Vergleich SQ5 vs. SQ5 Competition vs. SQ5 Plus

Audi SQ5 8R

Hallo SQ5-TReiber!

Da ich in den anderen Threads nichts gefunden habe, mache ich ein neues Thema auf.

Ich stehe vor der Entscheidung vom SQ5 auf den SQ5 Competition oder SQ5 plus umzusteigen, da mein Leasing ausläuft. Gibt es hier Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen bezüglich Fahrwerte?

Mit dem A6 competition (gleicher Motor) sind die Nutzer nicht so zufrieden. Angeblich soll dieser sogar gefühlt schwächer sein als der 313 PS-Motor, was an AdBlue liegen könnte (wird vermutet).

Vielen Dank vorab für Eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Also ich kann schon verstehen, warum manche User sich hier zurück ziehen, bzw. sich abmelden. :-(
Ist mir auch ,persönlich, etwas zu viel "Kindergarten".
Gruss
Lars

497 weitere Antworten
497 Antworten

Ich dachte es soll hier zurück zum Thema gehen? Kuscheln könnt ihr daheim zusammen. :-))

"Duckundwech" :-))

Ich habe auch lange hin und her überlegt ob den Comp. oder den Plus- da ihn zumeist meine Frau bewegt und ich mit dem OPC unterwegs bin, dachte ich mir, dass 326 PS reichen 😁. Ist ja schon eine dezente Steigerung zu 245 PS im Touareg bei rund 200 KG weniger.

Die Sperre bei normalem Fahren brauch man aus meiner Sicht nicht und die 14 PS waren mir die ca. 2 TEU dann nicht wert, zumal ich eh schon am oberen Ende meines Budget gelandet bin.

Im Alltag dürfte sich die Mehrleistung wie hier schon geschrieben durch besseren Durchzug im oberen V Bereich auszeichnen, aber ganz ehrlich- ob die Q dann 250, 260 oder gar 270 nach Tacho fährt... alle Werte sind schon respekteinflößend, die ganz hohen dann Bonus 🙂

Zitat:

@TTR350 schrieb am 4. Mai 2016 um 15:20:38 Uhr:


Ich habe auch lange hin und her überlegt ob den Comp. oder den Plus- da ihn zumeist meine Frau bewegt und ich mit dem OPC unterwegs bin, dachte ich mir, dass 326 PS reichen 😁. Ist ja schon eine dezente Steigerung zu 245 PS im Touareg bei rund 200 KG weniger.

Die Sperre bei normalem Fahren brauch man aus meiner Sicht nicht und die 14 PS waren mir die ca. 2 TEU dann nicht wert, zumal ich eh schon am oberen Ende meines Budget gelandet bin.

Im Alltag dürfte sich die Mehrleistung wie hier schon geschrieben durch besseren Durchzug im oberen V Bereich auszeichnen, aber ganz ehrlich- ob die Q dann 250, 260 oder gar 270 nach Tacho fährt... alle Werte sind schon respekteinflößend, die ganz hohen dann Bonus 🙂

270 ist besser..... 🙂

Mehr Leistung und Drehmoment sind natürlich immer noch Mal schöner.😎

Ich bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede im Alltagsbetrieb eher überschaubar sein sollten und es hier ja nicht um den Vergleich eines 45 PS Polos mit einem 340 PS SQ 5 Plus geht.

Weil ich auch ein Budget nicht überschreiten wollte und darüber hinaus eine ganz feste Vorstellung von der Optik meiner Superkuh hatte habe ich mich für den Competition mit Plus Innenraum entschieden.😁

Das Gesamtbudget hätte zwar beide hergeben, die Optik aber nur der Competition oder eben der Plus mit Umbauten an Spiegelkappen, Auspuffendrohren und Difusor. Und dann wäre der Preisunterschied wahrscheinlich höher als 2.000 EUR gewesen...

Ich glaube mit beiden Modellen macht man kein Fehler und ist nicht untermotorisiert unterwegs.🙂

Der Null auf Hundert Wert zeigt ja an, dass es zumindest nicht grundverschiedene Wagen sind. Wobei ich mir sicher bin, dass man die 50 Nm Plus schon in bestimmten Fahrsituationen merkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 4. Mai 2016 um 15:39:38 Uhr:



Zitat:

@TTR350 schrieb am 4. Mai 2016 um 15:20:38 Uhr:


Ich habe auch lange hin und her überlegt ob den Comp. oder den Plus- da ihn zumeist meine Frau bewegt und ich mit dem OPC unterwegs bin, dachte ich mir, dass 326 PS reichen 😁. Ist ja schon eine dezente Steigerung zu 245 PS im Touareg bei rund 200 KG weniger.

