Vergleich: V70 D5/Citroen C5

Volvo XC60 D

Wie ja schon länger angedroht, jetzt der endgültige Vergleich „Citroen C5 205HDI V6 Biturbo Exclusive“ mit dem V70 D5. Bis vor zwei Wochen fuhr ich beide im Wechsel, jetzt bin ich mit dem C5 für einige Wochen in Südfrankreich, den V70 fährt meine Frau noch ein paar Wochen in Deutschland. Bei meinem D5 handelt es sich um einen V70 II. Bj. 2006. Den V70 III hatte ich 2 Tage als Probefahrzeug und mir ist durchaus aufgefallen, dass sich hier einiges verändert hat, wenn auch nicht alles zum besseren. Ich versuche die Qualitäten des V70 III zu berücksichtigen, wenn ich mich irre, bitte korrigieren.

Damit auch eingefleischte Volvisti (insbesondere Erstkäufer, die müssen Ihre gerade vorgenommene Investition vor sich selbst rechtfertigen) weiterlesen können, gleich die Punkte vorab, in denen der C5 gegen den V70 objektiv schlecht aussieht damit diese schnell als „K.O.-Kriterium“ erklärt werden können.

Beim C5 schlechter:

Laderaum: Das Auto ist genauso groß wie ein V70 aber die Ladefläche ist schmaler. Die Dicke der Karrosseriewand scheint fast 30 cm auf jeder Seite zu betragen. Links ist die Batterie, rechts ein „Subwoofer“ (s. u.). Trotzdem ist der Kofferraum größer, als es bei reiner Betrachtung den Anschein hat: Gepäck für 4 Personen/2 Wochen ging problemlos rein und ich musste nicht über Sichtlinie laden. Der Boden macht aber einen wenig soliden Eindruck, durch die schicken Chromleisten verrutscht glatte Ladung schnell. Die Möglichkeit den Wagen per Knopf (im Laderaum) abzusenken oder hochzustellen macht nur Sinn bei sehr schweren Gegenständen die man dem Boden aber nicht zumuten möchte. Die elektrische Heckklappe funktioniert gut, aber warum gibt es keinen Knopf im Cockpit (nur auf der Fernbedienung und an der Klappe)?

HiFi: Das „350 Watt Philips Soundsystem“ ist nicht wirklich schlecht, aber absolut kein Vergleich zum Dolby-Surround in meinem V70. Ob ich dafür (wie beim V70 III) allerdings 2100 Euro ausgeben würde, weiß ich aber auch nicht. Gut ist die Festplatte (20 GB für Navigation, 10 GB für Musik), die automatische Auflistung aller empfangenen Sender und der separate Audio- und Videoanschluß. Navigation, Telefon und HiFi haben im Paket € 2500 gekostet.

Sitze: Ganz klar, eine Volvo Spezialität. Die C5 Sitze lassen sich in 7 Punkten elektrisch verstellen und bieten eine Massagefunktion. Nach 1300 km am Stück gab es auch im C5 keine Rückenschmerzen. Trotzdem: die V70 „Sport“-Sitze mit Sovereign Hide sind irgendwie „opulenter“. Das C5 Leder entspricht dem Normal-Leder von Volvo, ist also höchstens „mittelmässig“. Edel-Leder gab es beim C5 nur in braun.

Lenkung: Speziell bei niedrigem Tempo sind die Rückstellkräfte beim C5 zu gering. Man muss häufig kurbeln, während man beim Volvo nur loslassen musste.

Verbrauch: Der Verbrauch liegt ca. 0,5 - 1 l über dem D5. Unter 9 l/100km zu bleiben ist kaum möglich. Wäre mir egal, wenn der Tank größer wäre, ist aber gleich (71 l).

Bedienung: Die fest stehende Lenkradnabe finde ich nicht schlecht (fahre oft Serpentinen), die Bedienung erfordert insgesamt aber deutlich mehr Eingewöhnungszeit als im Volvo. Die Sprachsteuerung arbeitet ganz gut.

Verarbeitung/Haptik: Vielleicht im Volvo geringfügig besser

Petitessen: Tankdeckel nicht zentralverriegelt, Motorhaube mit Stange, Aluminium-Dekor im Lenkrad, keine Anti-Schmutz-Beschichtung auf den Seitenscheiben, Stellung der Sitzheizung schlecht sehbar, funzeliges Rückfahrlicht.

Beim C5 anders:

Instrumente: Sehr aufgeräumt im Volvo, auf den ersten Blick überfrachtet im C5. Aber sehr informativ: So wird die Öltemperatur, die Fahrstufe (auch bei Automatik) und die Tempomat-Geschwindigkeit (bzw. die Limit-Geschwindigkeit) angezeigt. Ich persönlich mag den „Captain-Future“ Ansatz mehr als die "B & O Langweile" im Volvo.

Panorama-Glasdach: Bestellt auf Wunsch der Begleitung, gefällt mir aber auch immer besser. Gibt einen sehr hellen und luftigen Innenraum. Die hintere Reihe hat fast Cabrio-Feeling. Wenn man die Abdeckung zufährt, merkt man erst, in welchen Bunkern man normalerweise sitzt. Ich vermute aber Extra-Gewicht an der falschen Stelle und eingeschränkte Steifigkeit der Karosserie.

