Vergleich SQ5 vs. SQ5 Competition vs. SQ5 Plus
Hallo SQ5-TReiber!
Da ich in den anderen Threads nichts gefunden habe, mache ich ein neues Thema auf.
Ich stehe vor der Entscheidung vom SQ5 auf den SQ5 Competition oder SQ5 plus umzusteigen, da mein Leasing ausläuft. Gibt es hier Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen bezüglich Fahrwerte?
Mit dem A6 competition (gleicher Motor) sind die Nutzer nicht so zufrieden. Angeblich soll dieser sogar gefühlt schwächer sein als der 313 PS-Motor, was an AdBlue liegen könnte (wird vermutet).
Vielen Dank vorab für Eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Also ich kann schon verstehen, warum manche User sich hier zurück ziehen, bzw. sich abmelden. :-(
Ist mir auch ,persönlich, etwas zu viel "Kindergarten".
Gruss
Lars
497 Antworten
Uiui, jetzt wird das hier aber mal wieder ein mein Haus, mein Boot, mein Auto geschwätz..:-) @happytiger911
Also sicherlich ist in irgendeinem Geschwindigkeitsbereich (nicht von Null auf Hundert) das kleine Leistungsplus beim Plus spührbar und sicherlich ist er auf keinem Fall weniger dynamisch als der Competition.
Aber kann die Stirn nicht einfach angenehm kühl bleiben und man sich darauf einigen dass die Unterschiede im Alltagsbetrieb sehr wahrscheinlich gering ausfallen?
Und wenn für dich dann der Plus das bessere Auto ist, ist es ja auch ganz prima wenn du dich für ihn entschieden hast.
Und für den Sinn des Themas hier spielt es eigentlich keine Rolle welche weiteren Autos du in der Garage hast, selbst wenn es 5 oder 8 wären. Es ging um einen Vergleich der SQ5 Varianten.
Insoweit ebenfalls viel Spaß mit den tollen weiteren Autos!
Für mich ist nun ganz klar, dass der Unterschied zwischen SQ5 Competition vs. SQ5 Plus nicht so groß ist wie den SQ5 und den SQ5 Plus.
Doch ich warte lieber bis der neue SQ5 kommt und dann mal gucken, was der so bringt, denn nach zwei Jahren vollster Zufriedenheit und keinerlei Probleme und immer noch Spaß an der Kuh, lohnt es sich einfach nicht, einen neuen zu nehmen.
Da freue ich mich jetzt schon lieber auf den neuen Q5, der dieses Jahr hoffentlich schon zu sehen ist und dann kann man schon erahnen, was im neuen SQ5 alles kommt.
....sehe ich auch so 🙂
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 6. Mai 2016 um 08:10:03 Uhr:
Zitat:
@happytiger911 schrieb am 6. Mai 2016 um 02:18:45 Uhr:
Wenn ich nur ein Auto hätte wär es z.b. Ein RS 6 Performance geworden .Ich hab aber nunmal 4 privat Autos ( das vierte ist der hier )
Trotzdem erschließt sich mir nicht ganz, warum es nicht der RS6 geworden ist. Ich habe mir ihn auch geleistet, obwohl noch andere Fahrzeuge da sind. Gerade in Kombination mit dem SQ5 war das klasse.
Ich denke du hast Recht Axel. Preis/Leistung passt momentan sehr gut beim SQ5, in das allerdings beim neuen Modell genau so sein wird, bleibt abzuwarten.
Guten Morgen
Warum SQ 5 und nicht RS 6
Fahrdynamisch kann man die beiden Autos nicht vergleichen . Wenn es nur um Fahrdynamik bei dem vergleichbaren Platzangebot geht , der verbrauchsnachteil egal ist , dann nur RS 6 wobei das Design ist ja auch unterschiedlich und die Welt allerbeste Frau will SUV .
Warum bei uns gar keine Alternative ?
Für den SQ 5 sprechen für uns :
Länge minus 35 cm ( Audi RS 6 ist mir viel zu groß mit 4,98 ) im übrigen wie Q7 auch ... Ko Kriterium
Breite ist auch geringfügig weniger ( Garage ein und aussteigen ) ( AB Baustelle )
Das tolle hohe sitzen im SQ5 ( ebenfalls komfortabler in Verbindung mit Garage , breite , beim reinraus)
Diesel und etwa 9,5 Liter Verbrauch zu etwa 12,5 Liter Ultimate oder V power Racing .
Und wir kaufen die Fahrzeuge alle . Kein Leasing . Dementsprechend steht in der Buchhaltung neben dem einmaligen Kaufpreis dér ja eklatant unterschiedlich ist der am Ende wichtigste wert . Was hat das Auto am Ende wenn es verkauft ist gekostet . Da ist der Unterschied gigantisch groß . Auch wenn man da unterschiedlicher Meinung sein kann sieht es mein Audi Verkäufer ( Freund von uns ) und ich so das einmoderat bewegter RS 6 mit 10-15 TKM / Jahr ,in zwei Jahren den fast ( 85-90 % )kompletten Barpreis meines SQ5 verbrennt . Das wär ( und ist es auch ) mir persönlich einfach to much ...
Fazit Audi RS 6 ist ein top Auto . Keine Frage . Hat sicher ganz große Stärken gerade mit dem luftfahrwerk.
Geht als Lastesel wie die sau . Alles gut . Aber gegen die wirklichen Sportwagen etwa 500 KG zu schwer .
Der SQ5 muss sich gar keine Gedanken machen gegen die wirklichen Sportwagen weil er ist keiner . Und will es auch nur bedingt sein .
Grüße und schönes WE
Ähnliche Themen
Ich habe bisher alle Fahrzeuge gekauft. Der Wertverlust hält sich beim RS6 in Grenzen, wenn er richtig ausgestattet ist. In zwei Jahren verbrennt man dann 35.000 bis 40.000€. Im Alter ist er dann mit wenigen Kilometern richtig viel wert! Noch wertstabiler ist aber der SQ5, weil er eben ein absolut geniales Konzept zu einem guten Preis bietet. Ich habe in den 3 Jahren wenig Verluste machen müssen. Beim Nachfolger des SQ5 werde ich das Leasing mal ausprobieren, da mir mein Händler ein gutes Angebot unterbreitet hat. Nachteil ist natürlich, dass ich dann nicht mehr so viel umbauen kann, wie am SQ5. Aber für das Alltagsfahrzeug ist die Lösung sicher auch nicht verkehrt.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 7. Mai 2016 um 11:38:52 Uhr:
Ich habe bisher alle Fahrzeuge gekauft. Der Wertverlust hält sich beim RS6 in Grenzen, wenn er richtig ausgestattet ist. In zwei Jahren verbrennt man dann 35.000 bis 40.000€. Im Alter ist er dann mit wenigen Kilometern richtig viel wert! Noch wertstabiler ist aber der SQ5, weil er eben ein absolut geniales Konzept zu einem guten Preis bietet. Ich habe in den 3 Jahren wenig Verluste machen müssen. Beim Nachfolger des SQ5 werde ich das Leasing mal ausprobieren, da mir mein Händler ein gutes Angebot unterbreitet hat. Nachteil ist natürlich, dass ich dann nicht mehr so viel umbauen kann, wie am SQ5. Aber für das Alltagsfahrzeug ist die Lösung sicher auch nicht verkehrt.
40.000 in 2 Jahren. Echt guter Deal bei einer Laufleistung von 30.000 km! Super günstig! Macht mal eben einen Wertverlust von 1700 Euro pro Monat plus Betriebskosten. Wow, werde mir sofort einen bestellen! Hätte nicht gedacht, dass Kombifahren so billig sein kann......
Ich muss mich korrigieren. Die genannte Ziffer ist inklusive Spritkosten, Servicekosten, etc.
Rein vom Wertverlust her ist es weitaus weniger. Wenn man derzeit bei Audi in der Gebrauchtwagensuche einen RS6 mit max. 30 TKM + Keramikbremse, B&O und LED-Scheinwerfer eingibt, kommt man nicht unter 104.000 Euro. Der Neupreis für einen solchen RS6 beträgt rund 155.000 Euro, wenn man Exclusive und andere Ausstattung weglässt. Aber die hat ja der Gebrauchte auch nicht. Durchschnittlicher Rabatt von 17% ergibt einen Hauspreis von rund 128.700 Euro. In 2 Jahren und 30 TKM macht man also 24.700 Euro Verlust - pro Jahr 12.350 Euro. Der Wertverlust eines A6 mit dem 3.0 TFSI Motor ist deutlich höher! Neupreis 105.000 Euro - nach 2 Jahren bekommt man ihn für unter 50.000 Euro!
Zum Vergleich, damit wir nicht vom Thema abweichen die Faktenlage für den SQ5.
Dort macht man in 3 Jahren und 60.000km im Schnitt 15.000 bis 20.000 Euro Verlust, je nach Ausstattung und Farbkombination.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 7. Mai 2016 um 23:02:05 Uhr:
Ich muss mich korrigieren. Die genannte Ziffer ist inklusive Spritkosten, Servicekosten, etc.
Rein vom Wertverlust her ist es weitaus weniger. Wenn man derzeit bei Audi in der Gebrauchtwagensuche einen RS6 mit max. 30 TKM + Keramikbremse, B&O und LED-Scheinwerfer eingibt, kommt man nicht unter 104.000 Euro. Der Neupreis für einen solchen RS6 beträgt rund 155.000 Euro, wenn man Exclusive und andere Ausstattung weglässt. Aber die hat ja der Gebrauchte auch nicht. Durchschnittlicher Rabatt von 17% ergibt einen Hauspreis von rund 128.700 Euro. In 2 Jahren und 30 TKM macht man also 24.700 Euro Verlust - pro Jahr 12.350 Euro. Der Wertverlust eines A6 mit dem 3.0 TFSI Motor ist deutlich höher! Neupreis 105.000 Euro - nach 2 Jahren bekommt man ihn für unter 50.000 Euro!Zum Vergleich, damit wir nicht vom Thema abweichen die Faktenlage für den SQ5.
Dort macht man in 3 Jahren und 60.000km im Schnitt 15.000 bis 20.000 Euro Verlust, je nach Ausstattung und Farbkombination.
Derzeit wird der Markt nach über 3 Jahren Bauzeit SQ5 regelrecht mit Fahrzeugen geflutet. Dies und der anstehende Modellwechsel sowie die Q Rabatte lassen die Preise deutlich sinken. Mein Verlust ist aktuell auch sehr sehr niedrig. In Zukunft rechne ich mit dem alten Modell jedoch mit höheren Verlusten beim SQ5.....
Fahrzeuge jenseits der 500 PS kaufe ich grundsätzlich nicht gebraucht: je nach Fahrweise und Einsatzbereich können die schon mit geringen Laufleistungen ziemlich platt sein.
Sehe ich ähnlich, daher habe ich auch die Chance genutzt und jetzt den SQ5 zu einem sehr guten Kurs verkauft. Das hat den Abschied von dem tollen Auto ein wenig erleichtert.
Auch ich würde in dieser PS-Klasse keine Gebrauchten oder gar Vorführer kaufen. Ich fahre meine Autos immer penibel ein, nach der Einfahrphase wird auf Festintervall-Öl umgestellt, etc. Dieses Prozedere hat bei allen Autos super funktioniert, ich hatte nie Probleme mit dem Ölverbrauch oder Leistungsmangel. Auch das Warm- und Kaltfahren kennt man bei einem gebrauchten Fahrzeug nicht.
So....SQ5 Plus in Nardograu bestellt
Und RS3 in nardograu vorbestellt 🙂
Zitat:
@BMW1erMann schrieb am 8. Juli 2016 um 23:40:13 Uhr:
So....SQ5 Plus in Nardograu bestellt
Und RS3 in nardograu vorbestellt 🙂
Gefällt mir am SQ nicht so gut, guggst du hier.🙁 weil ich finde, die großen Blechflächen brauchen Farbe.
Wollte auch erst nardograu. Aber schaut aus wie Grundierung. Deshalb nimbusgrau als dunklere 'Farbe". ;-) Gruß
Hab den SQ5 schon gesehen und er gefällt mir richtig gut in der Farbe!
Geschmäcker sind Gott sei dank verschieden :-)
Zitat:
@BMW1erMann schrieb am 9. Juli 2016 um 19:32:11 Uhr:
Hab den SQ5 schon gesehen und er gefällt mir richtig gut in der Farbe!
Geschmäcker sind Gott sei dank verschieden :-)
Wenn Du sicher bist das das Nardo und nicht Nimbus war, dann ist ja gut. Wird gern mal verwechselt. Hatte mal in einer Austellung einen gesehen der falsch bezeichnet war.
Nardo wäre mir auch zu hell. Mein TT ist Nimbus und das ist eine super Farbe.
Und ja - jeder Jeck ist anders
Hallo Zusammen, ist zwar lange her dass hier diskutiert wurde aber ich möchte kein neuen Thread öffnen, deshalb meine Frage an die Wissenden.
Es geht um die die drei Varianten des SQ5 (8R)
313 PS / 650 NM (Standard)
326 PS / 650 NM (Competition)
340 PS / 700 NM (Plus)
Nach meinen Recherchen ist das Getriebe des Standard SQ5 (313 PS / 650 NM) auf 700 NM begrenzt. (ZF8HP700)
Bei einer Leistungsteigerung (bitte KEINE Disussion starten ob und weshalb und warum usw.) durch ABT werden NEU folgende Werte erreicht.
360 PS / 700 NM (Standard) ---> {+47 PS / + 50 NM}
365 PS / 710 NM (Competition) ---> {+39 PS / + 60 NM}
380 PS / 750 NM (Plus) ---> {+40 PS / + 50 NM}
Frage-1: Hat der Plus ein anderes Getriebe verbaut? Wenn ja, welsches?
Frage-2: Wenn tatsächlich 700NM die maximale Drehmomentgrenze für Standard SQ und Competition ist, weshalb geht ABT an diese Grenze bzw überschreitet diese um 10 NM beim Competition?
Frage-3: Wie hoch ist die maximale "zugelassener Drehmoment" für: Standard, Competition und Plus Variante?
Frage-4: Competition und Plus sind doch ab Werk fast gleichen Fahrzeuge, eben mit entsprechend minimal angepasster Software. Die Hardware ist doch gleich, oder?
Frage-5: Fast alle anderen Anbieter von Boxen sowie Steuergerätoptimierungen bieten höhere Drehmomentzuwachse. Wenn das Getriebe tatsächlich auf 700 Nm begrentz ist, müssten mehrere SQ Fahrer Getriebeschäden haben. Es scheint aber dass das Getriebe mehr verkraften kann.
--> Natürlich unter der Annahme dass man die Leistung nicht permanent abruft.
Ich wäre sehr froh fachkundige Antworten zu erhalten und evtl. persönliche Erfahrungen. Auch informativie Links sind willkommen.
BITTE, BITTE keine Diskussion bezüglich der Notwendigkeit der Leistungssteigerung
Besten Dank
Viele Grüsse