Die Sperre bei normalem Fahren brauch man aus meiner Sicht nicht und die 14 PS waren mir die ca. 2 TEU dann nicht wert, zumal ich eh schon am oberen Ende meines Budget gelandet bin.

Im Alltag dürfte sich die Mehrleistung wie hier schon geschrieben durch besseren Durchzug im oberen V Bereich auszeichnen, aber ganz ehrlich- ob die Q dann 250, 260 oder gar 270 nach Tacho fährt... alle Werte sind schon respekteinflößend, die ganz hohen dann Bonus 🙂


270 ist besser..... 🙂

Dafür habe ich dann meinen Dienstwagen.. 😁

Zitat:

@BMWinSpee schrieb am 4. Mai 2016 um 17:51:21 Uhr:


Mehr Leistung und Drehmoment sind natürlich immer noch Mal schöner.😎

Ich bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede im Alltagsbetrieb eher überschaubar sein sollten und es hier ja nicht um den Vergleich eines 45 PS Polos mit einem 340 PS SQ 5 Plus geht.

Weil ich auch ein Budget nicht überschreiten wollte und darüber hinaus eine ganz feste Vorstellung von der Optik meiner Superkuh hatte habe ich mich für den Competition mit Plus Innenraum entschieden.😁

Das Gesamtbudget hätte zwar beide hergeben, die Optik aber nur der Competition oder eben der Plus mit Umbauten an Spiegelkappen, Auspuffendrohren und Difusor. Und dann wäre der Preisunterschied wahrscheinlich höher als 2.000 EUR gewesen...

Ich glaube mit beiden Modellen macht man kein Fehler und ist nicht untermotorisiert unterwegs.🙂

Der Null auf Hundert Wert zeigt ja an, dass es zumindest nicht grundverschiedene Wagen sind. Wobei ich mir sicher bin, dass man die 50 Nm Plus schon in bestimmten Fahrsituationen merkt.

Kann ich bestätigen... 0 - ca. 130 habe ich mit dem OPC aus dem Stand keine Chance 😁 Ist schon beeindruckend, wie die SQ gehen...

Mir ging es ähnlich... Meine Frau wollte auf Biegen und Brechen eine ähnliche Lederfarbenkombi wie in unserem Touareg haben = Audi exklusive line, gleiches gilt für die Einlagen und schon stehen 5xxx Euro auf der Uhr.

Wir scheinen auf die gleiche Optik zu stehen außen...😁

Immer wieder cool die Bestatter Edition.😎

Aber nur außen Modell Undertaker... 😁 Etwas überfordert waren wir mit den x Möglichkeiten bei der Farbfestlegung eines Sitzes...

Zitat:

@BMWinSpee schrieb am 4. Mai 2016 um 17:51:21 Uhr:


Mehr Leistung und Drehmoment sind natürlich immer noch Mal schöner.😎

Ich bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede im Alltagsbetrieb eher überschaubar sein sollten und es hier ja nicht um den Vergleich eines 45 PS Polos mit einem 340 PS SQ 5 Plus geht.

Weil ich auch ein Budget nicht überschreiten wollte und darüber hinaus eine ganz feste Vorstellung von der Optik meiner Superkuh hatte habe ich mich für den Competition mit Plus Innenraum entschieden.😁

Das Gesamtbudget hätte zwar beide hergeben, die Optik aber nur der Competition oder eben der Plus mit Umbauten an Spiegelkappen, Auspuffendrohren und Difusor. Und dann wäre der Preisunterschied wahrscheinlich höher als 2.000 EUR gewesen...

Ich glaube mit beiden Modellen macht man kein Fehler und ist nicht untermotorisiert unterwegs.🙂

Der Null auf Hundert Wert zeigt ja an, dass es zumindest nicht grundverschiedene Wagen sind. Wobei ich mir sicher bin, dass man die 50 Nm Plus schon in bestimmten Fahrsituationen merkt.

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass die Mehrleistung des plus nicht zu merken sein wird. Hier wurde schon sehr häufig über den nicht wahrzunehmenden Unterschied zwischen dem Originalmotor und dem abt tuning berichtet, obwohl hier die Mehrleistung nach deutlich höher ausfällt.

14 PS und 50 Newtonmeter spielen bei 2,1 Tonnen keine Rolle und liegen im Bereich der Toleranzen. Wie ich bereits geschrieben habe, entspricht meines Erachtens der plus einer klaren Marketing-Strategie: ein bisschen mehr Leistung in Verbindung mit teuren Zwangsoptionen. Gewinner wird am Ende lediglich Audi sein. Ich habe mir aus diesem Grunde auch den competition gestellt.

Das sehe ich ähnlich wie du. Die Mehrleistung des SQ5 merkt man nicht unbedingt, dafür ist der Unterschied wahrscheinlich zu gering. Der Unterschied ABT vs. 313 war noch etwas enttäuschender. Was mir aber beim Plus im Vergleich zum Competition und Standard-SQ5 sehr positiv aufgefallen ist, ist die fast völlig verschwundene Anfahrschwäche bzw. Gedenksekunde. Der Motor hängt eindeutig besser am Gas. Auch wegen dem Sportdifferential würde ich zum Plus greifen, da sich diese bei zügig gefahrenen Kurven auch sehr angenehm bemerkbar macht. Ich würde also wegen diesen beiden Punkten zum Plus greifen, nicht wegen der nominellen Mehrleistung. Verbunden mit einer schicken Lackierung wie Sepangblau, Javagrün, o.ä. sieht auch das erweiterte Optikpaket sehr gut aus. Innen würde ich aber eher auf Audi Exclusive setzen, da die Standardvariante nicht so sehr gefällt. Ich hatte mir den Plus noch mal angeschaut, da Audi ja den Bestellstart des SQ7 wieder einmal verschoben hat. Wenn er dann immer noch nicht zu bestellen ist, steht der SQ5 Plus mit den grünen Bilstein hoch im Kurs.

Wieso meinst Du, dass das Sperrdifferential sich so bemerkbar macht? Kann doch beim Allrad nur heißen, dass die Kurvenlinealen Räder mehr Stabilität bekommen- ich habe mit diversen Autos schon gut über hundert Runden auf der Nordschleife gefahren- ein echtes SD habe ich nur bei einachsig betriebenen Fahrzeugen wirklich spürbar als Verbesserrung registriert.

Bitte verwechsle nicht Sportdifferential mit einer Sperre!
Das Sportdiff verteilt die Kraft variabel zwischen den Hinterrädern und ermöglicht somit höhere Kurvengeschwindigkeiten. Einfach mal auf Youtube die Funktionsweise anschauen, da gibt schöne Videos.

Ich habe es beim Porsche Cayenne ausprobiert. Merkt man nur in sehr schnellen Kurven oder beim harten Beschleunigen in der Kurve. Alltagsnutzen gleich null!

Wenn man ein guter Fahrer ist, braucht man so etwas für gute Rundenzeiten nicht wirklich. 😁😁
Es ist nur der hilflose Versuch der Autohersteller Prinzip bedingt lahmen Karren, zu denen ich ausnahmslos alle SUVs zähle, ein bisschen Dynamik zu verpassen. Dem SQ7 hat es auch nicht geholfen, der im Karussell gnadenlos in die Leitplanke geflogen ist (Video YouTube)😁😁

Da du die Nordschleife als Paradebeispiel für eine kurvenreiche, sehr schwer zu fahrende Strecke kennst, brauch ich dir nicht zu erklären, welche Parameter hier die Rundenzeiten beeinflussen! Es gibt jedenfalls viel entscheidendere als ein Sportdifferenzial.....

Ein Kaufargument wäre es für mich jedenfalls nicht - ein Nachteil ist es aber natürlich auch nicht, bis auf die vielleicht sehr aufwendige Mechatronik mit konsekutiver Defektanfälligkeit....

Ich habe es in diversen Fahrzeugen und für meine Fahrgewohnheiten lohnt es sich durchaus. Das mag bei deinem Nutzungsprofil sicher anders sein. Ich schätze einfach das handliche Kurvenfahrverhalten. 😉
Zudem solltest du zwischen lahm und sportlich differenzieren. Beispiel SQ7: Lahm ist der sicher nicht, sondern das volle Gegenteil. Allerdings ist er genau so wenig ein Sportwagen wie der SQ5. Das Sportdiff wird im übrigen beim SQ7 von der Allradlenkung ersetzt.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 4. Mai 2016 um 23:35:21 Uhr:


Ich habe es in diversen Fahrzeugen und für meine Fahrgewohnheiten lohnt es sich durchaus. Das mag bei deinem Nutzungsprofil sicher anders sein. Ich schätze einfach das handliche Kurvenfahrverhalten. 😉
Zudem solltest du zwischen lahm und sportlich differenzieren. Beispiel SQ7: Lahm ist der sicher nicht, sondern das volle Gegenteil. Allerdings ist er genau so wenig ein Sportwagen wie der SQ5. Das Sportdiff wird im übrigen beim SQ7 von der Allradlenkung ersetzt.

Auf einer Rennstrecke wie der Nordschleife ist ein SQ7 sehr wohl lahm und chancenlos. Hinfahren und ausprobieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen