vergleich von 1.8 und 1.8 T
Hallo MT Gemeinde!
Das betrifft mehr die KFZ Mechaniker unter euch!
Ich muss mich leider von meinem Golf 3 GT trennen wegen zu großer TÜV Mängel und habe vor mir einen Kombie zu kaufen. Es sollte ein Passat 3b Highline oder Trendline sein.
Nun stellt sich mir die Frage, welcher Motor ist der bessere? Ich denke mal das 125 PS die untere Grenze ist für ein 1,5t schweres Auto! Nun wurde mir geraten den 1.8 T nicht zu holen da diese sehr anfällig seien und im Fall eines Schadens auch noch sehr kostspielig werden würden. Erst recht bei einem Km stand jenseits der 200tsd.! Allerdings braucht der 125 PS Motor etwa 1 Liter mehr Sprit auf 100 Km und ist eher schwach auch der Brust.
Hab gelesen das er erst ab 3500 U/min etwas zieht! Habe selber noch keinen gefahren!
Nun würde ich gerne von euch wissen wie sich die beiden Modelle im Unterhalt, Wartungskosten, Reparaturkosten, in der Anfälligkeit bestimmter Teile usw. unterscheiden!
MfG, 93er
57 Antworten
also mit chiptuning kenne ich mich selber nicht so aus, außer, das sich ein turbomotor dafür sehr eignet.
ich selber habe schon gesehen, das firmen eine leistung bis zu 194 PS durch chip (für circa 500 euro) und 15% weniger verbrauch versprechen für den 1.8t.
ich wäre da vorsichtig und würde wenn man es macht, doch lieber etwas mehr ausgeben und zur marke greifen mit garantie (vielleicht gibt es sowas auch von abt?) und kein ebay billigmist kaufen
öttinger ist mir ein begriff, ich meine die machen gute arbeit!
bei getunten autos wäre ich vorsichtig, du weißt nicht wer da rumgewerkelt hat, vielleicht hat der besitzer selber mal versucht ein bisschen zu tunen und dann erlebste später eine böse überraschung weil alles "verfriemelt" ist 😁 sonst dezent 😉
ich würde immer zu original mit scheckheft raten 🙂
gruß
Um nochmal auf den Ölschlamm zurückzukommen!
Ich glaube nicht dass das etwas mit viel oder wenig Kurzstrecke oder so zu tun hat. Ich bin eher der Meinung man sollte die Spezifikationsvorgaben der Hersteller beachten und wirklich Qualitätsöl benutzen. Nicht irgendein Billigprodukt, auch dann nicht wenn es alle 15000 km ausgetauscht wird. Ich fahre z.B. Aral Super LL und habe den LongLife Intervall in meinem 1,8t. Ich bin sehr zufrieden damit! 😛
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Um nochmal auf den Ölschlamm zurückzukommen!Ich glaube nicht dass das etwas mit viel oder wenig Kurzstrecke oder so zu tun hat. Ich bin eher der Meinung man sollte die Spezifikationsvorgaben der Hersteller beachten und wirklich Qualitätsöl benutzen.
Bin immer 5W40 Vollsynthetik gefahren und war pünktlich beim Ölwechsel. Ich zumindest.
Was der Vorbesitzer gemacht hat, weiß ich nicht. Der Vorbesitzer fur das Auto 3 Jahre und knappe 40.000 km.
Ich weiß nur das mein Auto viel Kurzstrecke gefahren ist. Mag nicht die alleinige Ursache gewesen sein, aber irgednwas muß passiert sein. Ich weiß es nicht.
Wenn du nen Passat kaufen willst, such lieber was unverbasteltes. Auch wenn nur "dezent" was gemacht wurde, mach es lieber selber.
Ich geh ihn ir mal angucken! viel hat er ja nicht gemacht. felgen in 8,5 x 18 mit 225er reifen,tieferlegungsfedern( marke und tieferlegung noch nicht bekannt), sportauspuff (Marke und Art nicht bekannt) chip von öttinger auf 194 ps dachkanntenspoiler von projekt zwo! aber alle 10.000 inspektion zahnriemen vor 30.000km gewechselt und grad erst 150.000 auf der uhr!
Ähnliche Themen
Hi zusammen.
Ich habe auch derzeit (noch) nen 1997'er 3B 1,6l. Bis auf den Motor der wirklich zu saufen neigt,
ist in den Jahren von 1998 Kaufdatum 6600km bis heute 131tkm nie wirklich was kaputt gegangen.
Derzeit gibts n paar Probleme mit meinen Xenons (keiner konnte mir helfen 🙁 )http://www.motor-talk.de/forum/problem-xenonscheinwerfer-t2668163.html#post24249911
Nun warte ich auf meinen "Spender", aus dem ich mir einen 1.8T "klau" und meinen Umbaue.
Ich bin das Fahrzeug mehrmals gefahren und ich muss sagen - toller Motor!