Die Navigation ist für Werks-Navis nicht schlecht, Kurven-Xenon funktioniert sehr gut, Heizung ist kräftig. Telefon ist sehr gut verständlich, aber Zifferntasten klein. Rentnerradar vorne und hinten ist präzise, der „Parklücken-Detektor“ (misst beim vorbeifahren die Parklücken aus) funktioniert gut („Einparken schwierig“ bedeutet: insgesamt 40 cm Platz). Stark getönte Scheiben (hinten) und Alu-Reling ist nicht mein Fall.

Beim C5 besser:

Design: Ist natürlich subjektiv, aber wer findet den V70 wirklich attraktiv? Von vorne „klobig“, von der Seite „langweilig passatig“ von hinten „skuril-subaroid“. Dann lieber etwas „glatt-audig“ wie beim C5. Innen ist der V70 III nicht schlecht, wenn auch etwas unterkühlt. Erstaunlicherweise erweist sich der C5 als echter „Headturner“, sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich.

Innengeräusch: Subjektiv wesentlich leiser bei Geschwindigkeiten >170 km/h

Durchdachte Details: gekühltes Handschuhfach, beleuchtete Griffe, beleuchtete Türtaschen mit Bewegungssensor, Laderaumbeleuchtung ist gleichzeitig Akku-Taschenlampe

Radioempfang: Ich frage mich, ob ich überhaupt schon einmal so ein empfangsstarkes Radio gesehen habe, auch außerhalb von Autos. Die Liste der gerade empfangenen Sender ist wirklich beeindruckend mit Stationen entfernter Bundesländer. Diese werden ungestört empfangen. Hier in Frankreich habe ich 44 FM-Sender gelistet!

Gurtbimmel ließ sich problemlos deaktivieren

Lieferung mit guten Michelin Reifen (mein V70 wurde mit Pirelli-Antiquitäten geliefert)

Beim C5 um Welten besser:

Motorisierung: Ich hatte die Laufkultur des D5 ja schon häufiger kritisiert, aber jetzt, nach direktem Vergleich muss ich das noch konkretisieren: Wenn man aus dem C5 in den V70 steigt, meint man, man würde in einem Nutzfahrzeug aus dem Agrarbereich sitzen. Ich kenne das Gefühl vom Wechsel Jaguar/Volvo, aber ich würde nie eine V8 Luxuslimousine mit einem Diesel-Mittelklassekombi vergleichen. Nageln, Fahrgeräusch, Vibrationen – beim D5 alles einfach unakzeptabel. Jahrzehnte zurück. Mit ist bekannt, dass der Motor im V70 III besser gedämmt ist, und dass es bald mehr Leistung gibt. Es bleibt aber auch dann immer noch der „alte Lump“. Im C5 sind Vibrationen unbekannt. Soundfetischisten („oh, das geniale 5-Zylinder-Brummen“) werden aber enttäuscht sein. Der Motor ist so kultiviert, dass man kaum sagen kann, ob es sich bei dem noch vernehmbaren „Säuseln“ um einen Benziner oder einen Diesel handelt. Wirklich „wie Samt und Seide“! Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, das Turboloch weniger ausgeprägt als beim D5 aber klar vorhanden. Meiner Ansicht nach ist der PSA 2,7 HDI eindeutig besser als der Audi-Motor und dem BMW Reihensechser auch nur geringfügig unterlegen. Man kann sogar fast von „Drehfreude“ sprechen, während der Volvo ab 2500 U/min akustisch audrücken will: „bitte, Getriebe, quäl mich nicht“. Und demnächst gibt es bei PSA noch als Steigerung einen 3 Liter mit 240 PS (jetzt schon im Jaguar vorgestellt)!

Kraftübertragung: Das Getriebe schaltet schnell und weich und lässt im Normalmodus nicht so hoch drehen wie bei Volvo. Angefahren wird im 2. Gang, nur im Sportmodus im 1. Gang

Wendekreis ist kleiner

Beim C5 um Galaxien besser:

Fahrwerk: Während man im Sport-Modus eine komfortable, nicht zu unsportliche Fahrwerksabstimmung genießt (ähnlich Mercedes) so lässt sich das Fahrgefühl des Hydraktiv Fahrwerks im Normal-Modus nur schwer beschreiben. „Schweben“ trifft den Komfort, aber das würde sich auch irgendwie „schwammig“ anhören, was nicht der Fall ist. Leider konnte ich noch nicht in den Grenzbereich vorstoßen, da kalt und nass. Das hölzerne und polternde Volvo Fahrwerk ist leider um Klassen unkomfortabler. Ich habe immer viel auf die Reifen geschoben (bei meinem V70 schabende 225/50/17), der Citroen zeigt, dass es trotz 245/45/18 auch anders geht. Alles zusammen absoluter Oberklassenkomfort. Hier in Frankreich muss ich häufiger eine Strecke mit schweren Bodenschwellen fahren, die auf 50 km/h begrenzt ist. Beim V70 war die maximale „schmerzfreie“ Geschwindigkeit 30 km/h, beim C5 mehr als 70 km/h. Laut meiner Begleitung ist allein diese Strecke ein Grund, einen Citroen statt einen Volvo zu wählen.

Wenn morgen der C5 von einem Felsbrocken geplättet würde (kann hier passieren) würde ich nicht eine Sekunde zögern und das exakt gleiche Fahrzeug bestellen.

Angesichts der geschilderten Qualitäten würde ich es als gerechtfertigt empfinden, wenn der C5 ca. 10 - 15% teurer als der V70 wäre. Dem ist aber nicht so: Der von mir bestellte C5 in Vollausstattung war über 10000 Euro billiger als ein vergleichbar ausgestatteter V70 (alle Rabatte eingerechnet)!

