vergleich von 1.8 und 1.8 T
Hallo MT Gemeinde!
Das betrifft mehr die KFZ Mechaniker unter euch!
Ich muss mich leider von meinem Golf 3 GT trennen wegen zu großer TÜV Mängel und habe vor mir einen Kombie zu kaufen. Es sollte ein Passat 3b Highline oder Trendline sein.
Nun stellt sich mir die Frage, welcher Motor ist der bessere? Ich denke mal das 125 PS die untere Grenze ist für ein 1,5t schweres Auto! Nun wurde mir geraten den 1.8 T nicht zu holen da diese sehr anfällig seien und im Fall eines Schadens auch noch sehr kostspielig werden würden. Erst recht bei einem Km stand jenseits der 200tsd.! Allerdings braucht der 125 PS Motor etwa 1 Liter mehr Sprit auf 100 Km und ist eher schwach auch der Brust.
Hab gelesen das er erst ab 3500 U/min etwas zieht! Habe selber noch keinen gefahren!
Nun würde ich gerne von euch wissen wie sich die beiden Modelle im Unterhalt, Wartungskosten, Reparaturkosten, in der Anfälligkeit bestimmter Teile usw. unterscheiden!
MfG, 93er
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
@Vento: Zum Spritverbrauch
Meine Limo: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/224367.html
Krauses' Variant: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/361936.html
(ich erlaube mir das mal, lieber Krause 😉 )
Hallo
Diese beiden Fahrzeuge, bzw. Fahrer sind aber die sparsamsten B3´s. Liegt wohl an den vielen Autobahnkilometern. Interessant wäre hierzu die Durchschnittsgeschwindigkeit des Bordcomputers. Ich habe die bei mir immer mit eingetragen, überraschenderweise komme ich gerade auf gut 40 km/h, obwohl ich täglich auch gut 20 km Autobahn fahre. Durchschnittsverbrauch 8,5 - 9 l.
Bei "nur" Autobahnfahrt mit 120 - 150 km/h sinkt der Verbrauch auf 8 l.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/385541.html
Etwas weniger könnte er schon schlucken, fahre nicht aggressiv oder hochtourig.
Schönen Gruss BSCom
Guck dir meine Verbräuche mal bis Februar 2010 an, da bin ich quasi NIE Autobahn gefahren und der Verbrauch lag drunter. Manchmal hab ich die Verbräuche vom BC eingetragen, der betrügt mich meistens um 0,4-0,5l.
Am wenigsten verbraucht er zwischen 60 km/h und 90 km/h, bis 110 km/h ist es "normal" und dann etwa bis 140 km/h noch gerade akzeptabel. Bei Vollgas (206 km/h eingetragen, die fährt er auch sehr genau) sinds laut Boardcomputer 17l - aber immer bezogen auf 100 km - da man NIE eine Strecke von 100 km mit Tempo >200 km/h fahren kann sollte man diesen Wert nicht auf die Goldwage legen.
Fahre morgens meine 30 km bis zur Autobahn, die fahre ich sehr gemütlich, mit 80 km/h durch unser NATO Gebiet. An der AB angekommen sagt der BC 6,7l für die Strecke. Bis nach Verden/Bremen steigt der Verbrauch auf etwa 7,5l und ab Bremen werden aus 3 dann 2 Spuren und der Verkehr hektischer, sodass ich dann bei gut 8l lande (was real etwa 8,5l entspricht).
Das höchste der Gefühle waren reale 9,9l. Da habe ich den Dicken wirklich mit Bleifuß über die Bahn von Celle nach Oldenburg gejagt 😁
PS: Mein Vater kann mit seinem C200 (Baujahr 2000, 136 PS) von diesen Verbräuchen nur träumen.
hey leute nicht streiten!
jeder hat seine eigene fahrweise und somit seinen eigenen spritverbrauch!
klar das wenn ich auf den pinsel trete der momentane verbrauch auch mal schnell über 15 liter geht und das man das nicht so ernst nehmen sollte ist auch klar.
hä wer streitet denn ? Ich mit mir selber oder was 😁 ? 😕
Hab doch nur geschrieben wie mein Fahrprofil ist. Hatte bis VOR meiner Autobahnzeit weniger verbraucht, das war meine Aussage. Frage mich ja echt wie Krause es schafft weniger als ich zu verbrauchen 😉
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
besten Dank für die Erwähnung, Alex! 😉
Zu meinem Verbrauch sollte ich evtl. noch erwähnen, dass ich meine Kilometer zu 80% auf der BAB abreiße. Der Rest setzt sich aus Zufahrten (Stadt- und Landstraße) zusammen. Als Pendler bin ich auf der BAB eher gemütlich unterwegs (kontinuierlich 120-130 km/h).
Zitat:
Am wenigsten verbraucht er zwischen 60 km/h und 90 km/h, bis 110 km/h ist es "normal" und dann etwa bis 140 km/h noch gerade akzeptabel.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe zwar keinen BC, aber am Anfang bin ich mit meinem Wagen für kurze Zeit kontinuierlich 100 km/h auf der BAB gefahren, um den Minimalverbrauch (ca. 7,5 L) auszuloten. Bei der nächsten Betankung bin ich dann wieder zur normalen Reisegeschwindigkeit (120-130 km/h) übergegangen. Der Unterschied war mit 0,2 - 0,4 L mehr (ca. 7,8 L) kaum messbar.
Ich schätze das liegt daran, dass der Luftwiderstand bei 120 km/h kaum höher, der Motor bei dieser Drehzahl (ca. 3.500 u/min) aber einen höheren Wirkungsgrad hat.
Bei einer etwas flotteren BAB-Fahrt (kontinuierlich 150-160 km/h) habe ich übrigens mal einen kompletten Tank verfahren. Der Verbrauch lag dabei bei moderaten 8,6 L.
Also ein grundsätzlicher "Säufer" ist der 1,8 aus meiner Sicht nicht.
@ Alex: Warum keinen RS TDI? Für BAB-Fahrer gibt es im Prinzip nichts besseres. Am genialsten finde ich die Verbrauchskurve beim TDI. Ob du nun 120 oder 180 km/h fährst - Im Verbrauch macht sich das kaum bemerkbar.
Beispiel: Ingolstadt -> Wolfsburg in einem 3C TDI mit 170 PS. Dort wo es möglich war mit Bodenblech (ca. 220 km/h): Verbrauch laut BC: 7,8 L
Greetz
Also ich fahre den 1.8t (Variant) seit 2006. Hab ihn 03 mit 18500 km gekauft. Hatte bis zu den jetzigen 85000 km nur den Temperaturgeber G62 defekt. Alles bestens bisher. Das Auto geht saugut hängt schön am Gas und macht echt Spaß. Der Verbrauch ist super, sogar weniger als mein vorheriger 3b 1.6. Der nahm sich schon deutlich über 9 l. Jetzt liege ich so zwischen 8,8 und 9,3 je nach Fahrstrecke. Ich bin rundum zufrieden mit meinem Passi. Kann ich nur empfehlen!
@passatsucher!
danke für deine Antwort. sowas hilft wirklich! das der 1.6er mehr braucht kann ich mir gut vorstellen. weniger leistung bei gleichem gewicht, das kann nicht gut gehen. ich fühle mich mittlerweile auch wieder eher zu nem 1.8T hingezogen. weniger verbrauch, mehr leistung und die wartungskosten nehmen sich nichts im vergleich zu nem 1.8 ohne T! sehe ich das richtig?
aber wie ist es bei nem 1.8T wenn man fast nur kurzstrecke fährt?
leidet ein turbo darunter oder ist es egal solange man ihn durch die entsprechende fahrweise gut behandelt?
gruß und bis her vielen dank euch allen für die wirklich nützlichen beiträge!
Zitat:
Original geschrieben von 93erVento
aber wie ist es bei nem 1.8T wenn man fast nur kurzstrecke fährt?
leidet ein turbo darunter oder ist es egal solange man ihn durch die entsprechende fahrweise gut behandelt?!
Kurzstrecke ist niemals gut für ein Auto. Egal um welchen Motor es sich handelt.
Zitat:
Original geschrieben von 93erVento
weniger verbrauch, mehr leistung und die wartungskosten nehmen sich nichts im vergleich zu nem 1.8 ohne T! sehe ich das richtig?
Unter Wartungskosten sehe ich eigentlich nur den Wechsel des Zahnriemens, sonst mache ich eigentlich alles selbst. Der ist beim 1.8 T erst bei 180000 km fällig. Das ist vielleicht mal ein Intervall 😁
Was anderes ist es wenn wirklich mal was elektronisches kaputt geht, das ist aber bei allen gleich.
Zitat:
Original geschrieben von 93erVento
aber wie ist es bei nem 1.8T wenn man fast nur kurzstrecke fährt?
leidet ein turbo darunter oder ist es egal solange man ihn durch die entsprechende fahrweise gut behandelt?gruß und bis her vielen dank euch allen für die wirklich nützlichen beiträge!
Was verstehst du unter Kurzstrecke? Ich habe zur Arbeit 21 km, fahre in der Regel auch nicht jede Woche auf die Autobahn. Also bei mir hat sich das noch nicht negativ bemerkbar gemacht. Wenn es natürlich nur 4 oder 5 km sind. Aber da ist wie schon erwähnt jeder Motor anfällig, glaube ich.
Gruß
passatsucher
hey, also das mit der kurzstrecke kam daher das ich gelesen hab, das grad der 1.8T zu Ölschlamm neigt wenn er nur auf kurzstrecken gefahren wird! bei mir ist ne kurzstrecke zur arbeit hin und zurück jeweils 5-6 km. zum einkaufen ( lebensmittel ) ist es auch nicht weiter. das das generell nicht gut ist für einen motor weis ich! es hörte sich nur so an als wenn gerade der turbo sehr anfällig wäre wenn man ihn nur auf kurzen distanzen bewegt.
Hallo,
ich habe den 1,8 125PS im 3B Variant von 2000 bis 2009 Kmleistung 16.000 bis 180.000Km.Vom verbrauch her lag ich im durchschnitt zwischen 8-12Liter je nach fahrweise.Zufrieden war ich mit dem Passat sonst hätte ich den ja auch nicht so lange gefahren.Probleme hat er mir auch nicht groß bereitet,hier und dort mal eine kleinichkeit.Aber ansonsten ein zuverlässiges Auto.Eines Tages bin ich dann mal mit dem 3BG 1,8T 150PS gefahren, man habe ich gedacht,der geht ja ab wie eine Rakette.Ich wollte umbedingt einen habe,bei mobile.de gab es zu dieser zeit nicht gerade eine große auswahl.Dann hörte ich zufällig das meine Tante ihren BMW 5er E39 verkaufen wollte wollte.Ich bin dann nach Hannover gefahren,und wollte den 5er umbedingt eine probefahrt machen.Nach der Probefahrt im August 09 habe ich den 5er mit 196Tkm für 4000€ von meiner Tante abgekauft.
Der BMW ist Modell 2000 hat beim Kauf 196.648Km ist aus erster Hand ( Meine Tante) derwurde in Berlin / Hannover alle 15Tkm bei BMW gewartet.Der BMW wurde nur zwischen Hannover und Berlin gefahren, da mein Tante im BMW Autohaus Hannover/Berlin tätig war.
Ich wollte zuerst ein Passat 3BG 1,8T haben weil ich Passat Fan war,und bin dann durch zufall auf eine BMW gekommen, obwohl ich nie einen BMW haben wollte.Und jetzt würde ich den nicht wieder her geben. Er hat 170PS hat Vollaussttatung,Leder Memorie Sitze,Automatikgetriebe und und.Es macht riesen Spass damit zufahren, der verbrauch ist auch nicht viel mehr wie beim 1,8 125PS Passat.
MFG Steffen
Zitat:
Original geschrieben von 93erVento
hey, also das mit der kurzstrecke kam daher das ich gelesen hab, das grad der 1.8T zu Ölschlamm neigt wenn er nur auf kurzstrecken gefahren wird! bei mir ist ne kurzstrecke zur arbeit hin und zurück jeweils 5-6 km. zum einkaufen ( lebensmittel ) ist es auch nicht weiter. das das generell nicht gut ist für einen motor weis ich! es hörte sich nur so an als wenn gerade der turbo sehr anfällig wäre wenn man ihn nur auf kurzen distanzen bewegt.
Völlig Latte ob 1,8 oder 1,8T.
Wie gesagt, mein 1,8er war VOLL mit Ölschlamm in 2005.
Das hat nix mitm Turbo zu tun. Das kann alle Motoren treffen.
Zitat:
Original geschrieben von Passat_Pilotin
Ohja! Mit dem hab ich mein 1,8er ohne T auch leidliche Erfahrungen gesammelt.
Bei beidem!
Kettenspannerwechsel 2008 beim 1,8er, kam um die 450€
Ölschlamm hatte ich 2005: 1500€ Reparaturkosten
Der RS hat als TDI halt "nur" 170 PS statt 200 PS wie der TFSI. Aber so ganz aus dem Hinterkopf ist der noch nicht verschwunden. 😉
Ab 2011 hab ich mein Studium fertig und werde in den Ort zu meinem Arbeitgeber ziehen und wenn ich keine Perle in 100km Entfernung kennenlerne, lohnt sich halt *noch* kein Diesel 😉
also ich würde den 1.8T empfehlen...! wenn der motor gepflegt ist, hält er ewig!
außerdem kostet er in steuer genau soviel wie der 1.8 und sprit frisst er auch nicht mehr wie ich schon oft gehört habe!
hm, alles klar! es wird wohl doch der "T"! 😉
wer kennt sich mit chiptuning aus? hab einen gesehen der nen chip von öttinger hat! gut oder eher nicht?
besser nen originalen oder nen dezent getuneten holen? also ich meine keine total verbastelten kirmeskisten.