Danke nochmal an "PassatPilotin" für die bisherigen Tips 😉 ^^
Zitat:
Original geschrieben von 93erVento
Ich geh ihn ir mal angucken! viel hat er ja nicht gemacht. felgen in 8,5 x 18 mit 225er reifen,tieferlegungsfedern( marke und tieferlegung noch nicht bekannt), sportauspuff (Marke und Art nicht bekannt) chip von öttinger auf 194 ps dachkanntenspoiler von projekt zwo! aber alle 10.000 inspektion zahnriemen vor 30.000km gewechselt und grad erst 150.000 auf der uhr!
na dann viel glück beim besichtigen!
und bitte das ergebnis hier posten 🙂
ja na sicher sag ich euch bescheid! is doch klar!
aber wenn ihr was hören solltet... wie gesagt ich such ja noch!
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Um nochmal auf den Ölschlamm zurückzukommen!Ich glaube nicht dass das etwas mit viel oder wenig Kurzstrecke oder so zu tun hat
Na wenn du meinst...🙄
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
Na wenn du meinst...🙄
Ja, meine ich auch! Alleine die Kurzstrecken werden das nicht so extrem werden lassen, dass alles verklumpt und verstopft. Dazu gehört auch noch minderwertiges Öl. Bei hochwertigem synthetischem Öl, das dann natürlich auch zum nachfüllen verwendet werden sollte, wird sich das Problem sicher in Grenzen halten können. Notfalls macht man den Ölwechsel halt auch noch etwas zeitiger.
Ob die Gefahr von Ölschlamm droht kann man auch gut am Einfülldeckel sehen. Dort setzt sich das Zeug nämlich auch sehr gerne ab. Wenn der Deckel sauber ist, kann man glaube ich ganz beruhigt sein.
Bei meinen Passis hatte ich jedenfalls von Ölschlamm noch nix bemerkt.
Hi Vento !
Hab Eure Unterhaltung mal mitgelesen, Ihr habt Euch ziemlich in eher grundsätzliche Fragen wie "Chippen" und "Öl" verstiegen. Is Eure Sache. Beim Öl würd' ich auch nicht schlampern, 5W40 vollsynthetisch, immer schön überprüfen und keine LongLife-Experimente.
Zum Thema 1,8 / 1,8T kannst ja mal HIER schauen (u. a. Thema "Verbrauch"😉.
Wie gesagt, an meinem 1,8T 125 kW Variant 2004 hab ich schon Freude beim Fahren, aber nicht beim Tanken. Wie Du aber auch lesen kannst, gibt's wohl auch andere Erfahrungen.
Grüße
Johnnie W.
so leute, der wagen ist so gut wie gekauft. ich war ihn mir mit meinem vater( gelernter KFZ`ler) anschauen. zu den daten: Bj. 98
km: 157000; Motor: 1.8T 150ps; farbe: silber metalik;alle 10000km ölwechsel/inspektion;scheckheft gepflegt;er hat bereits 98 einen chip und einen sportendschalldämpfer von öttinger bekommen.laut verkäuferangaben jetzt 193 ps! der wagen hat eine tieferlegung von 30 milimeter, alufelgen in 8x17 mit 225er reifen azu kommen noch winterräder auf stahlfelge und 2 gebrauchte sommerräder ohne felge. er bekommt neuen tüv, noch eine inspektion/ölwechsel und die mängel die der tüv gefunden hat werden natürlich auch noch beseitigt. äusserlich keine mängel gefunden. top gepflegt innen wie aussen! kp ist 3950.-
Zu dem Ölkohleproblem:
Mein 1.8T hats vor knapp 3 Jahren komplett zerlegt, Motorblock gebrochen, kam viel Ölkohle raus. Scheckheftgepflegt war der, aber Longlife, ca. alle 2,5 Jahre Ölwechsel und wenig Kilometer, also vermutlich Kurzstrecke.
In dem neuen 1.8T Motor, den nur ich fahre, war als Werksbefüllung auch das Longlife drin, das habe ich nach der Einfahrzeit gegen 0W40 getauscht und wechsle es immer pünklich.
Mein Wagen läuft viel Kurzstrecke, aber wenn ich zu der Öleinfüllöffnung reinschaue ist alles blitzeblank, keine Ablagerungen, keinerlei Verfärbungen, sieht aus wie frisch aus dem Werk.
Ich denke meinen haben die Vorbesitzer einfach getötet, mit schlechtem Öl, überzogenem Intervall und suboptimalem Fahrprofil.
Beim letzten mal hab ich das Öl von VW wieder genommen. Keine Ahnung auf den Flaschen da steht nur noch VW drauf. Die sind neutral.
Ist das LL III 5W30.
Hab 1 Jahr 5W40 von Castrol gehabt....davor immer das Castrol oder Shell Helix von VW...auch des LL III 5W30.
Das wird halt 1x im Jarh gewechselt, denn die kilometer fahre ich eh nicht.
Ich komm halt sehr günstig an das ÖL von VW. Also nehm ich das. Keine Probleme seitdem.
Also ich bin mit meinem 1.8T sehr sehr zufrieden, hat mich noch nie im stich gelassen oder probleme gemacht!
Verbrauch ist auch nicht so schlimm, man muss ja nicht ständig vollgas fahren.