Da wundert man sich nicht, dass die Verkaufszahlen des V70 einbrechen und auch hier im Forum mittlerweile überwiegend der XC60 beachtet wird, welcher ja nicht unbedingt mit rationalen Argumenten Kunden gewinnen muss.

Ich fände es schön, wenn man in Zukunft bei Volvo wieder einen Kombi kaufen könnte, bei dem man das Gefühl hat, ein „Premium-Produkt“ zu fahren, wo man wirklich Qualitäten findet, die das Auto von anderen abheben, und nicht nur: „ich mag keinen BMW/Audi/MB und ein Passat/Mondeo sieht mir zu sehr nach Armut aus“. Angesichts der aktuellen Lage im Ford-Konzern bin ich da aber pessimistisch.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich freue mich auf die wohlmeinenden Kommentare 🙄

Beste Antwort im Thema

Wie ja schon länger angedroht, jetzt der endgültige Vergleich „Citroen C5 205HDI V6 Biturbo Exclusive“ mit dem V70 D5. Bis vor zwei Wochen fuhr ich beide im Wechsel, jetzt bin ich mit dem C5 für einige Wochen in Südfrankreich, den V70 fährt meine Frau noch ein paar Wochen in Deutschland. Bei meinem D5 handelt es sich um einen V70 II. Bj. 2006. Den V70 III hatte ich 2 Tage als Probefahrzeug und mir ist durchaus aufgefallen, dass sich hier einiges verändert hat, wenn auch nicht alles zum besseren. Ich versuche die Qualitäten des V70 III zu berücksichtigen, wenn ich mich irre, bitte korrigieren.

Damit auch eingefleischte Volvisti (insbesondere Erstkäufer, die müssen Ihre gerade vorgenommene Investition vor sich selbst rechtfertigen) weiterlesen können, gleich die Punkte vorab, in denen der C5 gegen den V70 objektiv schlecht aussieht damit diese schnell als „K.O.-Kriterium“ erklärt werden können.

Beim C5 schlechter:

Laderaum: Das Auto ist genauso groß wie ein V70 aber die Ladefläche ist schmaler. Die Dicke der Karrosseriewand scheint fast 30 cm auf jeder Seite zu betragen. Links ist die Batterie, rechts ein „Subwoofer“ (s. u.). Trotzdem ist der Kofferraum größer, als es bei reiner Betrachtung den Anschein hat: Gepäck für 4 Personen/2 Wochen ging problemlos rein und ich musste nicht über Sichtlinie laden. Der Boden macht aber einen wenig soliden Eindruck, durch die schicken Chromleisten verrutscht glatte Ladung schnell. Die Möglichkeit den Wagen per Knopf (im Laderaum) abzusenken oder hochzustellen macht nur Sinn bei sehr schweren Gegenständen die man dem Boden aber nicht zumuten möchte. Die elektrische Heckklappe funktioniert gut, aber warum gibt es keinen Knopf im Cockpit (nur auf der Fernbedienung und an der Klappe)?

HiFi: Das „350 Watt Philips Soundsystem“ ist nicht wirklich schlecht, aber absolut kein Vergleich zum Dolby-Surround in meinem V70. Ob ich dafür (wie beim V70 III) allerdings 2100 Euro ausgeben würde, weiß ich aber auch nicht. Gut ist die Festplatte (20 GB für Navigation, 10 GB für Musik), die automatische Auflistung aller empfangenen Sender und der separate Audio- und Videoanschluß. Navigation, Telefon und HiFi haben im Paket € 2500 gekostet.

Sitze: Ganz klar, eine Volvo Spezialität. Die C5 Sitze lassen sich in 7 Punkten elektrisch verstellen und bieten eine Massagefunktion. Nach 1300 km am Stück gab es auch im C5 keine Rückenschmerzen. Trotzdem: die V70 „Sport“-Sitze mit Sovereign Hide sind irgendwie „opulenter“. Das C5 Leder entspricht dem Normal-Leder von Volvo, ist also höchstens „mittelmässig“. Edel-Leder gab es beim C5 nur in braun.

Lenkung: Speziell bei niedrigem Tempo sind die Rückstellkräfte beim C5 zu gering. Man muss häufig kurbeln, während man beim Volvo nur loslassen musste.

Verbrauch: Der Verbrauch liegt ca. 0,5 - 1 l über dem D5. Unter 9 l/100km zu bleiben ist kaum möglich. Wäre mir egal, wenn der Tank größer wäre, ist aber gleich (71 l).

Bedienung: Die fest stehende Lenkradnabe finde ich nicht schlecht (fahre oft Serpentinen), die Bedienung erfordert insgesamt aber deutlich mehr Eingewöhnungszeit als im Volvo. Die Sprachsteuerung arbeitet ganz gut.

Verarbeitung/Haptik: Vielleicht im Volvo geringfügig besser

Petitessen: Tankdeckel nicht zentralverriegelt, Motorhaube mit Stange, Aluminium-Dekor im Lenkrad, keine Anti-Schmutz-Beschichtung auf den Seitenscheiben, Stellung der Sitzheizung schlecht sehbar, funzeliges Rückfahrlicht.

Beim C5 anders:

Instrumente: Sehr aufgeräumt im Volvo, auf den ersten Blick überfrachtet im C5. Aber sehr informativ: So wird die Öltemperatur, die Fahrstufe (auch bei Automatik) und die Tempomat-Geschwindigkeit (bzw. die Limit-Geschwindigkeit) angezeigt. Ich persönlich mag den „Captain-Future“ Ansatz mehr als die "B & O Langweile" im Volvo.

Panorama-Glasdach: Bestellt auf Wunsch der Begleitung, gefällt mir aber auch immer besser. Gibt einen sehr hellen und luftigen Innenraum. Die hintere Reihe hat fast Cabrio-Feeling. Wenn man die Abdeckung zufährt, merkt man erst, in welchen Bunkern man normalerweise sitzt. Ich vermute aber Extra-Gewicht an der falschen Stelle und eingeschränkte Steifigkeit der Karosserie.

Die Navigation ist für Werks-Navis nicht schlecht, Kurven-Xenon funktioniert sehr gut, Heizung ist kräftig. Telefon ist sehr gut verständlich, aber Zifferntasten klein. Rentnerradar vorne und hinten ist präzise, der „Parklücken-Detektor“ (misst beim vorbeifahren die Parklücken aus) funktioniert gut („Einparken schwierig“ bedeutet: insgesamt 40 cm Platz). Stark getönte Scheiben (hinten) und Alu-Reling ist nicht mein Fall.

Beim C5 besser:

Design: Ist natürlich subjektiv, aber wer findet den V70 wirklich attraktiv? Von vorne „klobig“, von der Seite „langweilig passatig“ von hinten „skuril-subaroid“. Dann lieber etwas „glatt-audig“ wie beim C5. Innen ist der V70 III nicht schlecht, wenn auch etwas unterkühlt. Erstaunlicherweise erweist sich der C5 als echter „Headturner“, sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich.

Innengeräusch: Subjektiv wesentlich leiser bei Geschwindigkeiten >170 km/h

Durchdachte Details: gekühltes Handschuhfach, beleuchtete Griffe, beleuchtete Türtaschen mit Bewegungssensor, Laderaumbeleuchtung ist gleichzeitig Akku-Taschenlampe

Radioempfang: Ich frage mich, ob ich überhaupt schon einmal so ein empfangsstarkes Radio gesehen habe, auch außerhalb von Autos. Die Liste der gerade empfangenen Sender ist wirklich beeindruckend mit Stationen entfernter Bundesländer. Diese werden ungestört empfangen. Hier in Frankreich habe ich 44 FM-Sender gelistet!

Gurtbimmel ließ sich problemlos deaktivieren

Lieferung mit guten Michelin Reifen (mein V70 wurde mit Pirelli-Antiquitäten geliefert)

Beim C5 um Welten besser:

Motorisierung: Ich hatte die Laufkultur des D5 ja schon häufiger kritisiert, aber jetzt, nach direktem Vergleich muss ich das noch konkretisieren: Wenn man aus dem C5 in den V70 steigt, meint man, man würde in einem Nutzfahrzeug aus dem Agrarbereich sitzen. Ich kenne das Gefühl vom Wechsel Jaguar/Volvo, aber ich würde nie eine V8 Luxuslimousine mit einem Diesel-Mittelklassekombi vergleichen. Nageln, Fahrgeräusch, Vibrationen – beim D5 alles einfach unakzeptabel. Jahrzehnte zurück. Mit ist bekannt, dass der Motor im V70 III besser gedämmt ist, und dass es bald mehr Leistung gibt. Es bleibt aber auch dann immer noch der „alte Lump“. Im C5 sind Vibrationen unbekannt. Soundfetischisten („oh, das geniale 5-Zylinder-Brummen“) werden aber enttäuscht sein. Der Motor ist so kultiviert, dass man kaum sagen kann, ob es sich bei dem noch vernehmbaren „Säuseln“ um einen Benziner oder einen Diesel handelt. Wirklich „wie Samt und Seide“! Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, das Turboloch weniger ausgeprägt als beim D5 aber klar vorhanden. Meiner Ansicht nach ist der PSA 2,7 HDI eindeutig besser als der Audi-Motor und dem BMW Reihensechser auch nur geringfügig unterlegen. Man kann sogar fast von „Drehfreude“ sprechen, während der Volvo ab 2500 U/min akustisch audrücken will: „bitte, Getriebe, quäl mich nicht“. Und demnächst gibt es bei PSA noch als Steigerung einen 3 Liter mit 240 PS (jetzt schon im Jaguar vorgestellt)!

Kraftübertragung: Das Getriebe schaltet schnell und weich und lässt im Normalmodus nicht so hoch drehen wie bei Volvo. Angefahren wird im 2. Gang, nur im Sportmodus im 1. Gang

Wendekreis ist kleiner

Beim C5 um Galaxien besser:

Fahrwerk: Während man im Sport-Modus eine komfortable, nicht zu unsportliche Fahrwerksabstimmung genießt (ähnlich Mercedes) so lässt sich das Fahrgefühl des Hydraktiv Fahrwerks im Normal-Modus nur schwer beschreiben. „Schweben“ trifft den Komfort, aber das würde sich auch irgendwie „schwammig“ anhören, was nicht der Fall ist. Leider konnte ich noch nicht in den Grenzbereich vorstoßen, da kalt und nass. Das hölzerne und polternde Volvo Fahrwerk ist leider um Klassen unkomfortabler. Ich habe immer viel auf die Reifen geschoben (bei meinem V70 schabende 225/50/17), der Citroen zeigt, dass es trotz 245/45/18 auch anders geht. Alles zusammen absoluter Oberklassenkomfort. Hier in Frankreich muss ich häufiger eine Strecke mit schweren Bodenschwellen fahren, die auf 50 km/h begrenzt ist. Beim V70 war die maximale „schmerzfreie“ Geschwindigkeit 30 km/h, beim C5 mehr als 70 km/h. Laut meiner Begleitung ist allein diese Strecke ein Grund, einen Citroen statt einen Volvo zu wählen.

