Vergleichstest BMW X3 2.0d (F25) vs. X5 3.0d (F15) - Achtung langer Text!
Einige haben wohl den Gedanken, sich gegenüber dem X3 zu „verbessern“ indem man sich als nächstes Auto den grösseren, neuen X5 zulegt. Ich auch. Respektive, ich habe diesen Gedanken bereits in die Tat umgesetzt und als Nachfolger für unseren X3 bereits im Sommer „blind“ den neuen X5 bestellt und auch vor Weihnachten erhalten.
In diesem Beitrag will ich einige Erkenntnisse schildern.
Vorangestellt die Kontrahenten:
X3 2.0d, BJ 2010 - also einer der ersten - damals auch „blind“ bestellt
Automatik, Alpinweiss, 18“ V-Speiche 307, Leder Havanna, Sportsitze, Sportlenkrad, Rückfahrkamera mit TopView, HeadUp Display, Komfortzugang, Navi Professional, HIFI Pro, Xenon, variable Sportlenkung
X5 3.0d, BJ 2013 - also wieder einer der ersten
Automatik, Mineralweiss, 19“ V-Speiche 450, Nappaleder Mokka, Komfortsitze, M-Lenkrad, Rückfahrkamera, HeadUp Display, Komfortzugang, Navi Professional, HK HIFI, LED, Aktivlenkung, Standheizung, Driving Assistant, Panoramadach
Also bis auf den Motor und Kleinigkeiten eine ähnliche Konfiguration - etwas hochwertigere Ausstattung beim X5.
Eindruck von aussen
Selbstverständlich sieht der X5 grösser aus als der X3. Zusätzliche 25 cm Länge, 5 cm Breite und 5 cm Höhe lassen sich nicht verstecken. Bietet er auch innen mehr Platz?
Das Metallicweiss sieht interessant aus gegenüber dem Uniweiss. Ob es wirklich schöner ist - da bin ich mir noch unschlüssig. Die Front ist deutlich spektakulärer beim X5 - die Heckansicht dagegen klobiger. Der X3 sieht in Summe weder älter noch hässlicher aus.
Eindruck von innen
Auf den ersten Blick ist der X5 innen viel hochwertiger als der X3. Was zugegebenermassen auch dem sündhaft teuren „Pure Experience“ Paket geschuldetet ist: mit Nappaleder, belederten Armaturenbrett, schönem Holz etc. Auch der riesengrosse Bildschirm fällt sofort ins Auge. Die Instrumente sind komplett „Blackpanel“ und tagsüber weiss; nachts orange - statt immer orange beim X3. Ambientebeleuchtung.
Man sitzt deutlich höher im X5. Trotzdem ist die Seitenlinie niedriger. Die Übersichtlichkeit gewinnt.
Die Komfortsitze des X5 sind viel besser als die Sportsitze des X3. Aber die umfangreichen Einstellmöglichkeiten verwirren.
Hier geht der Vergleich eindeutig zugunsten des X5 aus. Interessant wäre, mal einen X5 in Basisausstattung zu vergleichen - diese fällt nämlich nicht so „herrschaftlich“ aus wie meine.
Fahreindruck Stadt
Puh - was für ein Riesenkasten. Die Aktivlenkung verschleiert die Abmessungen erfolgreich beim Rangieren. Der Wendekreis ist auch grösser. Einparken war mit dem X3 einfacher. Dafür ist die Rückfahrkamera um Welten besser: nicht nur, dass das Bild dreimal so gross ist - es ist auch dreimal so scharf.
Der Komfortzugang geht nun nicht nur bei den vorderen sondern auch bei den hinteren Türen. Und diese schliessen satter als beim X3. Die Heckklappe ist leider geteilt - aber dafür öffnet und schliesst sie sich elektrisch - bei Bedarf auch per Schalter innen. Leider mit höherer Ladekante.
Die Standheizung - für den X3 nicht erhältlich - ist ein Traum. Aber auch erforderlich für Laternenparker, die morgens keine Leiter verwenden wollen, um das Eis auf der Frontscheibe zu entfernen.
Fahreindruck Landstrasse / Autobahn
Leiser. Deutlich leiser. Was auch am laufruhigen Motor liegt. Die Akustik ist eines der grossen Verbesserungen. Der Federungskomfort ist bei beiden Fahrzeugen erstaunlicherweise fast gleich gut. Der grössere 6-Zylinder-Diesel kaschiert erfolgreich die fast 400 kg (!) Mehrgewicht und sorgt dennoch für bessere Fahrleistungen.
Das HeadUp Display ist um Welten besser als im X3: weiss statt orange (bei Tag), heller, besser ablesbar ohne störenden Rahmen, und sehr schöne Navigationshinweise. Manchmal vibriert es im Lenkrad und leuchtet es in den Spiegeln. Das sind die neuen Assistenten Na ja.
Die adaptiven LED Scheinwerfer sind nachts ein Traum. Einfach die Lichtautomatik am Blinkerhebel drücken und er wählt nicht nur automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht sondern kann in mehreren Varianten um andere Autos „herumleuchten“ ohne sie zu blenden. Dramatisch bessere Sicht als mit „normalen“ Xenon Scheinwerfern.
Die Aktivlenkung reagiert sehr nervös. Man muss schon präzise lenken, um einen geraden Strich zu fahren. Was in der Stadt ein Vorteil war; ist auf der Landstrasse eher ein Nachteil.
Fahrleistungen und Verbrauch
Der X5 tritt kräftiger an und beschleunigt im oberen Geschwindigkeitsbereich besser. Zwei zusätzliche Zylinder, ein Liter mehr Hubraum und 70 Mehr-PS sind spürbar. Die Automatik ist ein Traum. Im Sportmodus wird der Wagen nochmals agiler - ganz im Gegenteil zum X3 - der wird nur lauter.
Die Kehrseite der Medaille ist natürlich der Verbrauch: grösserer und stärkerer Motor, fast 400 kg Mehrgewicht und grössere Abmessungen fordern ihren Tribut. Dieser beträgt bei unserem Fahrprofil rund zwei Liter Mehrverbrauch auf 100 km. Kommt natürlich immer auf die Fahrweise an. Auf der Landstrasse in Eco Pro Modus habe ich auch schon einen Schnitt von 6,5 l/100 km geschafft. In der Praxis sind es bei Mischbetrieb eher 10.
Fazit
Trotz grösserer Abmessungen bietet der X5 kaum mehr Platz im Innenraum. Ja, vorne ist die Breite spürbar - hinten und im Kofferraum passt gefühlsmässig nicht viel mehr rein. In der Stadt ist das grössere Format nachteilig.
Der X5 gewinnt hauptsächlich im Thema „Innenraumdesign“ und „Fahrleistungen“. Die Fahrleistungen könnte man sich im X3 auch mit grösseren Motoren erkaufen - wahrscheinlich mit weniger Nachteilen in punkto Mehrverbrauch. Das hochwertigere Innenraumdesign kann man sich leider nicht erkaufen.
Die Kosten sind deutlich höher: nicht nur der Anschaffungspreis und der Verbrauch sondern auch Versicherung und Steuern. Bei Service, Reifenersatz etc. wird es weitergehen.
Ist der X5 das bessere Auto? Kommt drauf an, für welchen Zweck. Der X3 ist kein schlechtes Auto und in der Stadt dem X5 überlegen. Auf der Autobahn ist jedoch der X5 der komfortablere Reisewagen. Braucht man einen X5? Definitiv nicht. Da ist Luxus.
Danke für's Lesen. Wer antworten möchte, drückt bitte nicht auf Zitieren sondern Antworten.
Beste Antwort im Thema
Einige haben wohl den Gedanken, sich gegenüber dem X3 zu „verbessern“ indem man sich als nächstes Auto den grösseren, neuen X5 zulegt. Ich auch. Respektive, ich habe diesen Gedanken bereits in die Tat umgesetzt und als Nachfolger für unseren X3 bereits im Sommer „blind“ den neuen X5 bestellt und auch vor Weihnachten erhalten.
In diesem Beitrag will ich einige Erkenntnisse schildern.
Vorangestellt die Kontrahenten:
X3 2.0d, BJ 2010 - also einer der ersten - damals auch „blind“ bestellt
Automatik, Alpinweiss, 18“ V-Speiche 307, Leder Havanna, Sportsitze, Sportlenkrad, Rückfahrkamera mit TopView, HeadUp Display, Komfortzugang, Navi Professional, HIFI Pro, Xenon, variable Sportlenkung
X5 3.0d, BJ 2013 - also wieder einer der ersten
Automatik, Mineralweiss, 19“ V-Speiche 450, Nappaleder Mokka, Komfortsitze, M-Lenkrad, Rückfahrkamera, HeadUp Display, Komfortzugang, Navi Professional, HK HIFI, LED, Aktivlenkung, Standheizung, Driving Assistant, Panoramadach
Also bis auf den Motor und Kleinigkeiten eine ähnliche Konfiguration - etwas hochwertigere Ausstattung beim X5.
Eindruck von aussen
Selbstverständlich sieht der X5 grösser aus als der X3. Zusätzliche 25 cm Länge, 5 cm Breite und 5 cm Höhe lassen sich nicht verstecken. Bietet er auch innen mehr Platz?
Das Metallicweiss sieht interessant aus gegenüber dem Uniweiss. Ob es wirklich schöner ist - da bin ich mir noch unschlüssig. Die Front ist deutlich spektakulärer beim X5 - die Heckansicht dagegen klobiger. Der X3 sieht in Summe weder älter noch hässlicher aus.
Eindruck von innen
Auf den ersten Blick ist der X5 innen viel hochwertiger als der X3. Was zugegebenermassen auch dem sündhaft teuren „Pure Experience“ Paket geschuldetet ist: mit Nappaleder, belederten Armaturenbrett, schönem Holz etc. Auch der riesengrosse Bildschirm fällt sofort ins Auge. Die Instrumente sind komplett „Blackpanel“ und tagsüber weiss; nachts orange - statt immer orange beim X3. Ambientebeleuchtung.
Man sitzt deutlich höher im X5. Trotzdem ist die Seitenlinie niedriger. Die Übersichtlichkeit gewinnt.
Die Komfortsitze des X5 sind viel besser als die Sportsitze des X3. Aber die umfangreichen Einstellmöglichkeiten verwirren.
Hier geht der Vergleich eindeutig zugunsten des X5 aus. Interessant wäre, mal einen X5 in Basisausstattung zu vergleichen - diese fällt nämlich nicht so „herrschaftlich“ aus wie meine.
Fahreindruck Stadt
Puh - was für ein Riesenkasten. Die Aktivlenkung verschleiert die Abmessungen erfolgreich beim Rangieren. Der Wendekreis ist auch grösser. Einparken war mit dem X3 einfacher. Dafür ist die Rückfahrkamera um Welten besser: nicht nur, dass das Bild dreimal so gross ist - es ist auch dreimal so scharf.
Der Komfortzugang geht nun nicht nur bei den vorderen sondern auch bei den hinteren Türen. Und diese schliessen satter als beim X3. Die Heckklappe ist leider geteilt - aber dafür öffnet und schliesst sie sich elektrisch - bei Bedarf auch per Schalter innen. Leider mit höherer Ladekante.
Die Standheizung - für den X3 nicht erhältlich - ist ein Traum. Aber auch erforderlich für Laternenparker, die morgens keine Leiter verwenden wollen, um das Eis auf der Frontscheibe zu entfernen.
Fahreindruck Landstrasse / Autobahn
Leiser. Deutlich leiser. Was auch am laufruhigen Motor liegt. Die Akustik ist eines der grossen Verbesserungen. Der Federungskomfort ist bei beiden Fahrzeugen erstaunlicherweise fast gleich gut. Der grössere 6-Zylinder-Diesel kaschiert erfolgreich die fast 400 kg (!) Mehrgewicht und sorgt dennoch für bessere Fahrleistungen.
Das HeadUp Display ist um Welten besser als im X3: weiss statt orange (bei Tag), heller, besser ablesbar ohne störenden Rahmen, und sehr schöne Navigationshinweise. Manchmal vibriert es im Lenkrad und leuchtet es in den Spiegeln. Das sind die neuen Assistenten Na ja.
Die adaptiven LED Scheinwerfer sind nachts ein Traum. Einfach die Lichtautomatik am Blinkerhebel drücken und er wählt nicht nur automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht sondern kann in mehreren Varianten um andere Autos „herumleuchten“ ohne sie zu blenden. Dramatisch bessere Sicht als mit „normalen“ Xenon Scheinwerfern.
Die Aktivlenkung reagiert sehr nervös. Man muss schon präzise lenken, um einen geraden Strich zu fahren. Was in der Stadt ein Vorteil war; ist auf der Landstrasse eher ein Nachteil.
Fahrleistungen und Verbrauch
Der X5 tritt kräftiger an und beschleunigt im oberen Geschwindigkeitsbereich besser. Zwei zusätzliche Zylinder, ein Liter mehr Hubraum und 70 Mehr-PS sind spürbar. Die Automatik ist ein Traum. Im Sportmodus wird der Wagen nochmals agiler - ganz im Gegenteil zum X3 - der wird nur lauter.
Die Kehrseite der Medaille ist natürlich der Verbrauch: grösserer und stärkerer Motor, fast 400 kg Mehrgewicht und grössere Abmessungen fordern ihren Tribut. Dieser beträgt bei unserem Fahrprofil rund zwei Liter Mehrverbrauch auf 100 km. Kommt natürlich immer auf die Fahrweise an. Auf der Landstrasse in Eco Pro Modus habe ich auch schon einen Schnitt von 6,5 l/100 km geschafft. In der Praxis sind es bei Mischbetrieb eher 10.
Fazit
Trotz grösserer Abmessungen bietet der X5 kaum mehr Platz im Innenraum. Ja, vorne ist die Breite spürbar - hinten und im Kofferraum passt gefühlsmässig nicht viel mehr rein. In der Stadt ist das grössere Format nachteilig.
Der X5 gewinnt hauptsächlich im Thema „Innenraumdesign“ und „Fahrleistungen“. Die Fahrleistungen könnte man sich im X3 auch mit grösseren Motoren erkaufen - wahrscheinlich mit weniger Nachteilen in punkto Mehrverbrauch. Das hochwertigere Innenraumdesign kann man sich leider nicht erkaufen.
Die Kosten sind deutlich höher: nicht nur der Anschaffungspreis und der Verbrauch sondern auch Versicherung und Steuern. Bei Service, Reifenersatz etc. wird es weitergehen.
Ist der X5 das bessere Auto? Kommt drauf an, für welchen Zweck. Der X3 ist kein schlechtes Auto und in der Stadt dem X5 überlegen. Auf der Autobahn ist jedoch der X5 der komfortablere Reisewagen. Braucht man einen X5? Definitiv nicht. Da ist Luxus.
Danke für's Lesen. Wer antworten möchte, drückt bitte nicht auf Zitieren sondern Antworten.
84 Antworten
... und zwar exakt die gleichen.
Wenn man sich mal die Außenseite der abgeklebten leuchten in der Vergrößerung ansieht, erkennt man, dass diese - im Gegensatz zu den aktuellen F25 Leuchten - den Bogen nach unten machen.
- um dann an der offenen Niere zu enden.
Mach die Reifen runter und biete Versand mit an ... 4 Felgen gehen über Hermes für ca 30 Euro. Das erhöht den Kundenkreis ungemein. Ansonsten finde ich den Preis recht ambitioniert. Ich hatte gerade diese 307er ( in denen übrigens RONAL drin steht ( ein Schelm, wer schlimmes dabei denkt)) in 17 Zoll über Ebay verkauft. Die sind für 250 Euro weggegangen, bei mir waren aber 2 Felgen vermackt.
Daumen drück.
Ganz schön selbstbewusster Preis, für Felgen mit blanken Reifen.
Bedenkt man das der Komplettsatz bei BMW Leebmann schon für 1785 € angeboten wird.
Rechne ich zu den 699€, noch 270 € für den Pirelli pro Reifen drauf, bin ich bei 1780€ für gebraucht Felgen.😰
Dann doch lieber neue.😉
Ähnliche Themen
Was haben die Reifen mit dem Thema zu tun?
Nix ... aber der TE nutzt seinen eigenen Fred als Verkaufssteigerungsplattform.
der vergleich zwischen x5 und x3 ist gut gelungen und vor allem nicht durch schönfärberei geprägt. dies machen ja viele neuerwerber, dass der neue wagen dann als das optimum des autohimmels dargestellt wird. auf den fotos machen beide eine wirklich sehr gute figur.
ich habe mich bewußt für den x3 entschieden, weil ich nach zwei ganz tollen x5 ( 35d und 40d ) aus verschiedenen gründen mich etwas "verkleinern" wollte. mit dem f15 hatte ich auch eine probefahrt, aber so richtig zu einem wechsel vom e70 lci zum neuen x5 hatte mich doch nichts motiviert. also beschloss ich meinen 40d weiter zu fahren und zu sichten, was der markt so her geben würde.
der blick viel eben auf den f25, den ich vorher gar nicht auf dem radar hatte. als mir bewusst wurde, das dieser nun mittlerweile die abmessungen des erstes x5 hatte, zeigte ich zunehmend interesse. um einen vergleich zu meinem 306 ps starken 40d zu haben, fuhr ich den 35d. dieses fahrerlebnis hatte meine meinung vollkommen umgekrempelt. die größe des innenraumes war tatsächlich nicht wesentlich kleiner und hinter mir als 198 cm langer kerl konnte auch noch jemand sitzen, was im x5 gar kein problem war. der fahrkomfort mit der serienbereifung war auch prima. die lange autobahnprobefahrt war absolut zu vergleichen mit dem x5, also habe ich mich dann doch für den x3 35d entschieden. bevor das zweite modell auf den markt kam, sass ich einmal in einem x3, da war mir alles noch zu beengt, im fond fand hinter mir niemand platz und das fahrerlebnis hielt sich gegenüber dem x5 auch in grenzen.
aber nun hat sich der x3 wirklich zu einer absoluten alternative zum x5 entwickelt. wenn man sich den luxus eines 2.2 t schweren x5 leisten möchte, ist das vollkommen in ordnung und man wird mit ihm ein ganz tolles auto erwerben, mit dem man viel spass haben kann. mir fällt der weg vom x5 auf den x3 nun nicht schwer, vor allem nach dem genuss des 313 ps motores und der neuen konzeption des x3.
bin gerade auf der Suche nach einem Neuen. Dachte, dass ich mich vom F07 verkleinere. Aber. Bin jetzt den X5 und den X3 gefahren und da sind schon Welten dazwischen überhaupt wenn man vom F07 kommt.
X3 ist nicht schlecht, aber dass er den Fahrbahnrillen so nachläuft, stört schon extrem.
Leider ist mir der X5 zu hoch beim Einsteigen (schmutzige Hosen) sonst wäre es überhaupt keine Frage was ich nehme. Ist echt schwierig.
Wahrscheinlich wirds der X5 mit dem kleineren Motor so momentan aus dem Bauch raus.
Ich habe genau diesen Wechsel ebenfalls vollzogen und bin vom F25 20d auf den F15 30d umgestiegen. Der Hauptgrund dafür war der sehr viel hochwertigere Innenraum des F15 und die wählbare Zusatzausstattung, z.B. Assistenzsysteme und Standheizung. Beim FL F25 ist all dieses jetzt aber auch bestellbar. Also bin ich schon ins Grübeln gekommen, ob meine Entscheidung pro F15 richtig war, oder ich nicht besser auf das FL des F25 gewartet hätte. Der gefällt mir jetzt als XLine richtig gut.
Nutzt alles nicht, am Freitag bekomme ich meinen F15.
Zitat:
Original geschrieben von X5Fan500
Ich habe genau diesen Wechsel ebenfalls vollzogen und bin vom F25 20d auf den F15 30d umgestiegen. Der Hauptgrund dafür war der sehr viel hochwertigere Innenraum des F15 und die wählbare Zusatzausstattung, z.B. Assistenzsysteme und Standheizung. Beim FL F25 ist all dieses jetzt aber auch bestellbar. Also bin ich schon ins Grübeln gekommen, ob meine Entscheidung pro F15 richtig war, oder ich nicht besser auf das FL des F25 gewartet hätte. Der gefällt mir jetzt als XLine richtig gut.
Nutzt alles nicht, am Freitag bekomme ich meinen F15.
bei mir war es ähnlich, ich wollte auch einen F25, aber da mir das Warten auf das Facelift zu lange gedauert hat, habe ich einen F15 bestellt, der diese Woche über den Teich schwimmen wird.
Und ja es war auch bei mir der Innenraum und die wählbaren Extras die mich zum F15 tendieren haben lassen, ob diese Entscheidung die richtige war wird sich zeigen, aber ich bin sehr optimistisch dass es passt.
ciao
Heli
Zitat:
Original geschrieben von fred95
Nun, ich halte den X5 25d für durchaus attraktiv.Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
...
Motor - der 20d kann mich im X3 auch nicht so recht überzeugen, es fehlt immer das etwas an Leistung besonders oberhalb von 150 km/h um souverän damit zu fahren und was die "Erhöhung" der Motorleistung im Sport-Modus bei verbauten EDC angeht, bin ich bei dir - nullkommanull - außer mehr Drehzahlspesen nix gewesen. Hier würde für mich der dringenste Nachbesserungsbedarf für BMW beim X3 20dA liegen oder man muß halt dann den 30d wählen - wäre für mich wohl das Beste.
...
Ein X5 F15 könnte mir optisch auch gefallen, aber da es dann zu einer Sparkonfi mit 25d Xdrive kommen würde, wäre ich dann was die Motorleistung nicht besser als jetzt gestellt, wenn ich den 400 KG schwereren Wagen einrechne, darum wird es eher beim X3 bleiben bzw X4 werden, wenn machbar als 30d. Ein Markenwechel, ist eher unwahrscheinlich, da wir mit BMW in unserer Firma bisher zufrieden sind.Fahr mal einen F11 520d und Du wirst den rappeligen Vierzylinder-Diesel aus dem X3 nicht wieder erkennen. Eine perfekte Antriebseinheit. Mehr Motor braucht kein Mensch.
Der 25d wird im schwereren und grösseren X5 ungefähr genauso fahren wie ein 520d und genauso klingen, da die Dämmung von F11 und F15 wohl ähnlich ausfällt (empirisch abgeleitet).
Und der 25d hat genauso viel Leistung wie der VFL E70 X5 3.0d. Damit waren damals alle hochzufrieden.
Fred.
Völlig richtig es gibt doch nun einige die sich einen X5 F 15 in Sparausführung für 60 000 € bestellt haben.
Zitat:
Original geschrieben von X5Fan500
Ich habe genau diesen Wechsel ebenfalls vollzogen und bin vom F25 20d auf den F15 30d umgestiegen. Der Hauptgrund dafür war der sehr viel hochwertigere Innenraum des F15 und die wählbare Zusatzausstattung, z.B. Assistenzsysteme und Standheizung. Beim FL F25 ist all dieses jetzt aber auch bestellbar. Also bin ich schon ins Grübeln gekommen, ob meine Entscheidung pro F15 richtig war, oder ich nicht besser auf das FL des F25 gewartet hätte. Der gefällt mir jetzt als XLine richtig gut.
Nutzt alles nicht, am Freitag bekomme ich meinen F15.
Komfortsitze gibt es aber nur im X5 oder ?
Zitat:
Original geschrieben von investi
Komfortsitze gibt es aber nur im X5 oder ?
Es gibt sie nicht im F25 falls Du das meinst, das ist korrekt.
Lg
Pete
Komfortsitze sollen jetzt aber auch im X3 ab Facelfit bestellbar sein.
Laut Preisliste nicht.