschieden zu haben, da "Meiner" im Straßenbild ein relativ selten anzutreffendes Exemplar ist und dies mich umso mehr freut. 😎
Zitat:
Original geschrieben von mittelhessenbub
Viel Spaß noch am Volvo
Aber ganz sicher! 😎 Ich habe manchmal das Gefühl, dass viele Volvo-Fahrer sich sehr kritisch mit ihren Fahrzeugen auseinandersetzen und sie oftmals eher unter Wert sehen, wogegen mancher deutsch-premium-Driver sein Gefährt ohne hinterfragen als das Maß aller Dinge ansieht. 😁
Ich liebe meinen großen Göteborger mit all seinen herausragenden Eigenschaften, seinem Komfort, seinen Eigenheiten und seinen minimalen Macken. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Habe heute komischerweise im Gegensatz zu vergangenen Tagen während meines München- und Umgebungstrip insgesamt viele Volvo´s gesichtet, der Letzte war sogar der V70 als FL!! 😁
Ich bin nach wie vor sehr froh, mich für die Elchmarke entschieden zu haben, da "Meiner" im Straßenbild ein relativ selten anzutreffendes Exemplar ist und dies mich umso mehr freut. 😎
Das ist mir auch aufgefallen. Wenn man sich für ein Auto entscheidet nimmt man es im Verkehr wesentlich stärker wahr. Den neuen V60 FL habe ich seit meiner Bestellung im November ganze 3x gesehen!
In Kroatien ist der V50 das Auto, habe bei unserem Kurztrip nach Istrien bestimmt 10-12 Stück gesichtet, alles Einheimische 😁
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Aber ganz sicher! 😎 Ich habe manchmal das Gefühl, dass viele Volvo-Fahrer sich sehr kritisch mit ihren Fahrzeugen auseinandersetzen und sie oftmals eher unter Wert sehen, wogegen mancher deutsch-premium-Driver sein Gefährt ohne hinterfragen als das Maß aller Dinge ansieht. 😁Zitat:
Original geschrieben von mittelhessenbub
Viel Spaß noch am VolvoIch liebe meinen großen Göteborger mit all seinen herausragenden Eigenschaften, seinem Komfort, seinen Eigenheiten und seinen minimalen Macken. 🙂
Ich sehe dies eher anders herum! Ich habe in den 7 Monaten in den Ich Volvo gefahren bin viele Menschen kennengelernt aufgrund meiner ständigen Werkstattbesuche. Und da ist mir sehr aufgefallen, dass sehr viele Volvo Fahrer sehr leidensfähig sind aber trotz allem sehr " verliebt " in die Marke Volvo sind! Auch der Volvo Außendienst sah vieles als normal an was in meinen Augen bei den Kaufpreis ein absolutes " No Go " war
Beispiel - Am neuen V40 sind oftmals die Spaltmaße extrem schlecht und viele einschließlich des Volvo Außendienstes sehen überstehende Kotflügel über dem Stoßfänger als völlig ok an bei einen Kompaktwagen für über 40000€ an. Im Golf VII Forum zB. haben viele schon einen Aufstand gegenüber VW und Händler geschoben da an der Motorhaube das Spaltmaß um dem VW Zeichen nicht genau mittig war!
Ich hatte ehrlich noch Nie einen so schlecht Verarbeiteten Wagen wie den V40! Das volle Programm ging über Klappern, Abplatzenden Lack, Elektronikproblemen bis zu Abfallenden Verkleidungen im Innenraum ( das alles mit etwas knapp über 4000km ) !
Ach so zum Vergleich - Ich finde eher, dass man den Passat eher mit einen V60 vergleichen sollte und nicht mit den V70. Der V70 geht eher Richtung Oberklasse und der Passat gehört in die Mittelklasse. Und da würde Ich den Passat Verarbeitungstechnisch und von den Materialien her vor einen Volvo V60 sehen.
Hier wird sehr gerne ein Vergleich zu VW und Audi bezogen - aber bei der Anzahl der Mängel muss man auch mal die Differenz zu den Stückzahlen sehen ( auch hier unter der Anzahl an Usern ) die VW/Audi auf der Straße hat gegenüber Volvo. Und da ist das Volvo Forum mittels Mängel und Probleme an den Fahrzeugen absolut kein Unbescholtenes Blatt!
In Wahrheit ist VW und Audi um ein Vielfaches Besser als wie hier gerne dargestellt wird! Und dies habe Ich mit meinen Ausflug in die Welt von Volvo auch am eigenen Leib zu spüren bekommen!
Solch einen schlechten Kundenservice wie von Volvo ( VCG ) habe Ich noch nie erlebt! Und dazu muss Ich auch ehrlich sagen, dass VW/Audi in den letzten Jahren extrem selbstherrlich war aber Volvo war es nach meinen Erfahrungen nochmals mehr ( und das kann sich aus meiner Sicht Volvo absolut nicht erlauben ).
Nach den Wandel des Volvo bin Ich mit VW Kundenservice in Kontakt getreten aufgrund Probefahrt usw. und auch nach den Bestellen wegen Auslieferung des Wagens usw. . Und da war Ich absolut überrascht das sich dort bei VW einiges geändert hat in der letzten Zeit! Man erhält nun kaum mehr eine Antwort per Email sondern wird persönlich angerufen und einen wird alles erklärt usw. !
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Ich sehe dies eher anders herum! Ich habe in den 7 Monaten in den Ich Volvo gefahren bin viele Menschen kennengelernt aufgrund meiner ständigen Werkstattbesuche. Und da ist mir sehr aufgefallen, dass sehr viele Volvo Fahrer sehr leidensfähig sind aber trotz allem sehr " verliebt " in die Marke Volvo sind! Auch der Volvo Außendienst sah vieles als normal an was in meinen Augen bei den Kaufpreis ein absolutes " No Go " warZitat:
Original geschrieben von Südschwede
Aber ganz sicher! 😎 Ich habe manchmal das Gefühl, dass viele Volvo-Fahrer sich sehr kritisch mit ihren Fahrzeugen auseinandersetzen und sie oftmals eher unter Wert sehen, wogegen mancher deutsch-premium-Driver sein Gefährt ohne hinterfragen als das Maß aller Dinge ansieht. 😁
Ich liebe meinen großen Göteborger mit all seinen herausragenden Eigenschaften, seinem Komfort, seinen Eigenheiten und seinen minimalen Macken. 🙂
Beispiel - Am neuen V40 sind oftmals die Spaltmaße extrem schlecht und viele einschließlich des Volvo Außendienstes sehen überstehende Kotflügel über dem Stoßfänger als völlig ok an bei einen Kompaktwagen für über 40000€ an. Im Golf VII Forum zB. haben viele schon einen Aufstand gegenüber VW und Händler geschoben da an der Motorhaube das Spaltmaß um dem VW Zeichen nicht genau mittig war!
Ich hatte ehrlich noch Nie einen so schlecht Verarbeitetes Auto wie den V40! Das volle Programm ging über Klappern, Abplatzenden Lack, Elektronikproblemen bis zu Abfallenden Verkleidungen im Innenraum!
Ach so zum Vergleich - Ich finde eher, dass man den Passat eher mit einen V60 vergleichen sollte und nicht mit den V70. Der V70 geht eher Richtung Oberklasse und der Passat gehört in die Mittelklasse. Und da würde Ich den Passat Verarbeitungstechnisch und von den Materialien her vor einen Volvo V60 sehen.
Hallo Kai,
gerade hatte ich die Möglichkeit in einem ganz neuen Golf zu fahren (hinten links). Die verschwenderische
Verarbeitung von Hartplastik im Innenraum ist schon beachtlich, auch haben mich unverkleidete Blechteile
im inneren sehr erstaunt (wie zu Käfers Zeiten). Die Krönung jedoch waren die Windgeräusche von den
Türgummis und die Abrollgeräusche der Reifen (ich dachte direkt darauf zu sitzen) Dagegen ist der neue
V40 ein "Traumwagen". Aber trotz allem, ein Auto besteht nun einmal aus vielen tausend Teilen und
Materialien und die werden irgendwann einmal knarzen und zwar bei jeder Marke. Deswegen nicht
ganz so verbissen an die Sache ran gehen. Wer Deine "Leidensgeschichte"mit dem V40 gelesen hat
versteht mich.
Im übrigen meinte ich mit -mehr Kreuz- gegenüber dem Umfeld. Mein Auto soll mich sicher,komfortabel
und mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen und nicht mit aha Effect für die Nachbarn.
Gruß aus Mittelhessen
Klaus
Hallo Klaus!
Wo siehst Du denn Unverkleidete Blechteile im Innenraum?
Etwa das Lackierte Blech um die Türscheiben also der obere Teil der Tür? Das ist im V40 genauso! Aber Qualität des Stoffhimmels zB. Ist im V40 schlecht - dazu einfach mal die Kante zwischen Himmel und Frontscheibe betrachten! Im V40 ausgefranst als ob mit den Teppichmesser abgetrennt wurde! Solche Sachen suche Ich im Golf 7 verbeglich.
Und zum Hartplastik - Ja in der Tat ist beim Golf VII hinten der Obere Teil der Türverkleidung nun auch aus Hartplastik. Aber beim V40 ist auch nur die oberen 3cm etwas weich. Also im Prinzip nichts anderes.
Dafür empfinde Ich das Hartplastik was beim V40 und Golf 7 im Unteren Teil der Türverkleidung und unterhalb des Weichen Kunststoffes des Cockpit ist im Golf 7 von besserer Qualität ( Dicke des Materiales usw. ) . Besonders beim Handschuhfachdeckel des V40 sieht man was Ich meine. Das ist beim V40 sehr wabbelig und Billig. Windgeräusche kann Ich beim GTI absolut nicht wahrnehmen und sehe da zu den V40 für mich kein wahrnehmbaren Unterschied.