Wenn morgen der C5 von einem Felsbrocken geplättet würde (kann hier passieren) würde ich nicht eine Sekunde zögern und das exakt gleiche Fahrzeug bestellen.

Angesichts der geschilderten Qualitäten würde ich es als gerechtfertigt empfinden, wenn der C5 ca. 10 - 15% teurer als der V70 wäre. Dem ist aber nicht so: Der von mir bestellte C5 in Vollausstattung war über 10000 Euro billiger als ein vergleichbar ausgestatteter V70 (alle Rabatte eingerechnet)!

Da wundert man sich nicht, dass die Verkaufszahlen des V70 einbrechen und auch hier im Forum mittlerweile überwiegend der XC60 beachtet wird, welcher ja nicht unbedingt mit rationalen Argumenten Kunden gewinnen muss.

Ich fände es schön, wenn man in Zukunft bei Volvo wieder einen Kombi kaufen könnte, bei dem man das Gefühl hat, ein „Premium-Produkt“ zu fahren, wo man wirklich Qualitäten findet, die das Auto von anderen abheben, und nicht nur: „ich mag keinen BMW/Audi/MB und ein Passat/Mondeo sieht mir zu sehr nach Armut aus“. Angesichts der aktuellen Lage im Ford-Konzern bin ich da aber pessimistisch.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich freue mich auf die wohlmeinenden Kommentare 🙄

215 weitere Antworten
215 Antworten

@tplus

Danke - ich denke meine argumente sind sachlich, ausser dass der C5 eine schüssel sei. dies ist natürlich meine ganz persönliche meinung und soll niemand davon abhalten einen C5 ernsthaft in betracht zu ziehen 😉 Citroen (als Marke) und Premium in verbindung zu bringen ist trotzdem etwas mutig...

für mich war fahrkomfort, platzangebot / variabilität, qualität und sicherheit nebst gutem design ausschlaggebend - darum Volvo. Und mit dem D5 bin ich auch sehr zufrieden. logischerweise gehen bei all diesen punkten die meinungen auseinander, das ist normal...seid trotzdem lieb zu einander 😎

Zitat:

Original geschrieben von tplus


oskj: Vielleicht sollte Dir zu denken geben, dass der V70 3.2 in den USA für umgerechnet 25000 Euro angeboten wird. Der ist dort billiger als ein Passat Kombi.

Vielleicht sind die überhöhten Preise in Europa nicht zwangsläufig durch über jeden Zweifel erhabene Qualität entstanden, sondern in der Hoffnung, dass genug Käufer dem Marketing das "Premium/Philosophie/Sicherheit" Geschwafel abnehmen. Die Verkaufszahlen (auch schon vor der allgemeinen Krise) zeigen, dass die Rechnung nicht aufgegangen ist.

???

Der Passat Kombi liegt bei ca. 22.500€.

Und das bei einer wesentlich besseren Serienausstattung.

Sorry. Wollte kein Klugscheisser sein. Aber wenn schon, denn schon. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tplus


oskj: Vielleicht sollte Dir zu denken geben, dass der V70 3.2 in den USA für umgerechnet 25000 Euro angeboten wird. Der ist dort billiger als ein Passat Kombi.

Vielleicht sind die überhöhten Preise in Europa nicht zwangsläufig durch über jeden Zweifel erhabene Qualität entstanden, sondern in der Hoffnung, dass genug Käufer dem Marketing das "Premium/Philosophie/Sicherheit" Geschwafel abnehmen. Die Verkaufszahlen (auch schon vor der allgemeinen Krise) zeigen, dass die Rechnung nicht aufgegangen ist.

Spassmodus an : Deshalb werden wahrscheinlich keine Citroen in die USA exportiert, es lohn sich schlichtweg nicht !Spassmodus aus.

Nein da hast Du sicher auch nicht ganz unrecht. Wir bezahlen ganz sicher mit unseren Preisen den Marktaufbau in andere Länder mit. Und es hat ja selbst in Europa grosse Unterschiede in den Preisen. Wir bekommen ja die Volvos,Audis und BMWs in der Schweiz mit 100000km oder 10 Jahre Service (je nach dem was zuerst erreicht wird ) zusätzlich. Früher wurden viele BMWs in Deutschland gekauft und in die Schweiz importiert. Heute lohnt sich das nicht mehr da wir z.T. bessere Ausstattung und Dienstleistungen haben.

Aber ich bin mir 100% sicher das die Qualität nicht vergleichbar ist und der Kunde hier das erwachen hat. Bei uns werden bei Citroen Sonderrabatte von über SFR.11000.- gegeben. Und ich kenne welche die einen schönen C8 für 42000.- SFR gekauft haben und drei Monate später war so ein Fahrzeug für etwas über 30000.- SFr zu haben.
Somit hat das Fahrzeug für mich keinen "reelen Wert "mehr. Und wenn dann noch die Probleme dazukommen -viel Spass.

Ich kenne welche die meinen Sie haben mit einer B&O Stereoanlage eine super Stereoanlage gekauft. Ich höre zu Hause auf einer Revox und sehe diese als super Stereoanlage an . Preisunterschied = mindestens 4000 Euro und beide hören Musik. Nur die Revox ist in 10 Jahren noch ein Referenzprodukt und die B&O ist in 4 Jahren alt.
Genauso sehe ich es mit den Autos- die richtige Qualität ist im innern auch hier glaubt mir!
Und sag mal einen B&O Kunden das er in seiner Anlage die gleichen Komponenten hat wie eine Thomson oder Philips Anlage nur schön verpackt.
Und genau hier habe ich ja mein Problem mit dem Vergleich , ich habe das Gefühl das Citroen mehr sein will als drinnen ist.

Ich gebe aber allen recht das es sehr schwer ist heute ein gutes Preisleistungsverhältniss zu finden welches ehrlich ist.
Und dann kommt noch der persönliche Lifestyle dazu und meine Erwartungen an ein Fahrzeug.

Gruss Oliver

Telefonausfall wegen Temperatur hatte ich auch schon einmal. Laut Händler ist das Problem bekannt, der Hersteller arbeitet daran (vergleiche auch: klappernde Heckklappe beim V70).

Der Teppich sieht noch gut aus, wobei die Volvo-Auslegware tatsächlich hochwertiger erscheint. Speziell im Laderaum.

Man kann schon sehen, dass teilweise der Rotstift angesetzt wurde, z. B. eben beim Laderaumboden oder der Motorhaubenstütze. Die Zeiten aber, als sogar unsichtbare Kleinteile aus dem vollen gefräst wurden, sind sogar bei Mercedes vorbei.

Ich persönlich verzichte lieber auf eine zentralverriegelte Tankklappe wenn dafür ein Spitzen-Motor geliefert wird.

Ähnliche Themen

Taidi: Stimmt, es ist dann aber bei VW nur der Vierzylinder 2.0 Motor.

Ich hatte meine Information aus der Car & Driver und die hatten - soweit ich mich erinnere - noch einen 6-Zylinder Passat zum Vergleich.

Zum billigen Kofferraumteppich. Teppich im Kofferraum soll ja nicht (nur) edel aussehen. Er soll geräuschdämmend, rutschhemmend und strapazierfähig sein. Deshalb nimmt man dort gerne ein anderes Material wie im Innenraum. Vielleicht auch, um Geld zu sparen, klar.
Immerhin hat mein oller Xantia Teppich auch auf der Innenseite der Heckklappe. Euer Volvo auch?
Der C5 Tourer hat als Besonderheiten im Kofferraum eine Taschenlampe und die Höhenverstellung. Also nur billig gemacht ist er nicht.

Billige Materialien kann man dem C5 eher nicht vorwerfen, man kriegt ihn ja auch mit sehr hochwertigem Leder (nicht das plastifizierte auf Ami-Geschmack getrimmte Leder in den Volvos), wobei beim Citroen das Armaturenbrett auch mit Leder ausgeschlagen wird und der Dachhimmel mit Alcantara ausgeschlagen wird.
Das fände ich wichtiger als hohen Teppichflor im Kofferraum.
Ok, den Volvo gibts mit Holz am Armaturenbrett, aber für mich hat Holz im Auto nichts zu suchen.

Zum billigen Motorhaubenstangerl des C5: Das kommt immer mehr in Mode. Tiguan, Scirocco oder Mini haben das auch. Angeblich wegen des besseren Füssgängerschutzes. Glaub ich nicht. Das ist eher eine Sparmassnahme.
Wie es perfekt geht, zeigt der C6 mit der aktiven Motorhaube - die ist halt teuer.
Immerhin hat der C5 Tourer eine Taschenlampe dabei. So kann man das Haubenstangerl auch nachts sicher arretieren. Bei VW und Mini (und C5 Limousine) ist nachts im Dunkeln Fummelei angesagt.
Aber ohne Taschenlampe muss man nachts die Motorhaube sowieso nicht aufmachen. Auch nicht beim Volvo....

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Zum billigen Kofferraumteppich. Teppich im Kofferraum soll ja nicht (nur) edel aussehen. Er soll geräuschdämmend, rutschhemmend und strapazierfähig sein. Deshalb nimmt man dort gerne ein anderes Material wie im Innenraum. Vielleicht auch, um Geld zu sparen, klar.
Immerhin hat mein oller Xantia Teppich auch auf der Innenseite der Heckklappe. Euer Volvo auch?
Der C5 Tourer hat als Besonderheiten im Kofferraum eine Taschenlampe und die Höhenverstellung. Also nur billig gemacht ist er nicht.

Billige Materialien kann man dem C5 eher nicht vorwerfen, man kriegt ihn ja auch mit sehr hochwertigem Leder (nicht das plastifizierte auf Ami-Geschmack getrimmte Leder in den Volvos), wobei beim Citroen das Armaturenbrett auch mit Leder ausgeschlagen wird und der Dachhimmel mit Alcantara ausgeschlagen wird.
Das fände ich wichtiger als hohen Teppichflor im Kofferraum.
Ok, den Volvo gibts mit Holz am Armaturenbrett, aber für mich hat Holz im Auto nichts zu suchen.

Zum billigen Motorhaubenstangerl des C5: Das kommt immer mehr in Mode. Tiguan, Scirocco oder Mini haben das auch. Angeblich wegen des besseren Füssgängerschutzes. Glaub ich nicht. Das ist eher eine Sparmassnahme.
Wie es perfekt geht, zeigt der C6 mit der aktiven Motorhaube - die ist halt teuer.
Immerhin hat der C5 Tourer eine Taschenlampe dabei. So kann man das Haubenstangerl auch nachts sicher arretieren. Bei VW und Mini (und C5 Limousine) ist nachts im Dunkeln Fummelei angesagt.
Aber ohne Taschenlampe muss man nachts die Motorhaube sowieso nicht aufmachen. Auch nicht beim Volvo....

Gruß
Markus

Klar, soviel mal ich meine Motorhaube beim Citroen aufmachen musste , da wäre ich um die Taschenlampe auch froh gewesen.

Und die so schön verkleidetet Teile sind beim C8 ( wie die Abdeckung seitlich des Amaturenbrettes) so oft sind sie bei Türöffnen abgefallen-von alleine ! Und was bringt der Alcantara Dachhimmel wenn die Schiebedächer undicht waren und der Dachhimmel voller Wasserflecken und am Schluss nach den diversen Demontagen nirgends mehr gepasst hat? Übrigens ist nicht nur das Holz echt im Volvo zu meinem Erstaunen auch das Alu in der Mittelkonsole. Ich habe mich vbis vor kurzem nie gross mit Volvo auseinandergesetzt aber was ich bei den momentanen Fahrzeugen gesehen habe (XC60 und V70 ) hat mir sehr gefallen. Das Du Holz im Citroen findest musst Du auch keine Angst haben, da ist nur Plastik drin und selbst was wie Holzaplikationen aussehen soll ist auch noch sehr schlecht , gemacht im C8 zumindest , da hat jeder von weitem gesehen das es Plastik ist.

Aber ich weiss der C8 ist ja kein richtiger Citroen ,wurde oben schon gesagt ,aber bei der Qualität wäre Citroen auch gut bedient dieses nicht mit ihrem Namen anzuschreiben.

Zum Kofferraum kann ich nur sagen das ich bei einem V70 mal die schöne Abdeckung des Resevenrades hochgehoben habe, den kannst Du nur fallen lassen und geht schön gedämpft runter. Sowas habe ich noch in keinem Auto gesehen .
Über die Teppichqualität des C5 kann ich nichts sagen aber im C8 war eine Art Spannteppich eingelegt und mit billigen Plastikschienen der Sitze unten gehalten. Nur haben die Schienen nach einem Jahr nicht mehr gepasst.

Ich werde mir nächstens mal einen neuen C5 anschauen ich bin ja echt gespannt......
Gruss Oliver

Etwas habe ich noch zu diesem Thema.

Wenn ich mir so das Citroen Forum anschaue dann fällt mir auf das 70 % über Probleme und defekte Disskutiert wird im Gegensatz zu den Volvo Foren wo ich mal behaupte das nur rund 30% über Probleme und Defekte disskutiert wird. Und meistens sind es keine richtige Probleme sondern "wie verbinde ich mein Telefon mit..."

Das zeigt doch einiges oder?

Oliver

In diesem Zusammenhang verwunderlich, dass sich tplusC5 nicht dort tummelt, um Beifall für seine Entscheidung, den C5 zu wählen, zu erheischen versucht. Oder doch nicht?
(obwohl das ja nichtwirklich nötig wärte, denn der C5 hat in den Diszipline, wo er doch wirklich gut ist, ja hier auch schon Lob eingeheimst - aber jede Medaille hat ja nunmal 2 Seiten, und die andere bekommt man hier halt auch gezeigt...)

Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Ganz minderwertig ist übrigens wohl die Qualität der Teppiche, beim Gaspedal ist irgendwie so eine Kante, da war schon bei 4000km der Flor vom Teppich weg!
...
Wenn er jetzt im Winter die Heizung schön an hat, und dann noch eine CD einschiebt und hört, dann schaltet sich das Autotelefon ab - vermutlich weil alles zu warm wird (die CD ist brandheiss, wenn man sie entnimmt).

... hatten wir exakt beides hier im Volvo-P2x-Forum bereits mehrfach.

Für die Geschichte Standheizung vs. Alarmanlage findest du ebenfalls massenweise vergleichbare Defekte (klick mal als ein Beispiel von vielen bei mir auf "Dauerzuheizer" in der Signatur).

Zum Thema "Vergleichbarkeit": Sollte ich nächstes Jahr ein neues Fahrzeug kaufen und es wäre kein Volvo, dann nehme ich mir als langjähriger Volvofahrer und MTler selbstverständlich das Recht heraus, das dann gewählte Auto HIER mit den für mich in Frage kommenden Volvos zu vergleichen.

Mit welchem Recht wird hier denn gesagt, man darf hier bestimmte Autos nicht mit Volvos vergleichen? JEDES andere Fahrzeug kann mit Volvos vergleichen! Und sei es ein Lada oder Dacia 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Mit welchem Recht wird hier denn gesagt, man darf hier bestimmte Autos nicht mit Volvos vergleichen? JEDES andere Fahrzeug kann mit Volvos vergleichen! Und sei es ein Lada oder Dacia 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Ich denke schon das jeder jedes Fahrzeug miteinander vergleichen kann und darf. Wie sinnvoll das es ist und welche Reaktionen daraus entstehen müssten dann auch aktzeptiert werden vor allem wenn man diese Frage im Volvoforum stellt. Die Antworten wären im Citroenforum sicherlich anders ausgefallen.

