Vergleichstest 159 2,4 JTD Autozeitung
Hallo zusammen,
habe gerade die neue Autozeitung gelesen.
Besonders interessant für mich war der Vergleichstest von 159 2,4 JTD, 325d und A 4 2,7 TDI.
Der Alfa ist ja immer noch mein Liebling.
Das Fazit des Tests war, dass der Alfa nicht annähernd ein Kapitel gewinnen kann.
Das hat mich nicht sonderlich überrascht und ist m.E. auch nicht unbedingt ein negatives Indiz.
Der Testverbrauch von 10,8 Litern Diesel (rd. 3 mehr als die Kokurrenz) des 2,4 JTD hat mich dann aber doch negativ überrascht.
Auch wurde der Motor als unharmonisch dargestellt, da das Drehmoment erst ab 2000 u/min da ist. Darunter soll sich praktisch nichts tun.
Außerdem wurde der Wagen als schwer und kopflastig beschrieben.
Gut, dass mit dem Gewicht kennen wir ja, aber der Motor war doch sonst immer gelobt worden.
Ich habe bisher nur den 159er als 1,9JTS und 1,9 JTD 16V gefahren.
D.h. ich kann den 2,4er nicht beurteilen.
Nach dem Test wäre er ein Säufer mit schlechter Leistungsabgabe.
Was sagt Ihr zu dem Test?
Hat der 2,4 JTD wirklich soviele Schwächen?
Gruß, Sportiv
73 Antworten
Hallo,
Habe gelesen das iergendwo in einer Deutschen Zeitung ein Japaner über ein deutsches Modell gesiegt hat. wollte gern wissen welches modell welche Zeitung da ich sowas noch nicht gelesen habe.... in einer Deutschen Zeitung gewinnt immer eine Deutsche marke was anderes gehört sich einfach nicht ;-) wo kämen die ja dann hin... ;-)
Zu fahrwerk sag ich nur:
aber dieser test zeigt doch auch, dass die aussage, alle deutschen tests wären contra alfa und pro deutsche autos so nicht stimmt.
Ja Im geamten wurde er ja auch fast letzter.... obwohl er herausragendes fahrwerk hat.... Weis auch nicht genau wie sie das hinbekommen haben aber eben mit verarbeitungs qualität miserabel und knacksen und poltern eben , kosten... die üblichen "subjektiven" ässerungen der Redakteure... hab den test iergendwo... und hab bis heut noch nicht verstanden warum der alfa trotzdem so schlecht abgeschnitten hat...
Ist auch schwer online test zu finden da die ausländischen magazine nichts online stellen da sie möchten das ihre zeitngen gekauft werden ;-)
und wenn man was findet dan nur einzeltests...
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
das ist natürlich klar, nämlich dass bügelgriffe (wie vorne beim 156er) viel besser sind.
aber ob man die klappgriffe an der tür (wie viele wettberweber) oder weiter oben anbringt, ist dann kein unterschied mehr, oder? und von da an ist hier kein alfa.spezifischer nachteil zu sehen.
gruß shodan
hast schon recht, mir ging es jetzt gar nicht um Alfa, sondern nur um die Griffe. Elegant sieht es natürlich schon aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bleedingsword
Ja Im geamten wurde er ja auch fast letzter.... obwohl er herausragendes fahrwerk hat.... Weis auch nicht genau wie sie das hinbekommen haben aber eben mit verarbeitungs qualität miserabel und knacksen und poltern eben , kosten... die üblichen "subjektiven" ässerungen der Redakteure... hab den test iergendwo... und hab bis heut noch nicht verstanden warum der alfa trotzdem so schlecht abgeschnitten hat...
Ist auch schwer online test zu finden da die ausländischen magazine nichts online stellen da sie möchten das ihre zeitngen gekauft werden ;-)
und wenn man was findet dan nur einzeltests...
Das liegt daran. Alfa verbaut in den 159 einen Duftspender mit Opium Essenzen, die Glücksgefühle erhöhen und die negative Wahrnehmung unterdrücken. Wir sind dann alle im Rausch und denken uns unsere Auto viel besser als sie sind. Beim AZ war dieser Duftspender noch nicht eingebaut, da sie den Wagen als Vorserienwagen (1/2005) vom Hof geklaut haben.
Und Wirklichkeit fahren wir die letzte Schrottkarre
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Und Wirklichkeit fahren wir die letzte Schrottkarre
solange diese karre so gut aussieht, derart wenig probleme macht und mir freude dank opiumspender bereitet - kein problem 😉
einen tollen deutschen testsieger habe ich schon überwunden.
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Und Wirklichkeit fahren wir die letzte Schrottkarre
denn Alfa fahren ist eine Leidenschaft, die viele Leiden schafft.
"Meine Erfahrungen mit Alfa"
🙄
Naja, dass mit dem richtig provozieren, lernst du bestimmt noch.
Ich fur auch ein 330i
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Hi AR147,
der Dampfhammer von der Motorenseite her war der 325d.
Er hat A4 und 159er beim Sprint auf 100 km/h 1 sec abgenommen und zog schon aus dem Drehzahlkeller (400NM bei 1300 u/min) gut durch.
Ach ja, eingefahrend waren Audi und BMW auch nicht.
Da dürfte der Verbauch dann auch noch sinken.
Der Unterschied dürfte also bestehen bleiben.
10,8 Liter Diesel beim 159er sind aber auch nicht eingefahren eindeutig zuviel. Mein 330i Benziner braucht z.Z. auch 10,8 Liter und das ist keine Diesel und er hat auch noch eine Tiptronic.
Aber ausprobieren möchte ich den 2,4er schon mal.
Es ist optisch halt ein super Wagen.Gruß, Sportiv
Ich fur auch ein 330i
Zitat:
Original geschrieben von Sportiv
Hi AR147,
der Dampfhammer von der Motorenseite her war der 325d.
Er hat A4 und 159er beim Sprint auf 100 km/h 1 sec abgenommen und zog schon aus dem Drehzahlkeller (400NM bei 1300 u/min) gut durch.
Ach ja, eingefahrend waren Audi und BMW auch nicht.
Da dürfte der Verbauch dann auch noch sinken.
Der Unterschied dürfte also bestehen bleiben.
10,8 Liter Diesel beim 159er sind aber auch nicht eingefahren eindeutig zuviel. Mein 330i Benziner braucht z.Z. auch 10,8 Liter und das ist keine Diesel und er hat auch noch eine Tiptronic.
Aber ausprobieren möchte ich den 2,4er schon mal.
Es ist optisch halt ein super Wagen.Gruß, Sportiv
Der 330i braucht ca 3l mehr und hat erst leistund in den oberen Drehzahlen seine 300NM der 2,4Jtd zieht besser.
Du must dein 330i richtig Jagen das du an einem 2,4 Jtd ab 175PS vorbei kommen willst.
Gruß Ak
Nachdem ichg seinen Bericht massiv angezweifelt habe, antwortete er mir mit dieser E-Mail:
Sehr geehrter Herr ........,
vielen Dank für Ihre kritischen Anmerkungen. Seien Sie versichert, dass wir
alle Fahrzeuge hier sehr ernsthaft testen und keinerlei Vorbehalte gegen
irgendwelche aus- oder inländische Marken hegen. Ein Feind der Marke Alfa
bin ich auch nicht, immerhin besitze ich drei Fahrzeuge dieses Herstellers
(GT 1600 Junior, Spider Typ 115 und 90).
Zu Ihren Punkten: Die Verarbeitung des Testwagens war sehr weit von BMW
entfernt (wackligen Schalter, ablösende Verkleidungsteile im Kofferraum,
billigere Materialanmutung etc.).
Den Verbrauch haben wir auf unserer Vergleichsfahrt ermittelt, und er
entsprach übrigens auch genau dem Verbrauch, den der Bordcomputer bei der
Messfahrt anzeigte. Die Messfahrt (die jedes unserer Testfahrzeuge
absolviert), umfasst etwa 30% Stadt, 30% Land und 40% Autobahn. Daraus
ergibt sich der abgedruckte Testverbrauch.
Der Wagen ist tatsächlich so kopflastig, wir haben ihn auf einer geeichten
Waage gewogen, die Vorderachslast lag bei weit über 1000 kg. Daraus erklärt
sich auch die gute Slalomzeit. Durch die hohe Last bringt er viel Druck auf
die Räder, was spontanes Einlenken fördert.
Die schlechtere Bewertung bei der Bedienung erklärt sich unter anderem aus
nicht do gut bedienbaren Hebeln für Wischer, Licht und Nebenfunktionen wie
Bordcomputer etc. Nicht optimal auch die Platzierung verschiedener
Bedienelemenente, z.B. Schalthebel zu nahe an Heizungsbetätigung etc.
Ich hoffe, Ihnen damit einiges aus dem Test erklärt zu haben.
Beste Grüße,
Heinrich Lingner
Auto Zeitung
Diese Antwort zeigt mir, das der eine rosarote BMW Brille auf hatte.
"Zu Ihren Punkten: Die Verarbeitung des Testwagens war sehr weit von BMW
entfernt (wackligen Schalter, ablösende Verkleidungsteile im Kofferraum,
billigere Materialanmutung etc.).
"
Das kann kein 159 er gewesen sein, zu mindestend mein Expemplar ist hervorragend verarbeitet und absolut mit Audi vergleichbar. Was er schreibt sieht imHO nach einem Vorserienfahrzeug mit anderen Materialien aus, seine Aussagen decken sich auch mit keiner anderen Autozeitung.
Auch das mit 10,8 Liter Verbrauch kann nicht stimmen. Meiner liegt nach 2500 km 90 % Stadtverkehr bei 9,8 Liter. Wenn der mal eingefahren ist, dann.......
In dem Test sind solche wiedrigkeiten, das einem die Galle hochkommt. Seten so einen unfairen Test gelesen. Und wenn Kopflastigkeit zu besonders guten Slalomtestwerten führt, dann ist Kopflastigkeit ab heute ein Vorteil und kein Nachteil.
"Die schlechtere Bewertung bei der Bedienung erklärt sich unter anderem aus
nicht do gut bedienbaren Hebeln für Wischer, Licht und Nebenfunktionen wie
Bordcomputer etc. Nicht optimal auch die Platzierung verschiedener
Bedienelemenente, z.B. Schalthebel zu nahe an Heizungsbetätigung etc."
Er testet gegen einen 325 mit I-Drive. Der Mann kann gelinde gesagt nicht ganz bei trost sein, bei dieser fummeligen Bedienung im BMW hätte ihm beim Alfa überhaupt nichts negatives mehr auffallen dürfen. Das die beiden Bedeinhebel im Alfa nicht 100 % der Hammer sind ist klar. Aber die Bedienmöglichkeiten liegen auch ganz weit über denen des BMW´s. Schonmal einen BMW BC gesehen? Minimalfunktionen, wenig Einstellmöglichkeiten, keine Spielereien.....da brauchts auch keine Hebel und Knöpfe.
Ich war noch nie einer, der sein Auto in den Himmel gehoben hat. Meinen Ex X3 habe ich berechtigterweise sowas von in den Dreck gezogen, das es BMW sicherlich einige Kunden gekostet hat. Das würde ich auch mit meinem Alfa machen, wenn er Grund dazu gäbe. Aber nach vielen BMW´s Audi, Honda etc. ist das verarbeitungsmäßig, materialmäßig und technisch (Innenraum) das beste , was ich je gefahren bin. Und das sollte doch bitte anständig bewertet werden und nicht mit solchen Verdrehungen, nur damit eventl. gewisse Werbekunden befriedigt werden.
Hallo A. K.V,
kann hier nur schreiben was mein BC anzeigt.
Gestern waren es 11,1 Liter.
Reiner Stadtverkehr treibt der Verbrauch natürlich nach oben.
Mein Max-Wert waren 14,1 Liter für absolute Kurzstrecken in der Stadt.
Was die Leistung des 330i betrifft bin ich auch nicht wirklich überzeugt.
Er braucht halt bezinertypisch Drehzahlen. Ich behaupte mal, dass das beim 159er 3,2 V6 auch nicht anders sein wird.
Ein Diesel wie der 2,4 JTD hat halt die Kraft schon im Keller.
Mich stört bei den modernen Dieseln allerdings die Anfahrschwäche. Das hat ein Beziner nicht.
Werde mir aber nächstes Mal trotzdem einen Diesel kaufen.
Aber diese Diskussion hat ja an sich nichts mit dem Test des 159 2,4 JTD zu tun.
Und dort wurden nun mal die 10,8 Liter gemessen.
Ich gehe nicht davon aus, das dieser Test voreingenommen war und so ist in meinen Augen der Verbauch für einen Diesel schon zu hoch. Der A4 und der 325d werden sicher auch nicht moderat gefahren worden sein. Es kann natürlich sein, dass der 2,4JTD bei scharfer Fahrweise im Verhältnis mehr als die Konkurrenz verbraucht und der Verbauch bei normaler Fahrweise i.o. ist. Ob das so ist keine Ahnung.
Gruß, Sportiv
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Nachdem ichg seinen Bericht massiv angezweifelt habe, antwortete er mir mit dieser E-Mail:
Sehr geehrter Herr ........,
vielen Dank für Ihre kritischen Anmerkungen. Seien Sie versichert, dass wir
alle Fahrzeuge hier sehr ernsthaft testen und keinerlei Vorbehalte gegen
irgendwelche aus- oder inländische Marken hegen. Ein Feind der Marke Alfa
bin ich auch nicht, immerhin besitze ich drei Fahrzeuge dieses Herstellers
(GT 1600 Junior, Spider Typ 115 und 90).Zu Ihren Punkten: Die Verarbeitung des Testwagens war sehr weit von BMW
entfernt (wackligen Schalter, ablösende Verkleidungsteile im Kofferraum,
billigere Materialanmutung etc.).Den Verbrauch haben wir auf unserer Vergleichsfahrt ermittelt, und er
entsprach übrigens auch genau dem Verbrauch, den der Bordcomputer bei der
Messfahrt anzeigte. Die Messfahrt (die jedes unserer Testfahrzeuge
absolviert), umfasst etwa 30% Stadt, 30% Land und 40% Autobahn. Daraus
ergibt sich der abgedruckte Testverbrauch.Der Wagen ist tatsächlich so kopflastig, wir haben ihn auf einer geeichten
Waage gewogen, die Vorderachslast lag bei weit über 1000 kg. Daraus erklärt
sich auch die gute Slalomzeit. Durch die hohe Last bringt er viel Druck auf
die Räder, was spontanes Einlenken fördert.Die schlechtere Bewertung bei der Bedienung erklärt sich unter anderem aus
nicht do gut bedienbaren Hebeln für Wischer, Licht und Nebenfunktionen wie
Bordcomputer etc. Nicht optimal auch die Platzierung verschiedener
Bedienelemenente, z.B. Schalthebel zu nahe an Heizungsbetätigung etc.Ich hoffe, Ihnen damit einiges aus dem Test erklärt zu haben.
Beste Grüße,
Heinrich Lingner
Auto ZeitungDiese Antwort zeigt mir, das der eine rosarote BMW Brille auf hatte.
"Zu Ihren Punkten: Die Verarbeitung des Testwagens war sehr weit von BMW
entfernt (wackligen Schalter, ablösende Verkleidungsteile im Kofferraum,
billigere Materialanmutung etc.).
"Das kann kein 159 er gewesen sein, zu mindestend mein Expemplar ist hervorragend verarbeitet und absolut mit Audi vergleichbar. Was er schreibt sieht imHO nach einem Vorserienfahrzeug mit anderen Materialien aus, seine Aussagen decken sich auch mit keiner anderen Autozeitung.
Auch das mit 10,8 Liter Verbrauch kann nicht stimmen. Meiner liegt nach 2500 km 90 % Stadtverkehr bei 9,8 Liter. Wenn der mal eingefahren ist, dann.......
In dem Test sind solche wiedrigkeiten, das einem die Galle hochkommt. Seten so einen unfairen Test gelesen. Und wenn Kopflastigkeit zu besonders guten Slalomtestwerten führt, dann ist Kopflastigkeit ab heute ein Vorteil und kein Nachteil.
"Die schlechtere Bewertung bei der Bedienung erklärt sich unter anderem aus
nicht do gut bedienbaren Hebeln für Wischer, Licht und Nebenfunktionen wie
Bordcomputer etc. Nicht optimal auch die Platzierung verschiedener
Bedienelemenente, z.B. Schalthebel zu nahe an Heizungsbetätigung etc."Er testet gegen einen 325 mit I-Drive. Der Mann kann gelinde gesagt nicht ganz bei trost sein, bei dieser fummeligen Bedienung im BMW hätte ihm beim Alfa überhaupt nichts negatives mehr auffallen dürfen. Das die beiden Bedeinhebel im Alfa nicht 100 % der Hammer sind ist klar. Aber die Bedienmöglichkeiten liegen auch ganz weit über denen des BMW´s. Schonmal einen BMW BC gesehen? Minimalfunktionen, wenig Einstellmöglichkeiten, keine Spielereien.....da brauchts auch keine Hebel und Knöpfe.
Ich war noch nie einer, der sein Auto in den Himmel gehoben hat. Meinen Ex X3 habe ich berechtigterweise sowas von in den Dreck gezogen, das es BMW sicherlich einige Kunden gekostet hat. Das würde ich auch mit meinem Alfa machen, wenn er Grund dazu gäbe. Aber nach vielen BMW´s Audi, Honda etc. ist das verarbeitungsmäßig, materialmäßig und technisch (Innenraum) das beste , was ich je gefahren bin. Und das sollte doch bitte anständig bewertet werden und nicht mit solchen Verdrehungen, nur damit eventl. gewisse Werbekunden befriedigt werden.
Klar kann ich nach 2400 km noch nicht alles sagen. Ich hatte vorher 4 Testwagen, 1 x 2.2, 2 x 1,9 und 1 x 2.4. Der älteste hat schon 18000 drauf gehabt. Allen gemein war die hervorragende Verarbeitungsqualität in jeder Beziehung. Ich komme nactürlich auch von einer Horrorkiste, einem X3. Dort ließ sich die Luftausströmer fast einen halben cm nach unten und oben bewegen, draufdrücken durfte man überhaupt nicht, überall hatte ich Holzkeile verbaut um das schlimmste zu vermeiden. Das Auto war qualitäsmäßig auf übelstem Niveau, weshalb ich ihn auch nach zwei entnervten Jahren verschleuderte. Wenn man sowas gefahren hat, sieht man wahrscheinlich fast jedes Auto positiv. Aber der 159 hat es wahrlich verdient, da muss man keine Bitumenmatten in die Türen nachrüsten lassen, nicht in Pfützen neben dem Auto treten (weil natürlich unbeleuchtet......
Zum Thema Frontlastigkeit fällt mir auch nichts mehr ein... Der A4 hat einen noch schweren Diesel und der ist konstruktionsbedingt noch weiter vorn verbaut. Wie soll der nicht kopflastiger sein, als Alfa!? Aber ich denke, das das bei dem Schaukelfahrwerk des Audis nicht weiter auffällt...
Wie die einen Verbaruch von 11 Litern schaffen? Es gab Test, da schaffte der 1.9 JTD 16V knapp 7 Liter. Der 2.4 soll also 4 Liter mehr nehmen? Und niemand sonst schafft diesen Wert zu erfahren...
Sorry, ich kann diesen Test nicht ernst nehmen. Billig Materialen beim 159, aber der e90 ist Top... haha.
Ich verstehe auch die meisten kritischen Kommentare aber in drei Dingen kann ich den Zeitschriften einfach nicht zustimmen:
10,8 Liter im Schnitt. Ich schaffe im Winter in der Stadt auf Kurzstrecke kaum 10,0 Liter und ich achte nicht wirklich sehr darauf sparsam zu fahren, ich drehe ihn kalt nur nicht...
Verarbeitungsqualität, klar der Audi ist wirklich eine halbe Klasse besser, aber im letzten E90 in dem ich saß konnte ich keine wirklichen Vorteile zum 159 finden. Der 159 hat hier und da einen Faden der aus der Lederverkleidung schaut oder eine Fuge die einen mm außeinander steht, dafür hatte der E90 lapperige Schalter und einen knarzenden Dachhimmel... Ich kann hier keinen Riesenvorteil finden.
Und das letzte was ich nicht verstehe ist die Behauptung das ein Fahrer bei sowohl BMW 330i als auch Alfa 159 2.4 den selben Verbrauch erzielt. Sorry aber schon der leichtere E46 330i hat bei mir locker 13 Liter genommen (Was er sich auch verdient hat, toller Motor!), mein 159 braucht bei gleicher Fahrweise ca 9 Liter / 100 km. Klar, dass der Alfa dem BMW nicht ganz hinterherkommt, 31 PS weniger und ca 100kg mehr kosten eben ihren Tribut 🙂