In Summe ist für mich der Golf 7 das bessere Auto schon alleine der Technik ( Lichtsystem, Antrieb , Navi usw. ) wegen. Das der Volvo im Design schöner wie ein normaler Golf ist , da muss man echt nicht diskutieren! Der Golf 7 ist für mich nur als GTD, GTI , R Line optisch ansprechend.
Jede Hersteller hat irgendwo seine vor und Nachteile aber im Gesamten muss alles irgendwie stimmig zu den aufgerufenen Preis sein! Man muss sich auch nichts vor machen das der VAG Konzern aufgrund der Masse wegen vielen Gleichteilen beim Zulieferer die selbe Qualität für weniger Geld im Einkauf bekommt wie Volvo.
Letztendlich Kochen alle nur mit Wasser und richtig schlechte Autos bekommt man in der Regel selbst bei Fiat und Co. nichtmal mehr.
Volvo betitelt sich sehr gerne selber als Premiummarke ( mal die Pressemitteilungen von VCG lesen, da steht immer " Der Schwedische Premiumhersteller " ) so abgehoben ist sind selbst die drei Deutschen " Premiummarken " nicht von sich in Pressemitteilungen.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Ich hatte ehrlich noch Nie einen so schlecht Verarbeiteten Wagen wie den V40! Das volle Programm ging über Klappern, Abplatzenden Lack, Elektronikproblemen bis zu Abfallenden Verkleidungen im Innenraum ( das alles mit etwas knapp über 4000km ) !
Ich habe Deine Leidensgeschichte damals verfolgt und ich sehe auch nicht den geringsten Grund, Deine Wahrnehmungen und den Ärger in Frage zu stellen. Dein V40 war ein klassisches Montagsauto, wie es sie natürlich leider auch bei Volvo gibt. Dein V40 war aus den ersten Baumonaten, richtig? Ich habe auch mal den Fehler gemacht, ein Fahrzeug unbedingt kurz nach Markstart haben zu wollen. Das war ein Golf IV, geliefert ein halbes Jahr nachdem er auf dem Markt war. Den könnte ich als Zwillingsbruder Deines grottigen V40 auf eine Stufe stellen. Unser 2000er-IVer hingegen ist auch im Alter von 14 Jahren sehr solide und unauffällig. 2 V40, die ich mal gefahren habe, einen davon eine Woche, waren hingegen bis auf ein (Volvo-typisches?!) Knacken in der B-Säule des einen Kandidaten einwandfrei.
Zitat:
Auch der Volvo Außendienst sah vieles als normal an was in meinen Augen bei den Kaufpreis ein absolutes " No Go " war
Ich denke mal das kann überall das gleiche Theater sein. Mir wäre da der Kaufpreis egal. Auch einen mängelbehafteten Dacia für 8000 Euro würde ich nicht hinnehmen.
Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Vetretung im Norden und fühlt sich als Prellbock zwischen Kunde und Außendienst. Er kennt die Mängel der Fahrzeuge und würde den Kunden gerne helfen, aber bei höheren Schadenssummen über der Entscheidungsbefugnis eines Werkstattmeisters oder einer Mängelhäufung wird dann seitens des Außendienstes gerne geblockt. Da geizt dann das Mutterhaus und wird oft sogar richtig dreist. Bestes Beispiel Steuerkettenärger TSI. Es gibt tatsächlich immer noch Kunden, die weder über Internet oder Motorpresse von dem Serienproblem kennen und brav für einen Serienmangel zahlen, der "ja mal vorkommen kann". Kunden werden überall mal wie Bittsteller behandelt oder für dumm verkauft. Nur scheint bei Volvo bis auf ein paar wenige Ausreißer eher die kulante Art vorzuherrschen. Ich habe hier schon von vielen Fällen gelesen, in denen VCG sehr unbürokratisch und kulant gehandelt hat.
Für mich zumindest ist mein Volvo eines meiner bisher zuverlässigsten Autos und reiht sich damit neben einen Golf III TDI und einen Saab 9-3 TiD ein, die deutlich weniger moderne Technik an Bord hatten, die ggf. hätte Ärger bereiten können. Mein V70 hatte direkt nach dem Kauf einen ratternden einklappbaren Fahreraußenspiegel und ein Knacken in der B-Säule. Beides wurde innerhalb einer halben Stunde bei 2 Kaffee und einem Plausch mit dem Verkäufer abgestellt. Das war alles in 2 Jahren und fast 40.000 km. An sich keine große Leistung, aber an den Autos vorher war alle paar Wochen immer irgendwas nerviges. Mit gelegentlichen Knister- und Knarzgeräuschen aus dem Bereich der Mittelkonsole und dem offensichtlich im Volvo-Werkskindergarten Torslanda ausgeschnippelten Dachhimmel kann ich mich arrangieren. Das ist nicht Premium, aber auch kein Drama.