Aber es sind ja Diskusionen und es sollen keine Streitereien werden. Ich konnte schon sehr viel über Kritische Anmerkungen profitieren obwohl ich diese zuerst eigentlich nicht hören wollte. Mir ging es zum Thema Verbrauch und XC60 gleich ,aber jetzt weiss ich was mich erwartet.

Also nicht persönlich nehmen.

Gruss Oliver

Zitat:

Original geschrieben von gseum


… JEDES andere Fahrzeug kann mit Volvos vergleichen! …

Danke Jürgen, das sehe ich genau so. Ich habe das ja auch getan, mit entsprechendem Ergebnis😉😁.

Ich finde das schon lustig, wie sich alles aufschaukelt. Mensch Leute, ihr seid im Volvo Forum😁. Tplus hat doch anfangs einen durchaus realistische, ausführlichen Vergleich gepostet. OK, der ist nicht zugunsten von Volvo ausgefallen und hat auch die eine oder andere Spitze (für ihn ehr wenig) losgelassen. Der Test war dennoch für jeden Nachvollziehbar. Wenn nun jemand andere Erfahrungen und daraus Meinungen hervorbringen kann, wäre das einer sachlichen Diskussion zuträglich. Stattdessen werden hier gerade aus Volvo Sicht die Marketing Plattitüden zitiert.

So wie tplus habe auch ich Volvo dreimal die Gelegenheit gegeben mir zu beweisen, dass der höhere Preis gerechtfertigt ist. Leider bin ich nicht bereit, für Volvo wesentlich mehr zu bezahlen als für einen Passat. Beim jetzigen Volvo hat das funktioniert (Leasingrate niedriger als Passatrate), für meine Nr. vier nicht annähernd. Ich sehe sowohl beim V70 als auch beim Passat Vorteile. Eine Kombination aus beiden wäre perfekt. Noch hat der Passat zwar Welpenschutz dennoch sehe ich Ihn aus meiner Sicht klar vor dem V70II (mit dem III traue ich mich nicht ihn zu Vergleichen da nur zu kurz gefahren). Selbst wenn der V70III wirklich besser wäre, muss ich mich fragen, ob er mir das 300€/monatlich wert wäre.

Wenn ich das Getriebe betrachte dann nicht. Noch etwas ist eigentlich unwichtig und eine Kleinigkeit, dennoch SEHR notwendig. Da ich es zudem am meisten in der Hand habe, ist mir das doch wieder wichtig. Das Lenkrad. Ich bin ein Fan von 3-Speichen. Beim V70II gab es die lange nicht. Dann als Extra (habe ich). Leider nicht das Inscription Lenkrad sondern nur ein einfacheres mit grober Plastikledernarbung. Sehr unschön anzufassen. Im V70III gibt es nun nur wieder 4-Speichen, dafür ist die Lederqualität besser geworden.

Wie man so etwas viel besser machen kann? Siehe Bild… g**l

Karsten: Ein Passat - V70 -Vergleichsthread ist dies aber nun wirklich nicht... 😁 Daher erachte ich deine recht ausführlichen Passat-V70 Vergleiche schon als etwas OT in DIESEM Thread. 😉

Trau dich: Mach einen eigenen Vergleichsthread auf. Oder gabs den nicht schon?

Schönen Gruß
Jürgen

Wenn nun jemand andere Erfahrungen und daraus Meinungen hervorbringen kann, wäre das einer sachlichen Diskussion zuträglich. Stattdessen werden hier gerade aus Volvo Sicht die Marketing Plattitüden zitiert.Ich bin sicherlich hier nicht unbeteiligt das die Disskusionen in diese Richtung gegangen ist. Ich muss/will aber an dieser Stelle sagen das ich noch nie einen Volvo hatte ,aber nächstens einen bestellen werde . Nun ,wie ich am Anfang geschrieben habe ,hoffe ich aufgrund meiner Erfahrungen mit Citroen , das man Volvo und Citroen nicht vergleichen kann. Wenn ich dann Entäuscht werde ,hätte ich mich getäuscht ,aber voraussehen lässt sich das ja nie. Bei meinem jetzigen Passat 3 C Variant Highline musste ich auch eine Entäuschung erfahren obwohl ich mit dem Vorgänger sehr (V6 TDI) sehr zufrieden war . Da sind qualitative Unterschiede vorhanden.

Darum denke ich hat der Vergleich durchaus eine Diskusionsbasis ,aber Kritik soll doch auch aktzeptiert sein.
Oliver

elch1964 + oskj: Das hiesige Citroen Forum ist ein Forum für alle Citroen-Typen (sogar CX), nicht nur für den C5. Da dort auch sehr viele ältere Modelle behandelt werden, braucht man sich nicht über Fragen zu Problemen zu wundern. Die ältesten Autos hier in diesem Forum sind nicht einmal 2 Jahre alt. Wer möchte, kann sich ja einmal das Problem dieses Xsara Picasso durchlesen:

Kilometerzählerproblem

Interessanter für mich ist das c5forum.de. Ich bin dort unter dem selben Pseudo aktiv.

Beifall für den Kauf eines Autos? Das sind immer die Beiträge, die ich eher überflüssig finde ("Hier, mein neuer V70. Toll, schick mal Fotos"😉. Ist aber auch okay, Platz ist genug. Manche Teilnehmer würden sich aber anscheinend wünschen, wenn die Beiträge nicht über die Lobhudelei hinausgehen würden.

Febrika3: Stimmt, das schreit nach einem Passat/V70 Vergleich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen