Vergleich zwischen Range Rover und S-Klasse

Land Rover

Servus Leute,

ich würde gerne wissen die Erfahrungen eines Range Rover Fahrers gegenüber einer Oberklasse- Limousine wie z.B. die S-Klasse sind. Persönlich keine ich die S-Klasse und als Geländewagen einen Mitsubishi Pajero 3Türer (BJ 08). Motortechnisch ist der Range Rover eher als sehr schwach zu bezeichnen, zumindest der 3.6TDV8, der 4.4TDV8 ist schon eine Nummer besser. Die Benziner sind schlicht weg vom Verbrauch zu hoch, nicht nur das es arg teuer sind, sondern muss man andauernd an die Tankstelle. Oder sehe ich das ganz falsch? Meine Strecke besteht aus 2x 220 km Langstrecke mit 50% Autobahn, 40% Landstraße und 10% Stadt. Dabei fahre ich sehr verhalten, was heißt, dass ich auf der Autobahn 120-140 km/h fahre und sonst eher wert auf Beschleunigung als auf die Endgeschwindigkeit lege.

Der Vergleich zwischen den beiden Fahrzeugen kommt daher, dass ich der Meinung bin, dass der Range Rover das einzige Geländefahrzeug ist, der es überhaupt mit der Oberklasse aufnehmen kann.

Viele Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo Marcel,

Ich hatte Dir ja schon meine Meinung dazu geschrieben. Ich kann es jetzt, nach 15.000 km als Range Rover Fahrer nur bestätigen: Man muß es andersrum formulieren, die S-Klasse kommt nicht an den Range Rover an (wohl gemerkt, ich spreche vom LM, also dem großen Range, nicht vom Sport). Verarbeitung und Qualitätsniveau ist mindestens eine Klasse über der S Klasse. Alleine schon wenn man sich das verarbeitete Leder anschaut. Was jetzt Design/ Styling betrifft, darüber kann man streiten, der RR ist sicherlich sehr konservativ in dieser Richtung, was ja nicht schlecht sein muß...
Wie kommst Du darauf, das der Range motortechnisch schwach ist? Wieviele verschiedene bist Du denn schon gefahren? Ich habe auch den 3,6 L TDV8, den kann man keinesfalls als schwach bezeichnen! Klar der 4,4 geht noch besser, aber im direkten Vergleich zu meinem CL 500 ist der RR mit der 3,6 L. Bis 100 km gefühlt nicht weniger flott (wenn man es drauf anlegt), alleine schon durch den 'Dieselwums', der CL 500 mußte immer richtig getreten werden. Bei Geschwindigkeiten darüber war der CL schneller, in diesem Fall (bei höheren BAB Geschwindigkeiten und Beschleunigungsmanövern) sollte man dann zum RR SC greifen, aber der nimmt sich ja wie gesagt ordentlich Sprit.
Wobei, wenn Du Deinen Fokus auf hohe Autobahngeschwindigkeit und Beschleunigung setzt, dann würde ich Dir raten bei der S Klasse zu bleiben, dass kann sie besser als der Range.
Bei mir war es so, ich bin mit dem CL 500 immer über die Autobahn 'gehetzt'. Der Range dann war die 'Wiederentdeckung der Gelassenheit'. Ich rase nicht mehr, sondern ich gleite entspannt dahin, mit Tempomat, genieße die Ruhe oder die Soundanlage (da kann das BOSE System von MB einpacken) und irgendwie läßt man sich mit dem Auto durch Nix aus der Ruhe zu bringen. Ich bin selbst 2,00 m (bei 130 kg, ähem), ich bin begeistert von dem Platz und Raumgefühl, ich kann locker 800 km fahren und steige entspannt aus, eben weil man richtig sitzt und nicht liegt!
Ich bin insgesamt 12 Jahre überzeugter Mercedes Fahrer gewesen, gekrönt von dem CL 500. Ich bin von dem Range so begeistert, dass ich (vorausgesetzt ich habe nicht noch großen Ärger damit) den noch lange fahren werde und dann höchstens wieder durch einen RR ersetzen werde...

Gruß, Andreas

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Warum ist es bei deiner Frau kein 4.4TDV8 geworden? Ist das Auto für "normale" Fahrten nicht ein wenig zu groß? Wie ist der Langstrecken- Sitzkomfort auf den vorderen Sitzen, dies spielt eine ganz entscheidende Rolle, im Vergleich zur S-Klasse.

Hola Mondi,

Meine Holde mag Diesel absolut nicht, deswegen kein TDV8. Sitzkomfort ist beim RR eigentlich sehr gut, für meinen Geschmack sind die 221 Sitze jedoch spürbar besser. Ist aber auch ein subjektives Thema, also am besten selber probesitzen/fahren.

Zitat:

weißt ja noch, es gab auch die Leute, die einen S500 mit 7-8 Liter gefahren haben...

Ist in der Tat bei stur 120 km/h mit Tempomat auf der BAB mit dem M278 in E/S-Klasse problemlos realisierbar.

Servus alfonso99,

ich persönlich bin auch mit 10- 12 l/100km zufrieden, aber nicht mit 20 und mehr 😉
Dafür ist mir mein Geld dann doch etwas zu schade. Es steht das Preis- Spaß Verhältnis nicht mehr im ordentlichen Verhältnis.

Beim ML500 soll es angeblich noch recht gut funktionieren, also bei 120- 140 km/h zwischen 11 und 13 l/100km.

Grüße
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Beim ML500 soll es angeblich noch recht gut funktionieren, also bei 120- 140 km/h zwischen 11 und 13 l/100km.

In dem Geschwindigkeitsbereich verbraucht unser RR auch nicht mehr, über 20 l/100km kommen auf der Autobahn erst bei zügigem Tempo zustande. Fahr am besten alle Kandidaten, die Dir gefallen, ausführlich probe und dann kannst Du die für Dich beste Alternative wählen.

Der Spritverbrauch ist grundsätzlich -zumindest in DE, bei mir in AT geht es bei ansatzweise legaler Fahrweise leichter- schwer prognostizierbar, einfach weil der Einfluss des Fahrers sehr hoch ist.

Wenn der RR bei 120 km/h 12 Liter/100km verbraucht entspricht das einem Stundenverbrauch von 14,4 Liter/Stunde, nach einer Faustformel (1 Liter Benzin reichen um 4 PS eine Stunde lang zu füttern) werden dabei rund 57,6 PS benötigt (an alle Fachleute: Mir ist bewusst, dass die korrekten Masseinheiten g/h und kW sind, aber die meisten Laien finden Beispiele mit Litern und PS verständlicher), wenn aber 180 km/h gefahren werden - die 1,5 fache Geschwindigkeit- dann ist nicht die 1,5 fache Leistung notwendig, der Leistungsbedarf zur Überwindung des Gesamtfahrwiderstands steigt in der dritten Potenz, d.h. der Leistungs- und somit auch Treibstoffbedarf erhöht sich um den Faktor 1,5*1,5*1,5 = 3,375, ergo 57,6 PS * 3,375 = 194,4 PS. Noch der o.a. "Schätzformel" sind dadurch 48,6 Liter/Stunde fällig, da in dieser Stunde 180 km zurückgelegt werden resultiert daraus ein Verbrauch von rund 27 Liter/100 km.

Physik ist leider nicht wirklich aushebelbar, gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen ist der Treibstoffverbrauch zum überwiegenden Teil vom Fahrer bzw. dem Fahrprofil abhängig, daran kann kein Autohersteller etwas ändern.

Kickdowns und somit der Abruf von Pmax sind natürlich kostenintensiv, beim aktuellen SC werden da in der Spitze 510 PS mobilisiert, ergibt einen Stundenverbrauch von max. 127,5 Liter, ergo 30 Sekunden Kickdown = 1 Liter Sprit!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen